Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.Der Ander Theil deß Frewdenspiegels. Wie eine Hebamme dem schwachen Kindlein in der Geburt zu hülffe kompt/ also kompt Gott mit seiner Hand dem sterbenden Christen vnd der außfahrenden Seelen auch zu hülff. ZVm siebenden vnd letzten kompt der schwangernVII. Also verstehet auch Lutherus diß Geheimnuß in seinerZeugnuß deß Handt
Der Ander Theil deß Frewdenſpiegels. Wie eine Hebamme dem ſchwachen Kindlein in der Gebuꝛt zu hülffe kompt/ alſo kompt Gott mit ſeineꝛ Hand dem ſterbenden Chriſten vnd der außfahrenden Seelen auch zu hülff. ZVm ſiebenden vñ letzten kompt der ſchwangernVII. Alſo verſtehet auch Lutherus diß Geheimnuß in ſeinerZeugnuß deß Handt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0305" n="287"/> <fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewdenſpiegels.</fw><lb/> <div n="3"> <head>Wie eine Hebamme dem ſchwachen Kindlein in der<lb/> Gebuꝛt zu hülffe kompt/ alſo kompt Gott mit ſeineꝛ Hand<lb/> dem ſterbenden Chriſten vnd der außfahrenden<lb/> Seelen auch zu hülff.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Vm ſiebenden vñ letzten kompt der ſchwangern<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/> Mutter die Hebam̃e in der Geburt zu hülffe/ vnd rettet<lb/> das Kindtlein: Alſo kompt auch Gott mit ſeiner Handt<lb/> auß der Höhe/ wie eine himmliſche Wehe Mutter/ dem ſter-<lb/> benden Chriſten zu hülffe/ vnd faſſet die außfahrende Seele/<lb/> daß ſie nicht in den Abgrundt der helliſchen Angſt vnd Qual<lb/> niderſinckt/ ſondern in das hohe Paradeiß der ewigen Se-<lb/> ligkeit mit Frewden auffgenommen werde: Darvmb ſpricht<lb/> Dauid/ Jn deine Hände befehle ich meinen Geiſt/ du haſt<note place="right">Pſal. 31.</note><lb/> mich erlöſt du trewer Gott. Als wolte er ſagẽ: O lieber Gott/<lb/> Jch ringe mit dem Todte/ vñ muß die Welt verlaſſen: Mein<lb/> Leib iſt bauwfällig/ meine Kräffte nemmen ab/ vnnd meine<lb/> Seele fähret von mir auß. Da gehets wie einem Kindtlein/<lb/> das zur Welt geboren wirdt vnd kan jhm ſelbſt nicht rahten<lb/> in der groſſen Angſt/ wenn nicht die Wehemutter mit Hülff-<lb/> reicher Handt das beſte thut/ vnd dazu kompt: Alſo wolteſtu<lb/> lieber Gott mit deiner vätterlichen Handt/ meine arme<lb/> Seele auch faſſen/ heben/ vnnd auffnemmen/ daß ſie ja nicht<lb/> zu Grunde gehe/ ſonder auff die Höhe fahre/ vnd in das ewi-<lb/> ge Leben hingenommen werde.</p><lb/> <p>Alſo verſtehet auch Lutherus diß Geheimnuß in ſeiner<note place="right">Zeugnuß deß<lb/> HErren Lu-<lb/> theri.</note><lb/> Erklärung vber den Spruch deß vierdten Pſalmns. Jch lige<lb/> vnd ſchlaffe gantz mit frieden/ denn du allein HErr hülffeſt<lb/> mir/ daß ich ſicher wohne. Der Prophet/ ſagt er/ brauchet hie<lb/> ein feines Wort/ Der HErr hält mich: Darinn er anzeigt/<lb/> daß einer/ der da ſtirbt/ nit verlaſſen wirdt vom HErrn/ ſon-<lb/> der werdeerhaltẽ/ von oben herab/ gleich als ſtrecke Gott ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Handt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
Der Ander Theil deß Frewdenſpiegels.
Wie eine Hebamme dem ſchwachen Kindlein in der
Gebuꝛt zu hülffe kompt/ alſo kompt Gott mit ſeineꝛ Hand
dem ſterbenden Chriſten vnd der außfahrenden
Seelen auch zu hülff.
ZVm ſiebenden vñ letzten kompt der ſchwangern
Mutter die Hebam̃e in der Geburt zu hülffe/ vnd rettet
das Kindtlein: Alſo kompt auch Gott mit ſeiner Handt
auß der Höhe/ wie eine himmliſche Wehe Mutter/ dem ſter-
benden Chriſten zu hülffe/ vnd faſſet die außfahrende Seele/
daß ſie nicht in den Abgrundt der helliſchen Angſt vnd Qual
niderſinckt/ ſondern in das hohe Paradeiß der ewigen Se-
ligkeit mit Frewden auffgenommen werde: Darvmb ſpricht
Dauid/ Jn deine Hände befehle ich meinen Geiſt/ du haſt
mich erlöſt du trewer Gott. Als wolte er ſagẽ: O lieber Gott/
Jch ringe mit dem Todte/ vñ muß die Welt verlaſſen: Mein
Leib iſt bauwfällig/ meine Kräffte nemmen ab/ vnnd meine
Seele fähret von mir auß. Da gehets wie einem Kindtlein/
das zur Welt geboren wirdt vnd kan jhm ſelbſt nicht rahten
in der groſſen Angſt/ wenn nicht die Wehemutter mit Hülff-
reicher Handt das beſte thut/ vnd dazu kompt: Alſo wolteſtu
lieber Gott mit deiner vätterlichen Handt/ meine arme
Seele auch faſſen/ heben/ vnnd auffnemmen/ daß ſie ja nicht
zu Grunde gehe/ ſonder auff die Höhe fahre/ vnd in das ewi-
ge Leben hingenommen werde.
VII.
Pſal. 31.
Alſo verſtehet auch Lutherus diß Geheimnuß in ſeiner
Erklärung vber den Spruch deß vierdten Pſalmns. Jch lige
vnd ſchlaffe gantz mit frieden/ denn du allein HErr hülffeſt
mir/ daß ich ſicher wohne. Der Prophet/ ſagt er/ brauchet hie
ein feines Wort/ Der HErr hält mich: Darinn er anzeigt/
daß einer/ der da ſtirbt/ nit verlaſſen wirdt vom HErrn/ ſon-
der werdeerhaltẽ/ von oben herab/ gleich als ſtrecke Gott ſeine
Handt
Zeugnuß deß
HErren Lu-
theri.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |