Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. II.
Caput V.
Von denen
Parallel Linien.
Benennungen.

I.

186

EJne Linie CD. fig 62. ist einer andern
AB. parallel oder ebenweitig/ wann
alle die puncten der einen gleich ent-
fernet seynd von der andern/ das ist/ wann
alle die als CA. BD. von der einen auff
die andere/ einander gleich seynd

187

II. Der Raum der zwischen zwo Paral-
lel
Linien begriffen ist/ wird Parallel-Raum
genennet.

Eigenschafften.

I.

188

Zwo gerade parallel Linien AB CD. fig.
63. wann sie gleich unendlich weit fort-
gezogen werden/ werden nimmermehr
einander anstossen; aber zwo gerade und
nicht parallel-Linien/ EF. AB. wann sie verlän-
gert werden/ stossen endlich einander an in
G. auf der Seite/ wo sie sich nähern. d. i. klar.

189

II. fig. 64 Wann eine Linie als EF.
ist auff eine von denen als AB. so ist sie auch
auf die andere CD.

Dann wann man sich einbildet/ daß das
Papier oder andere Fläche gefalten oder
gebrochen seye in der Länge der EF. weil
die Winckel in E einander gleich seynd/

so
Elementa Geometriæ Lib. II.
Caput V.
Von denen
Parallel Linien.
Benennungen.

I.

186

EJne Linie CD. fig 62. iſt einer andern
AB. parallel oder ebenweitig/ wann
alle die puncten der einen gleich ent-
fernet ſeynd von der andern/ das iſt/ wann
alle die als CA. BD. von der einen auff
die andere/ einander gleich ſeynd

187

II. Der Raum der zwiſchen zwo Paral-
lel
Linien begriffen iſt/ wird Parallel-Raum
genennet.

Eigenſchafften.

I.

188

Zwo gerade parallel Linien AB CD. fig.
63. wann ſie gleich unendlich weit foꝛt-
gezogen werden/ werden nimmermehr
einander anſtoſſen; aber zwo gerade und
nicht parallel-Linien/ EF. AB. wann ſie verlaͤn-
gert werden/ ſtoſſen endlich einander an in
G. auf der Seite/ wo ſie ſich naͤhern. d. i. klar.

189

II. fig. 64 Wann eine Linie als EF. ⊥
iſt auff eine von denen als AB. ſo iſt ſie auch
auf die andere CD.

Dann wann man ſich einbildet/ daß das
Papier oder andere Flaͤche gefalten oder
gebrochen ſeye in der Laͤnge der ⊥ EF. weil
die Winckel in E einander gleich ſeynd/

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0088" n="68"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput V.</hi><lb/>
Von denen</hi> <hi rendition="#aq">Parallel</hi> <hi rendition="#b">Linien.<lb/>
Benennungen.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
          <note place="left">186</note>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne Linie <hi rendition="#aq">CD. fig</hi> 62. i&#x017F;t einer andern<lb/><hi rendition="#aq">AB. parallel</hi> oder <hi rendition="#fr">ebenweitig</hi>/ wann<lb/>
alle die <hi rendition="#aq">punct</hi>en der einen gleich ent-<lb/>
fernet &#x017F;eynd von der andern/ das i&#x017F;t/ wann<lb/>
alle die <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> als <hi rendition="#aq">CA. BD.</hi> von der einen auff<lb/>
die andere/ einander gleich &#x017F;eynd</p><lb/>
          <note place="left">187</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Raum der zwi&#x017F;chen zwo <hi rendition="#aq">Paral-<lb/>
lel</hi> Linien begriffen i&#x017F;t/ wird <hi rendition="#aq">Parallel</hi>-<hi rendition="#fr">Raum</hi><lb/>
genennet.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafften.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
            <note place="left">188</note>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>wo gerade <hi rendition="#aq">parallel</hi> Linien <hi rendition="#aq">AB CD. fig.</hi><lb/>
63. wann &#x017F;ie gleich unendlich weit fo&#xA75B;t-<lb/>
gezogen werden/ werden nimmermehr<lb/>
einander an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; aber zwo gerade und<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">parallel</hi>-Linien/ <hi rendition="#aq">EF. AB.</hi> wann &#x017F;ie verla&#x0364;n-<lb/>
gert werden/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en endlich einander an in<lb/><hi rendition="#aq">G.</hi> auf der Seite/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich na&#x0364;hern. d. i. klar.</p><lb/>
            <note place="left">189</note>
            <p><hi rendition="#aq">II. fig.</hi> 64 Wann eine Linie als <hi rendition="#aq">EF. &#x22A5;</hi><lb/>
i&#x017F;t auff eine von denen als <hi rendition="#aq">AB.</hi> &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi><lb/>
auf die andere <hi rendition="#aq">CD.</hi></p><lb/>
            <p>Dann wann man &#x017F;ich einbildet/ daß das<lb/>
Papier oder andere Fla&#x0364;che gefalten oder<lb/>
gebrochen &#x017F;eye in der La&#x0364;nge der <hi rendition="#aq">&#x22A5; EF.</hi> weil<lb/>
die Winckel in <hi rendition="#aq">E</hi> einander gleich &#x017F;eynd/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0088] Elementa Geometriæ Lib. II. Caput V. Von denen Parallel Linien. Benennungen. I. EJne Linie CD. fig 62. iſt einer andern AB. parallel oder ebenweitig/ wann alle die puncten der einen gleich ent- fernet ſeynd von der andern/ das iſt/ wann alle die ⊥ als CA. BD. von der einen auff die andere/ einander gleich ſeynd II. Der Raum der zwiſchen zwo Paral- lel Linien begriffen iſt/ wird Parallel-Raum genennet. Eigenſchafften. I. Zwo gerade parallel Linien AB CD. fig. 63. wann ſie gleich unendlich weit foꝛt- gezogen werden/ werden nimmermehr einander anſtoſſen; aber zwo gerade und nicht parallel-Linien/ EF. AB. wann ſie verlaͤn- gert werden/ ſtoſſen endlich einander an in G. auf der Seite/ wo ſie ſich naͤhern. d. i. klar. II. fig. 64 Wann eine Linie als EF. ⊥ iſt auff eine von denen als AB. ſo iſt ſie auch ⊥ auf die andere CD. Dann wann man ſich einbildet/ daß das Papier oder andere Flaͤche gefalten oder gebrochen ſeye in der Laͤnge der ⊥ EF. weil die Winckel in E einander gleich ſeynd/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/88
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/88>, abgerufen am 21.11.2024.