Etruriens ein idealisches Ganzes gebildet zu haben: Po- lybius nennt die Sarsinaten sogar als ein eignes Volk ne- ben den Umbrern 9).
Auf einem Theil der Iguvinischen Tafeln redet ihre Sprache; uns unverständlich: aber mit einer Zahl latei- nischer oder dem Latein verwandt scheinender Worte welche der Meinung Gewicht geben die ein umbrisches Volk zu den Urvätern der Latiner macht: doch, um mit ih- nen zu unterhandeln, gebrauchten die Römer im fünften Jahrhundert einen der Tuskischen Sprache kundigen Ge- sandten 10). Auf den Tafeln ist die Schrift lateinisch: auf den Münzen etruskisch.
Japygien.
Japygien begriff das südöstliche Italien, von Meta- pontum, nach den Aelteren, oder mit Einschluß dieser Stadt, von der Siris 11), bis an den Garganus, oder, wie die Griechen diesen Berg nennen, den Drion; wo dann in ihrer Geographie wahrscheinlich Ombrika unmit- telbar begann. Die Diomedeischen Inseln liegen schon westlich von diesem Vorgebürge; und den Ombrikern schreibt Skylax die Verehrung des Tydiden zu, welche andre Griechen bey den Dauniern zu finden glaubten. Hier bestimmt ihn Erinnerung aus einem Dichter, ob- gleich er den Samnitern, nach der wahren Geographie seiner Zeit, die Küste zwischen ihnen und Japygien anweißt.
9) Polybius II. c. 24.
10) Livius IX. c. 36.
11) Skylax, p. 5.
G 2
Etruriens ein idealiſches Ganzes gebildet zu haben: Po- lybius nennt die Sarſinaten ſogar als ein eignes Volk ne- ben den Umbrern 9).
Auf einem Theil der Iguviniſchen Tafeln redet ihre Sprache; uns unverſtaͤndlich: aber mit einer Zahl latei- niſcher oder dem Latein verwandt ſcheinender Worte welche der Meinung Gewicht geben die ein umbriſches Volk zu den Urvaͤtern der Latiner macht: doch, um mit ih- nen zu unterhandeln, gebrauchten die Roͤmer im fuͤnften Jahrhundert einen der Tuskiſchen Sprache kundigen Ge- ſandten 10). Auf den Tafeln iſt die Schrift lateiniſch: auf den Muͤnzen etruskiſch.
Japygien.
Japygien begriff das ſuͤdoͤſtliche Italien, von Meta- pontum, nach den Aelteren, oder mit Einſchluß dieſer Stadt, von der Siris 11), bis an den Garganus, oder, wie die Griechen dieſen Berg nennen, den Drion; wo dann in ihrer Geographie wahrſcheinlich Ombrika unmit- telbar begann. Die Diomedeiſchen Inſeln liegen ſchon weſtlich von dieſem Vorgebuͤrge; und den Ombrikern ſchreibt Skylax die Verehrung des Tydiden zu, welche andre Griechen bey den Dauniern zu finden glaubten. Hier beſtimmt ihn Erinnerung aus einem Dichter, ob- gleich er den Samnitern, nach der wahren Geographie ſeiner Zeit, die Kuͤſte zwiſchen ihnen und Japygien anweißt.
9) Polybius II. c. 24.
10) Livius IX. c. 36.
11) Skylax, p. 5.
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="99"/>
Etruriens ein idealiſches Ganzes gebildet zu haben: Po-<lb/>
lybius nennt die Sarſinaten ſogar als ein eignes Volk ne-<lb/>
ben den Umbrern <noteplace="foot"n="9)">Polybius <hirendition="#aq">II. c.</hi> 24.</note>.</p><lb/><p>Auf einem Theil der Iguviniſchen Tafeln redet ihre<lb/>
Sprache; uns unverſtaͤndlich: aber mit einer Zahl latei-<lb/>
niſcher oder dem Latein verwandt ſcheinender Worte<lb/>
welche der Meinung Gewicht geben die ein umbriſches<lb/>
Volk zu den Urvaͤtern der Latiner macht: doch, um mit ih-<lb/>
nen zu unterhandeln, gebrauchten die Roͤmer im fuͤnften<lb/>
Jahrhundert einen der Tuskiſchen Sprache kundigen Ge-<lb/>ſandten <noteplace="foot"n="10)">Livius <hirendition="#aq">IX. c.</hi> 36.</note>. Auf den Tafeln iſt die Schrift lateiniſch:<lb/>
auf den Muͤnzen etruskiſch.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Japygien</hi>.</hi></head><lb/><p>Japygien begriff das ſuͤdoͤſtliche Italien, von Meta-<lb/>
pontum, nach den Aelteren, oder mit Einſchluß dieſer<lb/>
Stadt, von der Siris <noteplace="foot"n="11)">Skylax, <hirendition="#aq">p.</hi> 5.</note>, bis an den Garganus, oder,<lb/>
wie die Griechen dieſen Berg nennen, den Drion; wo<lb/>
dann in ihrer Geographie wahrſcheinlich Ombrika unmit-<lb/>
telbar begann. Die Diomedeiſchen Inſeln liegen ſchon<lb/>
weſtlich von dieſem Vorgebuͤrge; und den Ombrikern<lb/>ſchreibt Skylax die Verehrung des Tydiden zu, welche<lb/>
andre Griechen bey den Dauniern zu finden glaubten.<lb/>
Hier beſtimmt ihn Erinnerung aus einem Dichter, ob-<lb/>
gleich er den Samnitern, nach der wahren Geographie<lb/>ſeiner Zeit, die Kuͤſte zwiſchen ihnen und Japygien<lb/>
anweißt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[99/0121]
Etruriens ein idealiſches Ganzes gebildet zu haben: Po-
lybius nennt die Sarſinaten ſogar als ein eignes Volk ne-
ben den Umbrern 9).
Auf einem Theil der Iguviniſchen Tafeln redet ihre
Sprache; uns unverſtaͤndlich: aber mit einer Zahl latei-
niſcher oder dem Latein verwandt ſcheinender Worte
welche der Meinung Gewicht geben die ein umbriſches
Volk zu den Urvaͤtern der Latiner macht: doch, um mit ih-
nen zu unterhandeln, gebrauchten die Roͤmer im fuͤnften
Jahrhundert einen der Tuskiſchen Sprache kundigen Ge-
ſandten 10). Auf den Tafeln iſt die Schrift lateiniſch:
auf den Muͤnzen etruskiſch.
Japygien.
Japygien begriff das ſuͤdoͤſtliche Italien, von Meta-
pontum, nach den Aelteren, oder mit Einſchluß dieſer
Stadt, von der Siris 11), bis an den Garganus, oder,
wie die Griechen dieſen Berg nennen, den Drion; wo
dann in ihrer Geographie wahrſcheinlich Ombrika unmit-
telbar begann. Die Diomedeiſchen Inſeln liegen ſchon
weſtlich von dieſem Vorgebuͤrge; und den Ombrikern
ſchreibt Skylax die Verehrung des Tydiden zu, welche
andre Griechen bey den Dauniern zu finden glaubten.
Hier beſtimmt ihn Erinnerung aus einem Dichter, ob-
gleich er den Samnitern, nach der wahren Geographie
ſeiner Zeit, die Kuͤſte zwiſchen ihnen und Japygien
anweißt.
9) Polybius II. c. 24.
10) Livius IX. c. 36.
11) Skylax, p. 5.
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/121>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.