selten gebrochen bis die Zeit und die steigende Macht des Volks den neuen Gesetzen Festigkeit gegeben, und das Andenken des Genusses unbeschränkter Herrschaft geschwächt hatte.
Coriolanus oder der große volskische Krieg.
Die Auswandrung des Volks hatte die Bestellung der Felder gehindert, theils weil die freyen Bauern im Lager waren, theils weil die Patricier es wohl nicht wagten die Feldmarken jenseits des Anio, in deren Mitte das Lager stand, damals einen der wichtigsten Theile des Gemein- lands, zu bestellen. Aus dieser Versäumniß entstand Mangel der bis zur Hungersnoth stieg. Nach dem Völ- kerrecht der alten Welt war das Recht im Gebiet eines Staats Handel zu treiben von Verträgen abhängig, sonst versagt: und die Römischen Abgeordneten wurden zu Ku- ma und im Volskerlande beraubt und verjagt. Nur Etrurien gewährte auf dem Strom eine unmittelbare Hülfe durch Zufuhr: ein Sicilischer Fürst, der nach der Zeitrechnung wenn er ein Grieche war, Gelon gewesen seyn muß, schenkte großmüthig den Preis des in seinen Häfen gekauften Getreides 84): aber es war eine späte
84) Daß Sikeliotische Tyrannen das Korn geschenkt hätten, sagt Livius nicht. Die sehr unwissenden römischen Annali- sten nannten als den Geber Dionysius von Syrakusä, des- sen Nahmen, ohne eine bestimmte Kenntniß seines Zeital- ters, in Italien nicht unbekannt war: der Geschichtschreiber Dionysius zeigt daß es nur Gelon gewesen seyn könne. Fürstliche Freygebigkeit gegen ein nothleidendes Volk war
ſelten gebrochen bis die Zeit und die ſteigende Macht des Volks den neuen Geſetzen Feſtigkeit gegeben, und das Andenken des Genuſſes unbeſchraͤnkter Herrſchaft geſchwaͤcht hatte.
Coriolanus oder der große volskiſche Krieg.
Die Auswandrung des Volks hatte die Beſtellung der Felder gehindert, theils weil die freyen Bauern im Lager waren, theils weil die Patricier es wohl nicht wagten die Feldmarken jenſeits des Anio, in deren Mitte das Lager ſtand, damals einen der wichtigſten Theile des Gemein- lands, zu beſtellen. Aus dieſer Verſaͤumniß entſtand Mangel der bis zur Hungersnoth ſtieg. Nach dem Voͤl- kerrecht der alten Welt war das Recht im Gebiet eines Staats Handel zu treiben von Vertraͤgen abhaͤngig, ſonſt verſagt: und die Roͤmiſchen Abgeordneten wurden zu Ku- ma und im Volskerlande beraubt und verjagt. Nur Etrurien gewaͤhrte auf dem Strom eine unmittelbare Huͤlfe durch Zufuhr: ein Siciliſcher Fuͤrſt, der nach der Zeitrechnung wenn er ein Grieche war, Gelon geweſen ſeyn muß, ſchenkte großmuͤthig den Preis des in ſeinen Haͤfen gekauften Getreides 84): aber es war eine ſpaͤte
84) Daß Sikeliotiſche Tyrannen das Korn geſchenkt haͤtten, ſagt Livius nicht. Die ſehr unwiſſenden roͤmiſchen Annali- ſten nannten als den Geber Dionyſius von Syrakuſaͤ, deſ- ſen Nahmen, ohne eine beſtimmte Kenntniß ſeines Zeital- ters, in Italien nicht unbekannt war: der Geſchichtſchreiber Dionyſius zeigt daß es nur Gelon geweſen ſeyn koͤnne. Fuͤrſtliche Freygebigkeit gegen ein nothleidendes Volk war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0449"n="427"/>ſelten gebrochen bis die Zeit und die ſteigende Macht<lb/>
des Volks den neuen Geſetzen Feſtigkeit gegeben, und<lb/>
das Andenken des Genuſſes unbeſchraͤnkter Herrſchaft<lb/>
geſchwaͤcht hatte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Coriolanus oder der große volskiſche<lb/>
Krieg</hi>.</hi></head><lb/><p>Die Auswandrung des Volks hatte die Beſtellung der<lb/>
Felder gehindert, theils weil die freyen Bauern im Lager<lb/>
waren, theils weil die Patricier es wohl nicht wagten die<lb/>
Feldmarken jenſeits des Anio, in deren Mitte das Lager<lb/>ſtand, damals einen der wichtigſten Theile des Gemein-<lb/>
lands, zu beſtellen. Aus dieſer Verſaͤumniß entſtand<lb/>
Mangel der bis zur Hungersnoth ſtieg. Nach dem Voͤl-<lb/>
kerrecht der alten Welt war das Recht im Gebiet eines<lb/>
Staats Handel zu treiben von Vertraͤgen abhaͤngig, ſonſt<lb/>
verſagt: und die Roͤmiſchen Abgeordneten wurden zu Ku-<lb/>
ma und im Volskerlande beraubt und verjagt. Nur<lb/>
Etrurien gewaͤhrte auf dem Strom eine unmittelbare<lb/>
Huͤlfe durch Zufuhr: ein Siciliſcher Fuͤrſt, der nach der<lb/>
Zeitrechnung wenn er ein Grieche war, Gelon geweſen<lb/>ſeyn muß, ſchenkte großmuͤthig den Preis des in ſeinen<lb/>
Haͤfen gekauften Getreides <notexml:id="note-0449"next="#note-0450"place="foot"n="84)">Daß Sikeliotiſche Tyrannen das Korn geſchenkt haͤtten,<lb/>ſagt Livius nicht. Die ſehr unwiſſenden roͤmiſchen Annali-<lb/>ſten nannten als den Geber Dionyſius von Syrakuſaͤ, deſ-<lb/>ſen Nahmen, ohne eine beſtimmte Kenntniß ſeines Zeital-<lb/>
ters, in Italien nicht unbekannt war: der Geſchichtſchreiber<lb/>
Dionyſius zeigt daß es nur Gelon geweſen ſeyn koͤnne.<lb/>
Fuͤrſtliche Freygebigkeit gegen ein nothleidendes Volk war</note>: aber es war eine ſpaͤte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[427/0449]
ſelten gebrochen bis die Zeit und die ſteigende Macht
des Volks den neuen Geſetzen Feſtigkeit gegeben, und
das Andenken des Genuſſes unbeſchraͤnkter Herrſchaft
geſchwaͤcht hatte.
Coriolanus oder der große volskiſche
Krieg.
Die Auswandrung des Volks hatte die Beſtellung der
Felder gehindert, theils weil die freyen Bauern im Lager
waren, theils weil die Patricier es wohl nicht wagten die
Feldmarken jenſeits des Anio, in deren Mitte das Lager
ſtand, damals einen der wichtigſten Theile des Gemein-
lands, zu beſtellen. Aus dieſer Verſaͤumniß entſtand
Mangel der bis zur Hungersnoth ſtieg. Nach dem Voͤl-
kerrecht der alten Welt war das Recht im Gebiet eines
Staats Handel zu treiben von Vertraͤgen abhaͤngig, ſonſt
verſagt: und die Roͤmiſchen Abgeordneten wurden zu Ku-
ma und im Volskerlande beraubt und verjagt. Nur
Etrurien gewaͤhrte auf dem Strom eine unmittelbare
Huͤlfe durch Zufuhr: ein Siciliſcher Fuͤrſt, der nach der
Zeitrechnung wenn er ein Grieche war, Gelon geweſen
ſeyn muß, ſchenkte großmuͤthig den Preis des in ſeinen
Haͤfen gekauften Getreides 84): aber es war eine ſpaͤte
84) Daß Sikeliotiſche Tyrannen das Korn geſchenkt haͤtten,
ſagt Livius nicht. Die ſehr unwiſſenden roͤmiſchen Annali-
ſten nannten als den Geber Dionyſius von Syrakuſaͤ, deſ-
ſen Nahmen, ohne eine beſtimmte Kenntniß ſeines Zeital-
ters, in Italien nicht unbekannt war: der Geſchichtſchreiber
Dionyſius zeigt daß es nur Gelon geweſen ſeyn koͤnne.
Fuͤrſtliche Freygebigkeit gegen ein nothleidendes Volk war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/449>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.