Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. V. 1°. Wann drey puncte der einen/ die nicht 2°. Wann eine Linie oder eine Fläche/ 3°. Wann eine Fläche dieselbige beyde 4°. Wann zwey oder mehr Linien/ die ei- Caput V. 458Von denen dichten Winckeln/ oder angulis Solidis. MAn nennet Flacher Winckel/ den Man nennet Neigung oder Schieffe der Endlich/ nennet man dichter Winckel/ Nei-
Elementa Geometriæ Lib. V. 1°. Wann drey puncte der einen/ die nicht 2°. Wann eine Linie oder eine Flaͤche/ 3°. Wann eine Flaͤche dieſelbige beyde 4°. Wann zwey oder mehr Linien/ die ei- Caput V. 458Von denen dichten Winckeln/ oder angulis Solidis. MAn nennet Flacher Winckel/ den Man nennet Neigung oder Schieffe der Endlich/ nennet man dichter Winckel/ Nei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0192" n="172"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. V.</hi> </fw><lb/> <p>1°. Wann drey <hi rendition="#aq">punct</hi>e der einen/ die nicht<lb/> in gerader Linie ſtehen/ gleich entfernet ſeynd<lb/> von der andern.</p><lb/> <p>2°. Wann eine Linie oder eine Flaͤche/<lb/> dieſen zwoen Flaͤchen <hi rendition="#aq">⊥</hi> iſt.</p><lb/> <p>3°. Wann eine Flaͤche dieſelbige beyde<lb/> durchſchneidet/ und gleiche umwechſelende<lb/> ∠. auf dieſelbige beyde machet.</p><lb/> <p>4°. Wann zwey oder mehr Linien/ die ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">punct</hi> gemein haben/ durch ſelbige zwo<lb/> Flaͤchen <hi rendition="#aq">proportion</hi>irlich geſchnitten wer-<lb/> den.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput V.</hi><lb/> Von denen dichten Winckeln/<lb/> oder</hi> <hi rendition="#aq">angulis Solidis.</hi> </head><lb/> <note place="left">458</note> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nennet <hi rendition="#fr">Flacher Winckel</hi>/ den<lb/> ∠<hi rendition="#aq">,</hi> der durch zwo Linien auf eine<lb/> Flaͤche <hi rendition="#aq">formir</hi>et iſt/ als <hi rendition="#aq">ABC. Fig.</hi> 35.</p><lb/> <note place="left">459</note> <p>Man nennet Neigung oder Schieffe der<lb/> Flaͤchen/ den ∠ <hi rendition="#aq">DEF.</hi> welchen die zwo Flaͤ-<lb/> chen <hi rendition="#aq">X.</hi> und <hi rendition="#aq">Y.</hi> mit einander <hi rendition="#aq">formir</hi>en. <hi rendition="#aq">Fig</hi> 36.</p><lb/> <note place="left">460</note> <p>Endlich/ nennet man <hi rendition="#fr">dichter Winckel</hi>/<lb/> die Oeffnung <hi rendition="#aq">A. Fig.</hi> 37. die mit mehr als<lb/> zwo Flaͤchen gemacht wird/ und die eine erho-<lb/> bene Spitze machen; alſo beſtehet dann ein<lb/> dichter Winckel/ aus vielen Flachen Win-<lb/> ckeln und Neigungen der Flaͤchen/ welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0192]
Elementa Geometriæ Lib. V.
1°. Wann drey puncte der einen/ die nicht
in gerader Linie ſtehen/ gleich entfernet ſeynd
von der andern.
2°. Wann eine Linie oder eine Flaͤche/
dieſen zwoen Flaͤchen ⊥ iſt.
3°. Wann eine Flaͤche dieſelbige beyde
durchſchneidet/ und gleiche umwechſelende
∠. auf dieſelbige beyde machet.
4°. Wann zwey oder mehr Linien/ die ei-
nen punct gemein haben/ durch ſelbige zwo
Flaͤchen proportionirlich geſchnitten wer-
den.
Caput V.
Von denen dichten Winckeln/
oder angulis Solidis.
MAn nennet Flacher Winckel/ den
∠, der durch zwo Linien auf eine
Flaͤche formiret iſt/ als ABC. Fig. 35.
Man nennet Neigung oder Schieffe der
Flaͤchen/ den ∠ DEF. welchen die zwo Flaͤ-
chen X. und Y. mit einander formiren. Fig 36.
Endlich/ nennet man dichter Winckel/
die Oeffnung A. Fig. 37. die mit mehr als
zwo Flaͤchen gemacht wird/ und die eine erho-
bene Spitze machen; alſo beſtehet dann ein
dichter Winckel/ aus vielen Flachen Win-
ckeln und Neigungen der Flaͤchen/ welche
Nei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/192 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/192>, abgerufen am 21.02.2025. |