stimmte Zeit so gering zu achten, daß er rathen könnte, sie zum Behuf des Broderwerbes abzukürzen! Was für ein Mittel bliebe uns denn noch, die Bildung der Vernunft zu erhalten, wenn wir sie nicht mehr in dem Kreise der Gebildeten durch eine dem Ideale sich möglichst annähernde Humanitätsbildung erhalten wollten?
2.
Nicht nur, daß der Erziehungsunterricht einen eignen für sich bestehenden Zweck habe, sondern auch, worinn dieser Zweck bestehe, ist in dem Obigen bereits im Allgemeinen ausgesprochen. Gleichwohl zeigen sich in Absicht auf nähere Bestimmung des letztern Punktes neue Differenzen, die einer besondern Erörterung be- dürfen.
Es findet in Absicht auf den Zweck des Er- ziehungsunterrichts ein zweifacher Hauptgegen- satz statt; sofern dieser Zweck entweder bloß formell, von Bildung des Geistes an und für sich selbst, oder bloß materiell, von Erwerbung be- stimmter Kenntnisse, verstanden, dieser zweifache Gegensatz selbst aber wiederum auf bloß geistige oder auf bloß materielle Gegenstände, und entweder auf bloße Contemplation oder auf bloße Praxis bezogen wird. Nach dem Princip des Humanismus nämlich hat der Erziehungsunterricht erstens bloß formelle Bildung des Geistes
Dritter Abſchnitt.
ſtimmte Zeit ſo gering zu achten, daß er rathen koͤnnte, ſie zum Behuf des Broderwerbes abzukuͤrzen! Was fuͤr ein Mittel bliebe uns denn noch, die Bildung der Vernunft zu erhalten, wenn wir ſie nicht mehr in dem Kreiſe der Gebildeten durch eine dem Ideale ſich moͤglichſt annaͤhernde Humanitaͤtsbildung erhalten wollten?
2.
Nicht nur, daß der Erziehungsunterricht einen eignen fuͤr ſich beſtehenden Zweck habe, ſondern auch, worinn dieſer Zweck beſtehe, iſt in dem Obigen bereits im Allgemeinen ausgeſprochen. Gleichwohl zeigen ſich in Abſicht auf naͤhere Beſtimmung des letztern Punktes neue Differenzen, die einer beſondern Eroͤrterung be- duͤrfen.
Es findet in Abſicht auf den Zweck des Er- ziehungsunterrichts ein zweifacher Hauptgegen- ſatz ſtatt; ſofern dieſer Zweck entweder bloß formell, von Bildung des Geiſtes an und fuͤr ſich ſelbſt, oder bloß materiell, von Erwerbung be- ſtimmter Kenntniſſe, verſtanden, dieſer zweifache Gegenſatz ſelbſt aber wiederum auf bloß geiſtige oder auf bloß materielle Gegenſtaͤnde, und entweder auf bloße Contemplation oder auf bloße Praxis bezogen wird. Nach dem Princip des Humaniſmus naͤmlich hat der Erziehungsunterricht erſtens bloß formelle Bildung des Geiſtes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0118"n="106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>ſtimmte Zeit ſo gering zu achten, daß er rathen koͤnnte,<lb/>ſie zum Behuf des Broderwerbes abzukuͤrzen! Was fuͤr<lb/>
ein Mittel bliebe uns denn noch, die <hirendition="#g">Bildung der<lb/>
Vernunft</hi> zu erhalten, wenn wir ſie nicht mehr in<lb/>
dem Kreiſe <hirendition="#g">der Gebildeten</hi> durch eine dem Ideale<lb/>ſich moͤglichſt annaͤhernde <hirendition="#g">Humanitaͤtsbildung</hi><lb/>
erhalten wollten?</p></div><lb/><divn="5"><head>2.</head><lb/><p>Nicht nur, daß der Erziehungsunterricht einen<lb/>
eignen fuͤr ſich beſtehenden Zweck habe, ſondern auch,<lb/>
worinn dieſer Zweck beſtehe, iſt in dem Obigen bereits<lb/>
im Allgemeinen ausgeſprochen. Gleichwohl zeigen ſich in<lb/>
Abſicht auf naͤhere Beſtimmung des letztern Punktes<lb/>
neue Differenzen, die einer beſondern Eroͤrterung be-<lb/>
duͤrfen.</p><lb/><p>Es findet in Abſicht auf den <hirendition="#g">Zweck des Er-<lb/>
ziehungsunterrichts</hi> ein zweifacher Hauptgegen-<lb/>ſatz ſtatt; ſofern dieſer Zweck entweder <hirendition="#g">bloß formell</hi>,<lb/>
von <hirendition="#g">Bildung des Geiſtes an und fuͤr ſich<lb/>ſelbſt</hi>, oder bloß materiell, von <hirendition="#g">Erwerbung be-<lb/>ſtimmter Kenntniſſe</hi>, verſtanden, dieſer zweifache<lb/>
Gegenſatz ſelbſt aber wiederum auf <hirendition="#g">bloß geiſtige</hi><lb/>
oder auf <hirendition="#g">bloß materielle Gegenſtaͤnde</hi>, und<lb/>
entweder auf <hirendition="#g">bloße Contemplation</hi> oder auf <hirendition="#g">bloße<lb/>
Praxis</hi> bezogen wird. Nach dem <hirendition="#g">Princip des<lb/>
Humaniſmus</hi> naͤmlich hat der Erziehungsunterricht<lb/>
erſtens <hirendition="#g">bloß formelle Bildung des Geiſtes</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0118]
Dritter Abſchnitt.
ſtimmte Zeit ſo gering zu achten, daß er rathen koͤnnte,
ſie zum Behuf des Broderwerbes abzukuͤrzen! Was fuͤr
ein Mittel bliebe uns denn noch, die Bildung der
Vernunft zu erhalten, wenn wir ſie nicht mehr in
dem Kreiſe der Gebildeten durch eine dem Ideale
ſich moͤglichſt annaͤhernde Humanitaͤtsbildung
erhalten wollten?
2.
Nicht nur, daß der Erziehungsunterricht einen
eignen fuͤr ſich beſtehenden Zweck habe, ſondern auch,
worinn dieſer Zweck beſtehe, iſt in dem Obigen bereits
im Allgemeinen ausgeſprochen. Gleichwohl zeigen ſich in
Abſicht auf naͤhere Beſtimmung des letztern Punktes
neue Differenzen, die einer beſondern Eroͤrterung be-
duͤrfen.
Es findet in Abſicht auf den Zweck des Er-
ziehungsunterrichts ein zweifacher Hauptgegen-
ſatz ſtatt; ſofern dieſer Zweck entweder bloß formell,
von Bildung des Geiſtes an und fuͤr ſich
ſelbſt, oder bloß materiell, von Erwerbung be-
ſtimmter Kenntniſſe, verſtanden, dieſer zweifache
Gegenſatz ſelbſt aber wiederum auf bloß geiſtige
oder auf bloß materielle Gegenſtaͤnde, und
entweder auf bloße Contemplation oder auf bloße
Praxis bezogen wird. Nach dem Princip des
Humaniſmus naͤmlich hat der Erziehungsunterricht
erſtens bloß formelle Bildung des Geiſtes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/118>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.