Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. VI. Quadrat des Diameters der Kugel gegenihre Ober-Fläche als 7. gegen 22. oder als 113. gegen 255. oder endlich als 100. gegen 314 welches sind die gebräuchliche Verhalt- nüssen des Diameters eines Circkels gegen seine circumferentz. Die Ober-Fläche des Segmenti einer Eben aus der Uhrsach/ ist die Ober- Caput VI. 525Von der Verhaltnüß der Ober- Flächen der Cörper. HIer kan man wieder vorbringen al- vier-
Elementa Geometriæ Lib. VI. Quadrat des Diameters der Kugel gegenihre Ober-Flaͤche als 7. gegen 22. oder als 113. gegen 255. oder endlich als 100. gegen 314 welches ſind die gebraͤuchliche Verhalt- nuͤſſen des Diameters eines Circkels gegen ſeine circumferentz. Die Ober-Flaͤche des Segmenti einer Eben aus der Uhrſach/ iſt die Ober- Caput VI. 525Von der Verhaltnuͤß der Ober- Flaͤchen der Coͤrper. HIer kan man wieder vorbringen al- vier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0218" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VI.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Quadrat</hi> des <hi rendition="#aq">Diameter</hi>s der Kugel gegen<lb/> ihre Ober-Flaͤche als 7. gegen 22. oder als<lb/> 113. gegen 255. oder endlich als 100. gegen<lb/> 314 welches ſind die gebraͤuchliche Verhalt-<lb/> nuͤſſen des <hi rendition="#aq">Diameter</hi>s eines Circkels gegen<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz.</p><lb/> <note place="left">523</note> <p>Die Ober-Flaͤche des <hi rendition="#aq">Segmenti</hi> einer<lb/> Kugel oder einer Kappe ſo zu ſagen/ iſt<lb/> gleich dem <hi rendition="#aq">Product,</hi> der <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz ihres<lb/> groſſen Circkels mit der Hoͤhe <hi rendition="#aq">AE.</hi> ſolcher<lb/> Kappe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 48. Dann ſie iſt gleich der O-<lb/> ber-Flaͤche eines <hi rendition="#aq">Cylindri</hi> deſſen <hi rendition="#aq">baſis</hi> iſt ein<lb/> groſſer Circkel der Kugel/ und die Hoͤhe/<lb/> iſt die Hoͤhe der Kappe.</p><lb/> <note place="left">524</note> <p>Eben aus der Uhrſach/ iſt die Ober-<lb/> Flaͤche einer <hi rendition="#aq">Zonæ,</hi> oder eines Guͤrtels der<lb/> Kugel/ welche umſchraͤnket iſt mit zwey<lb/><hi rendition="#aq">parallel-</hi>Circkeln <hi rendition="#aq">GH.</hi> und <hi rendition="#aq">KL. Fig.</hi> 48.<lb/> gleich dem <hi rendition="#aq">Product</hi> der <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz ihres<lb/> groſſen Circkels mit der <hi rendition="#aq">⊥</hi> Hoͤhe <hi rendition="#aq">EF.</hi> ſol-<lb/> ches Guͤrtels.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput VI.</hi><lb/> Von der Verhaltnuͤß der Ober-<lb/> Flaͤchen der Coͤrper.</hi> </head><lb/> <note place="left">525</note> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ier kan man wieder vorbringen al-<lb/> les was wir von den Flachen <hi rendition="#aq">Figu-</hi><lb/> ren in dem vierdten Capitel des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vier-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0218]
Elementa Geometriæ Lib. VI.
Quadrat des Diameters der Kugel gegen
ihre Ober-Flaͤche als 7. gegen 22. oder als
113. gegen 255. oder endlich als 100. gegen
314 welches ſind die gebraͤuchliche Verhalt-
nuͤſſen des Diameters eines Circkels gegen
ſeine circumferentz.
Die Ober-Flaͤche des Segmenti einer
Kugel oder einer Kappe ſo zu ſagen/ iſt
gleich dem Product, der circumferentz ihres
groſſen Circkels mit der Hoͤhe AE. ſolcher
Kappe Fig. 48. Dann ſie iſt gleich der O-
ber-Flaͤche eines Cylindri deſſen baſis iſt ein
groſſer Circkel der Kugel/ und die Hoͤhe/
iſt die Hoͤhe der Kappe.
Eben aus der Uhrſach/ iſt die Ober-
Flaͤche einer Zonæ, oder eines Guͤrtels der
Kugel/ welche umſchraͤnket iſt mit zwey
parallel-Circkeln GH. und KL. Fig. 48.
gleich dem Product der circumferentz ihres
groſſen Circkels mit der ⊥ Hoͤhe EF. ſol-
ches Guͤrtels.
Caput VI.
Von der Verhaltnuͤß der Ober-
Flaͤchen der Coͤrper.
HIer kan man wieder vorbringen al-
les was wir von den Flachen Figu-
ren in dem vierdten Capitel des
vier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/218 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/218>, abgerufen am 21.02.2025. |