Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfang und Art der ältesten Geschichte.

Die Aufseher der Sibyllinischen Bücher hatten ver-
zeichnet: das erste Säcularfest nach Verbannung der Kö-
nige sey im Jahr 298 gefeyert worden, und von der Zeit
an immer nach einem Zeitraum von hundert und zehn
Jahren, als der Dauer eines Säculums 5). Mit dieser
Angabe stritten Meldungen in den Annalen welche die
Säcularfeyern auf sehr verschiedene Jahre legten: diese
Annalisten würden gar kein Gewicht haben wenn sie wirk-
lich den authentischen Büchern widersprochen hätten; man
braucht aber auch nicht anzunehmen daß diese etwas an-
deres anmerkten als den Schluß des Säculums, und den
Zeitpunkt wo der Anfang eines neuen von dem Volk,
dankbar für die Fortdauer seines Daseyns in einer neuen
Zeit, nach dem Gebot des Cäremonialgesetzes hätte ge-
feyert werden sollen: ohne Rücksicht darauf ob die Feyer
durch Umstände, wie so oft ein den Göttern gelobtes Fest,
verschoben ward.

Geht man nach derselben Regel von jenem erstem hi-
storisch angezeichnetem Säcularabschnitt zurück, so fällt
das Ende des ersten, oder vielmehr des zweyten An-
fang auf das Jahr der Stadt 78. Ich sage der Anfang
des zweyten, denn es ist offenbar ungleich wahrscheinli-
cher daß der Anfang einer neuen Zeitperiode, wie von den
Azteken 6), welche der Erneuerung ihres Säculums mit
bangem Zweifel entgegen sahen, fröhlich gefeyert ward,

5) Censorinus, c. 17.
6) S. unten den Abschnitt über den Säcularcyclus.
Anfang und Art der aͤlteſten Geſchichte.

Die Aufſeher der Sibylliniſchen Buͤcher hatten ver-
zeichnet: das erſte Saͤcularfeſt nach Verbannung der Koͤ-
nige ſey im Jahr 298 gefeyert worden, und von der Zeit
an immer nach einem Zeitraum von hundert und zehn
Jahren, als der Dauer eines Saͤculums 5). Mit dieſer
Angabe ſtritten Meldungen in den Annalen welche die
Saͤcularfeyern auf ſehr verſchiedene Jahre legten: dieſe
Annaliſten wuͤrden gar kein Gewicht haben wenn ſie wirk-
lich den authentiſchen Buͤchern widerſprochen haͤtten; man
braucht aber auch nicht anzunehmen daß dieſe etwas an-
deres anmerkten als den Schluß des Saͤculums, und den
Zeitpunkt wo der Anfang eines neuen von dem Volk,
dankbar fuͤr die Fortdauer ſeines Daſeyns in einer neuen
Zeit, nach dem Gebot des Caͤremonialgeſetzes haͤtte ge-
feyert werden ſollen: ohne Ruͤckſicht darauf ob die Feyer
durch Umſtaͤnde, wie ſo oft ein den Goͤttern gelobtes Feſt,
verſchoben ward.

Geht man nach derſelben Regel von jenem erſtem hi-
ſtoriſch angezeichnetem Saͤcularabſchnitt zuruͤck, ſo faͤllt
das Ende des erſten, oder vielmehr des zweyten An-
fang auf das Jahr der Stadt 78. Ich ſage der Anfang
des zweyten, denn es iſt offenbar ungleich wahrſcheinli-
cher daß der Anfang einer neuen Zeitperiode, wie von den
Azteken 6), welche der Erneuerung ihres Saͤculums mit
bangem Zweifel entgegen ſahen, froͤhlich gefeyert ward,

5) Cenſorinus, c. 17.
6) S. unten den Abſchnitt uͤber den Saͤcularcyclus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0190" n="168"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Anfang und Art der a&#x0364;lte&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Auf&#x017F;eher der Sibyllini&#x017F;chen Bu&#x0364;cher hatten ver-<lb/>
zeichnet: das er&#x017F;te Sa&#x0364;cularfe&#x017F;t nach Verbannung der Ko&#x0364;-<lb/>
nige &#x017F;ey im Jahr 298 gefeyert worden, und von der Zeit<lb/>
an immer nach einem Zeitraum von hundert und zehn<lb/>
Jahren, als der Dauer eines Sa&#x0364;culums <note place="foot" n="5)">Cen&#x017F;orinus, <hi rendition="#aq">c.</hi> 17.</note>. Mit die&#x017F;er<lb/>
Angabe &#x017F;tritten Meldungen in den Annalen welche die<lb/>
Sa&#x0364;cularfeyern auf &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Jahre legten: die&#x017F;e<lb/>
Annali&#x017F;ten wu&#x0364;rden gar kein Gewicht haben wenn &#x017F;ie wirk-<lb/>
lich den authenti&#x017F;chen Bu&#x0364;chern wider&#x017F;prochen ha&#x0364;tten; man<lb/>
braucht aber auch nicht anzunehmen daß die&#x017F;e etwas an-<lb/>
deres anmerkten als den Schluß des Sa&#x0364;culums, und den<lb/>
Zeitpunkt wo der Anfang eines neuen von dem Volk,<lb/>
dankbar fu&#x0364;r die Fortdauer &#x017F;eines Da&#x017F;eyns in einer neuen<lb/>
Zeit, nach dem Gebot des Ca&#x0364;remonialge&#x017F;etzes ha&#x0364;tte ge-<lb/>
feyert werden &#x017F;ollen: ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht darauf ob die Feyer<lb/>
durch Um&#x017F;ta&#x0364;nde, wie &#x017F;o oft ein den Go&#x0364;ttern gelobtes Fe&#x017F;t,<lb/>
ver&#x017F;choben ward.</p><lb/>
          <p>Geht man nach der&#x017F;elben Regel von jenem er&#x017F;tem hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;ch angezeichnetem Sa&#x0364;cularab&#x017F;chnitt zuru&#x0364;ck, &#x017F;o fa&#x0364;llt<lb/>
das Ende des er&#x017F;ten, oder vielmehr des zweyten An-<lb/>
fang auf das Jahr der Stadt 78. Ich &#x017F;age der Anfang<lb/>
des zweyten, denn es i&#x017F;t offenbar ungleich wahr&#x017F;cheinli-<lb/>
cher daß der Anfang einer neuen Zeitperiode, wie von den<lb/>
Azteken <note place="foot" n="6)">S. unten den Ab&#x017F;chnitt u&#x0364;ber den Sa&#x0364;cularcyclus.</note>, welche der Erneuerung ihres Sa&#x0364;culums mit<lb/>
bangem Zweifel entgegen &#x017F;ahen, fro&#x0364;hlich gefeyert ward,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0190] Anfang und Art der aͤlteſten Geſchichte. Die Aufſeher der Sibylliniſchen Buͤcher hatten ver- zeichnet: das erſte Saͤcularfeſt nach Verbannung der Koͤ- nige ſey im Jahr 298 gefeyert worden, und von der Zeit an immer nach einem Zeitraum von hundert und zehn Jahren, als der Dauer eines Saͤculums 5). Mit dieſer Angabe ſtritten Meldungen in den Annalen welche die Saͤcularfeyern auf ſehr verſchiedene Jahre legten: dieſe Annaliſten wuͤrden gar kein Gewicht haben wenn ſie wirk- lich den authentiſchen Buͤchern widerſprochen haͤtten; man braucht aber auch nicht anzunehmen daß dieſe etwas an- deres anmerkten als den Schluß des Saͤculums, und den Zeitpunkt wo der Anfang eines neuen von dem Volk, dankbar fuͤr die Fortdauer ſeines Daſeyns in einer neuen Zeit, nach dem Gebot des Caͤremonialgeſetzes haͤtte ge- feyert werden ſollen: ohne Ruͤckſicht darauf ob die Feyer durch Umſtaͤnde, wie ſo oft ein den Goͤttern gelobtes Feſt, verſchoben ward. Geht man nach derſelben Regel von jenem erſtem hi- ſtoriſch angezeichnetem Saͤcularabſchnitt zuruͤck, ſo faͤllt das Ende des erſten, oder vielmehr des zweyten An- fang auf das Jahr der Stadt 78. Ich ſage der Anfang des zweyten, denn es iſt offenbar ungleich wahrſcheinli- cher daß der Anfang einer neuen Zeitperiode, wie von den Azteken 6), welche der Erneuerung ihres Saͤculums mit bangem Zweifel entgegen ſahen, froͤhlich gefeyert ward, 5) Cenſorinus, c. 17. 6) S. unten den Abſchnitt uͤber den Saͤcularcyclus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/190
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/190>, abgerufen am 22.12.2024.