Hiermit gab der Magister dem Sebaldus die Hand, und wünschte ihm eine gute Nacht.
Zweyter Abschnitt.
Sebaldus brachte der Ermahnung des Magisters ungeachtet, die Nacht sehr unruhig zu, und beseufzete noch den folgenden Tag den unvollkommnen Zustand der deutschen Gelehrsamkeit und das Schick- sal der deutschen Gelehrten. Nachmittag ging er zu seinem Freunde Hieronymus, um ihm sein gestri- ges Gespräch mit dem Magister zu erzählen, und ihn zu fragen, ob desselben Nachrichten zuverläßig wären.
Jch finde sagte Hieronymus, daß der Hr. Ma- gister von allen diesen Dingen sehr wohl unterrichtet ist, aber warum beunruhigt Sie diese Erzählung, die freilich nur allzu wahr ist, so gar sehr.
Seb. Es kränket mich, daß ich von der Hochach- tung, die ich für die deutsche Gelehrsamkeit und für die deutsche Gelehrten hege, so viel ablassen muß. Jch habe beständig, einen Mann der ein Buch schreiben kann, mit Ehrfurcht angesehen, und den ganzen Hau- sen der Schriftsteller habe ich mir als eine Anzahl einsichtsvoller und menschenfreundlicher Leute vorge- siellt, die beständig beschäftigt wären, alles was der
mensch-
Hiermit gab der Magiſter dem Sebaldus die Hand, und wuͤnſchte ihm eine gute Nacht.
Zweyter Abſchnitt.
Sebaldus brachte der Ermahnung des Magiſters ungeachtet, die Nacht ſehr unruhig zu, und beſeufzete noch den folgenden Tag den unvollkommnen Zuſtand der deutſchen Gelehrſamkeit und das Schick- ſal der deutſchen Gelehrten. Nachmittag ging er zu ſeinem Freunde Hieronymus, um ihm ſein geſtri- ges Geſpraͤch mit dem Magiſter zu erzaͤhlen, und ihn zu fragen, ob deſſelben Nachrichten zuverlaͤßig waͤren.
Jch finde ſagte Hieronymus, daß der Hr. Ma- giſter von allen dieſen Dingen ſehr wohl unterrichtet iſt, aber warum beunruhigt Sie dieſe Erzaͤhlung, die freilich nur allzu wahr iſt, ſo gar ſehr.
Seb. Es kraͤnket mich, daß ich von der Hochach- tung, die ich fuͤr die deutſche Gelehrſamkeit und fuͤr die deutſche Gelehrten hege, ſo viel ablaſſen muß. Jch habe beſtaͤndig, einen Mann der ein Buch ſchreiben kann, mit Ehrfurcht angeſehen, und den ganzen Hau- ſen der Schriftſteller habe ich mir als eine Anzahl einſichtsvoller und menſchenfreundlicher Leute vorge- ſiellt, die beſtaͤndig beſchaͤftigt waͤren, alles was der
menſch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0134"n="110"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Hiermit gab der Magiſter dem Sebaldus die<lb/>
Hand, und wuͤnſchte ihm eine gute Nacht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi><hirendition="#fr">ebaldus</hi> brachte der Ermahnung des Magiſters<lb/>
ungeachtet, die Nacht ſehr unruhig zu, und<lb/>
beſeufzete noch den folgenden Tag den unvollkommnen<lb/>
Zuſtand der deutſchen Gelehrſamkeit und das Schick-<lb/>ſal der deutſchen Gelehrten. Nachmittag ging er zu<lb/>ſeinem Freunde <hirendition="#fr">Hieronymus,</hi> um ihm ſein geſtri-<lb/>
ges Geſpraͤch mit dem Magiſter zu erzaͤhlen, und ihn<lb/>
zu fragen, ob deſſelben Nachrichten zuverlaͤßig waͤren.</p><lb/><p>Jch finde ſagte <hirendition="#fr">Hieronymus,</hi> daß der Hr. Ma-<lb/>
giſter von allen dieſen Dingen ſehr wohl unterrichtet<lb/>
iſt, aber warum beunruhigt Sie dieſe Erzaͤhlung, die<lb/>
freilich nur allzu wahr iſt, ſo gar ſehr.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Seb.</hi> Es kraͤnket mich, daß ich von der Hochach-<lb/>
tung, die ich fuͤr die deutſche Gelehrſamkeit und fuͤr die<lb/>
deutſche Gelehrten hege, ſo viel ablaſſen muß. Jch<lb/>
habe beſtaͤndig, einen Mann der ein Buch ſchreiben<lb/>
kann, mit Ehrfurcht angeſehen, und den ganzen Hau-<lb/>ſen der Schriftſteller habe ich mir als eine Anzahl<lb/>
einſichtsvoller und menſchenfreundlicher Leute vorge-<lb/>ſiellt, die beſtaͤndig beſchaͤftigt waͤren, alles was der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">menſch-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0134]
Hiermit gab der Magiſter dem Sebaldus die
Hand, und wuͤnſchte ihm eine gute Nacht.
Zweyter Abſchnitt.
Sebaldus brachte der Ermahnung des Magiſters
ungeachtet, die Nacht ſehr unruhig zu, und
beſeufzete noch den folgenden Tag den unvollkommnen
Zuſtand der deutſchen Gelehrſamkeit und das Schick-
ſal der deutſchen Gelehrten. Nachmittag ging er zu
ſeinem Freunde Hieronymus, um ihm ſein geſtri-
ges Geſpraͤch mit dem Magiſter zu erzaͤhlen, und ihn
zu fragen, ob deſſelben Nachrichten zuverlaͤßig waͤren.
Jch finde ſagte Hieronymus, daß der Hr. Ma-
giſter von allen dieſen Dingen ſehr wohl unterrichtet
iſt, aber warum beunruhigt Sie dieſe Erzaͤhlung, die
freilich nur allzu wahr iſt, ſo gar ſehr.
Seb. Es kraͤnket mich, daß ich von der Hochach-
tung, die ich fuͤr die deutſche Gelehrſamkeit und fuͤr die
deutſche Gelehrten hege, ſo viel ablaſſen muß. Jch
habe beſtaͤndig, einen Mann der ein Buch ſchreiben
kann, mit Ehrfurcht angeſehen, und den ganzen Hau-
ſen der Schriftſteller habe ich mir als eine Anzahl
einſichtsvoller und menſchenfreundlicher Leute vorge-
ſiellt, die beſtaͤndig beſchaͤftigt waͤren, alles was der
menſch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 1. Berlin u. a., 1773, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773/134>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.