Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. III. M. N. Fig. 47. gleich seyen/ und das einenWinckel gleich habe dem gegebenen O? Machet d n. 170. den A. gleich dem ge- gebenen O. und auff dessen Schenckel/ ma- chet die Linien AB. AC. gleich den zwo ge- gebenen M. und N, hernach aus B. als cen- trum, und mit der Oeffnung AC machet ei- nen Bogen gegen D. und aus C. als centrum, und mit der Oeffnung AB. machet einen andern Bogen/ der den vorigen in D. schnei- de/ ziehet DB. CD. so habt ihr das begehr- te. Das ist klar durch die Bewerckstellung. Caput IV. Von denen Viel-Ecken. WJr haben Viel-Eck genennet/ eine Eigenschafften. I. JN allem Viel-Eck/ alle die Winckel319 Dann aus einem A. ziehet lauter Zwerch- P
Elementa Geometriæ Lib. III. M. N. Fig. 47. gleich ſeyen/ und das einenWinckel gleich habe dem gegebenen ∠ O? Machet d n. 170. den ∠ A. gleich dem ge- gebenen ∠ O. und auff deſſen Schenckel/ ma- chet die Linien AB. AC. gleich den zwo ge- gebenen M. und N, hernach aus B. als cen- trum, und mit der Oeffnung AC machet ei- nen Bogen gegen D. und aus C. als centrum, und mit der Oeffnung AB. machet einen andern Bogen/ der den vorigen in D. ſchnei- de/ ziehet DB. CD. ſo habt ihr das begehr- te. Das iſt klar durch die Bewerckſtellung. Caput IV. Von denen Viel-Ecken. WJr haben Viel-Eck genennet/ eine Eigenſchafften. I. JN allem Viel-Eck/ alle die Winckel319 Dann aus einem ∠ A. ziehet lauter Zwerch- P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. III.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">M. N. Fig.</hi> 47. gleich ſeyen/ und das einen<lb/> Winckel gleich habe dem gegebenen ∠ <hi rendition="#aq">O</hi>?<lb/> Machet d <hi rendition="#aq">n.</hi> 170. den ∠ <hi rendition="#aq">A.</hi> gleich dem ge-<lb/> gebenen ∠ <hi rendition="#aq">O.</hi> und auff deſſen Schenckel/ ma-<lb/> chet die Linien <hi rendition="#aq">AB. AC.</hi> gleich den zwo ge-<lb/> gebenen <hi rendition="#aq">M.</hi> und <hi rendition="#aq">N,</hi> hernach aus <hi rendition="#aq">B.</hi> als <hi rendition="#aq">cen-<lb/> trum,</hi> und mit der Oeffnung <hi rendition="#aq">AC</hi> machet ei-<lb/> nen Bogen gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> und aus <hi rendition="#aq">C.</hi> als <hi rendition="#aq">centrum,</hi><lb/> und mit der Oeffnung <hi rendition="#aq">AB.</hi> machet einen<lb/> andern Bogen/ der den vorigen in <hi rendition="#aq">D.</hi> ſchnei-<lb/> de/ ziehet <hi rendition="#aq">DB. CD.</hi> ſo habt ihr das begehr-<lb/> te. Das iſt klar durch die Bewerckſtellung.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput IV.</hi><lb/> Von denen Viel-Ecken.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben Viel-Eck genennet/ eine<lb/><hi rendition="#aq">Figur,</hi> die mehr als vier Seiten hat;<lb/> Dennoch was wir von den Viel-<lb/> Ecken ſagen werden/ kan auch verſtanden<lb/> werden von dem Drey und Vier-Eck.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafften.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N allem Viel-Eck/ alle die Winckel<note place="right">319</note><lb/> zuſammen genommen/ <hi rendition="#aq">A, B, C, D, E.<lb/> Fig.</hi> 48. thun zwey mahl ſo viel ge-<lb/> rade Winckel/ weniger 4. als die <hi rendition="#aq">Figur</hi> Sei-<lb/> ten hat.</p><lb/> <p>Dann aus einem ∠ <hi rendition="#aq">A.</hi> ziehet lauter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">Zwerch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0133]
Elementa Geometriæ Lib. III.
M. N. Fig. 47. gleich ſeyen/ und das einen
Winckel gleich habe dem gegebenen ∠ O?
Machet d n. 170. den ∠ A. gleich dem ge-
gebenen ∠ O. und auff deſſen Schenckel/ ma-
chet die Linien AB. AC. gleich den zwo ge-
gebenen M. und N, hernach aus B. als cen-
trum, und mit der Oeffnung AC machet ei-
nen Bogen gegen D. und aus C. als centrum,
und mit der Oeffnung AB. machet einen
andern Bogen/ der den vorigen in D. ſchnei-
de/ ziehet DB. CD. ſo habt ihr das begehr-
te. Das iſt klar durch die Bewerckſtellung.
Caput IV.
Von denen Viel-Ecken.
WJr haben Viel-Eck genennet/ eine
Figur, die mehr als vier Seiten hat;
Dennoch was wir von den Viel-
Ecken ſagen werden/ kan auch verſtanden
werden von dem Drey und Vier-Eck.
Eigenſchafften.
I.
JN allem Viel-Eck/ alle die Winckel
zuſammen genommen/ A, B, C, D, E.
Fig. 48. thun zwey mahl ſo viel ge-
rade Winckel/ weniger 4. als die Figur Sei-
ten hat.
319
Dann aus einem ∠ A. ziehet lauter
Zwerch-
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/133 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/133>, abgerufen am 21.02.2025. |