Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. II.

Fig. 31. Nehmet auf die Circumferentz oder
auf dem Bogen drey Puncte/ als A. B. C.
und thut wie im vorigen Werckstück und in
voriger Figur.



Caput III.
Von den Winckeln.
Benennungen.

I.

153

DJe Oeffnung zwoer Linien die sich in
einem Punct begegnen/ wird Win-
ckel genennet. fig. 32.

54

II. Der Punct B. wo sie einander bege-
gnen/ heisset die Spitze des Winckels. fig. 32.

155

III. Die zwo Linien A B. B C. die Seiten
oder die Schenckel des Winckels fig. 32.

156

Ein Winckel wird mit dreyen. Buchsta-
ben benennet/ deren die Mittelste die Spitze
anzeiget/ als hier der Winckel A B C. oder
C B A. fig. 32.

Eigenschafften der Gerad-Lini-
schen Winckel.

I.

157

DAs Maaß eines Winckels ist der Bo-
gen eines Circkels/ dessen Centrum
auf die Spitze des Winckels ist/ und
der Bogen zwischen die Beine desselben; Also
ist das Maaß des Winckels A B C. fig. 33.
der Bogen AC. dessen Centrum ist in B. und

wenn
Elementa Geometriæ Lib. II.

Fig. 31. Nehmet auf die Circumferentz oder
auf dem Bogen drey Puncte/ als A. B. C.
und thut wie im vorigen Werckſtuͤck und in
voriger Figur.



Caput III.
Von den Winckeln.
Benennungen.

I.

153

DJe Oeffnung zwoer Linien die ſich in
einem Punct begegnen/ wird Win-
ckel genennet. fig. 32.

54

II. Der Punct B. wo ſie einander bege-
gnen/ heiſſet die Spitze des Winckels. fig. 32.

155

III. Die zwo Linien A B. B C. die Seiten
oder die Schenckel des Winckels fig. 32.

156

Ein Winckel wird mit dreyen. Buchſta-
ben benennet/ deren die Mittelſte die Spitze
anzeiget/ als hier der Winckel A B C. oder
C B A. fig. 32.

Eigenſchafften der Gerad-Lini-
ſchen Winckel.

I.

157

DAs Maaß eines Winckels iſt der Bo-
gen eines Circkels/ deſſen Centrum
auf die Spitze des Winckels iſt/ und
der Bogen zwiſchen die Beine deſſelben; Alſo
iſt das Maaß des Winckels A B C. fig. 33.
der Bogen AC. deſſen Centrum iſt in B. und

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0078" n="58"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 31. Nehmet auf die <hi rendition="#aq">Circumferen</hi>tz oder<lb/>
auf dem Bogen drey Puncte/ als <hi rendition="#aq">A. B. C.</hi><lb/>
und thut wie im vorigen Werck&#x017F;tu&#x0364;ck und in<lb/>
voriger Figur.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput III.</hi><lb/>
Von den Winckeln.<lb/>
Benennungen.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
          <note place="left">153</note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Oeffnung zwoer Linien die &#x017F;ich in<lb/>
einem Punct begegnen/ wird Win-<lb/>
ckel genennet. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 32.</p><lb/>
          <note place="left">54</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Punct <hi rendition="#aq">B.</hi> wo &#x017F;ie einander bege-<lb/>
gnen/ hei&#x017F;&#x017F;et die Spitze des Winckels. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 32.</p><lb/>
          <note place="left">155</note>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die zwo Linien <hi rendition="#aq">A B. B C.</hi> die Seiten<lb/>
oder die Schenckel des Winckels <hi rendition="#aq">fig.</hi> 32.</p><lb/>
          <note place="left">156</note>
          <p>Ein Winckel wird mit dreyen. Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben benennet/ deren die Mittel&#x017F;te die Spitze<lb/>
anzeiget/ als hier der Winckel <hi rendition="#aq">A B C.</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">C B A. fig.</hi> 32.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafften der Gerad-Lini-<lb/>
&#x017F;chen Winckel.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
            <note place="left">157</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Maaß eines Winckels i&#x017F;t der Bo-<lb/>
gen eines Circkels/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Centrum</hi><lb/>
auf die Spitze des Winckels i&#x017F;t/ und<lb/>
der Bogen zwi&#x017F;chen die Beine de&#x017F;&#x017F;elben; Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das Maaß des Winckels <hi rendition="#aq">A B C. fig.</hi> 33.<lb/>
der Bogen <hi rendition="#aq">AC.</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Centrum</hi> i&#x017F;t in <hi rendition="#aq">B.</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0078] Elementa Geometriæ Lib. II. Fig. 31. Nehmet auf die Circumferentz oder auf dem Bogen drey Puncte/ als A. B. C. und thut wie im vorigen Werckſtuͤck und in voriger Figur. Caput III. Von den Winckeln. Benennungen. I. DJe Oeffnung zwoer Linien die ſich in einem Punct begegnen/ wird Win- ckel genennet. fig. 32. II. Der Punct B. wo ſie einander bege- gnen/ heiſſet die Spitze des Winckels. fig. 32. III. Die zwo Linien A B. B C. die Seiten oder die Schenckel des Winckels fig. 32. Ein Winckel wird mit dreyen. Buchſta- ben benennet/ deren die Mittelſte die Spitze anzeiget/ als hier der Winckel A B C. oder C B A. fig. 32. Eigenſchafften der Gerad-Lini- ſchen Winckel. I. DAs Maaß eines Winckels iſt der Bo- gen eines Circkels/ deſſen Centrum auf die Spitze des Winckels iſt/ und der Bogen zwiſchen die Beine deſſelben; Alſo iſt das Maaß des Winckels A B C. fig. 33. der Bogen AC. deſſen Centrum iſt in B. und wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/78
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/78>, abgerufen am 21.11.2024.