bewährt, Standhaftigkeit, die aus dem Sinn der Wahrheit fliesst.
Die Analogie führt aber darauf hin, neben den Tugenden der Vernunft und des Willens noch eine solche anzu- nehmen, die sich unmittelbar auf den dritten Faktor der Akti- vität, das Triebleben bezieht. Auch das klassische System der Kardinaltugenden, dessen tiefe Anlage sich bis dahin be- währte, weist eine solche auf: die Tugend des Maasses, sophrosune.
§ 14. 3. Die Tugend des Trieblebens: Reinheit oder Maass.
Es ist ein empfindlicher Mangel unsrer ethischen Kunst- sprache, dass ihr ein Wort fehlt, das dem griechischen sophrosune recht entspräche. Die seit Schleiermacher gebräuchliche Ueber- setzung "Besonnenheit" trifft nur eine, bei Plato vorzüglich wichtige Seite dieser Tugend, aber unterscheidet sie kaum von der phronesis, die wir mit "Besinnung" wiedergaben. Im griechi- schen ist das Unterscheidende im ersten Bestandteil des Worts, welcher "heil, gesund" heisst, wenigstens angedeutet; bestimmter giebt es sich kund in dem synonymen Wort kosmion. Das be- sagt nicht nur das äusserlich Anständige; der Grundbegriff ist vielmehr der der innern Wohlordnung, der geregelten, harmo- nischen Verfassung der Seele; den Gegensatz bildet die Maass- und Gesetzlosigkeit der Triebe, ubris. Auf denselben Begriff führt die oft gebrauchte, im Wort sophrosune anklingende Ver- gleichung mit der leiblichen Gesundheit. Den Punkt der Ver- gleichung bildet das normale Verhältnis der Funktionen, in dem sie sich gegenseitig nicht stören, sondern unterstützen oder wenigstens streitlos mit einander bestehen. Das setzt voraus, dass jede für sich das rechte Maass innehält. Und so wird diese Tugend auch geradezu als die des Maasses, des metrion bezeichnet. Das führt dann wieder hinüber zu der Vergleichung mit dem ästhetisch Schönen, "Symmetrischen", besonders aber mit dem Musikalischen, der Harmonie in eigent- licher Bedeutung oder Symphonie, oder auch der Eurhythmie.
bewährt, Standhaftigkeit, die aus dem Sinn der Wahrheit fliesst.
Die Analogie führt aber darauf hin, neben den Tugenden der Vernunft und des Willens noch eine solche anzu- nehmen, die sich unmittelbar auf den dritten Faktor der Akti- vität, das Triebleben bezieht. Auch das klassische System der Kardinaltugenden, dessen tiefe Anlage sich bis dahin be- währte, weist eine solche auf: die Tugend des Maasses, σωφϱοσύνη.
§ 14. 3. Die Tugend des Trieblebens: Reinheit oder Maass.
Es ist ein empfindlicher Mangel unsrer ethischen Kunst- sprache, dass ihr ein Wort fehlt, das dem griechischen σωφϱοσύνη recht entspräche. Die seit Schleiermacher gebräuchliche Ueber- setzung „Besonnenheit“ trifft nur eine, bei Plato vorzüglich wichtige Seite dieser Tugend, aber unterscheidet sie kaum von der φϱόνησις, die wir mit „Besinnung“ wiedergaben. Im griechi- schen ist das Unterscheidende im ersten Bestandteil des Worts, welcher „heil, gesund“ heisst, wenigstens angedeutet; bestimmter giebt es sich kund in dem synonymen Wort κόσμιον. Das be- sagt nicht nur das äusserlich Anständige; der Grundbegriff ist vielmehr der der innern Wohlordnung, der geregelten, harmo- nischen Verfassung der Seele; den Gegensatz bildet die Maass- und Gesetzlosigkeit der Triebe, ὕβϱις. Auf denselben Begriff führt die oft gebrauchte, im Wort σωφϱοσύνη anklingende Ver- gleichung mit der leiblichen Gesundheit. Den Punkt der Ver- gleichung bildet das normale Verhältnis der Funktionen, in dem sie sich gegenseitig nicht stören, sondern unterstützen oder wenigstens streitlos mit einander bestehen. Das setzt voraus, dass jede für sich das rechte Maass innehält. Und so wird diese Tugend auch geradezu als die des Maasses, des μέτϱιον bezeichnet. Das führt dann wieder hinüber zu der Vergleichung mit dem ästhetisch Schönen, „Symmetrischen“, besonders aber mit dem Musikalischen, der Harmonie in eigent- licher Bedeutung oder Symphonie, oder auch der Eurhythmie.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0125"n="109"/>
bewährt, Standhaftigkeit, die aus dem Sinn der Wahrheit<lb/>
fliesst.</p><lb/><p>Die Analogie führt aber darauf hin, neben den Tugenden<lb/>
der <hirendition="#g">Vernunft</hi> und des <hirendition="#g">Willens</hi> noch eine solche anzu-<lb/>
nehmen, die sich unmittelbar auf den dritten Faktor der Akti-<lb/>
vität, das <hirendition="#g">Triebleben</hi> bezieht. Auch das klassische System<lb/>
der Kardinaltugenden, dessen tiefe Anlage sich bis dahin be-<lb/>
währte, weist eine solche auf: die Tugend des <hirendition="#g">Maasses</hi>,<lb/>σωφϱοσύνη.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 14.<lb/><hirendition="#b">3. Die Tugend des Trieblebens: Reinheit oder Maass.</hi></head><lb/><p>Es ist ein empfindlicher Mangel unsrer ethischen Kunst-<lb/>
sprache, dass ihr ein Wort fehlt, das dem griechischen σωφϱοσύνη<lb/>
recht entspräche. Die seit Schleiermacher gebräuchliche Ueber-<lb/>
setzung „Besonnenheit“ trifft nur <hirendition="#g">eine</hi>, bei Plato vorzüglich<lb/>
wichtige Seite dieser Tugend, aber unterscheidet sie kaum von<lb/>
der φϱόνησις, die wir mit „Besinnung“ wiedergaben. Im griechi-<lb/>
schen ist das Unterscheidende im ersten Bestandteil des Worts,<lb/>
welcher „heil, gesund“ heisst, wenigstens angedeutet; bestimmter<lb/>
giebt es sich kund in dem synonymen Wort κόσμιον. Das be-<lb/>
sagt nicht nur das äusserlich Anständige; der Grundbegriff ist<lb/>
vielmehr der der innern Wohlordnung, der geregelten, harmo-<lb/>
nischen Verfassung der Seele; den Gegensatz bildet die Maass-<lb/>
und Gesetzlosigkeit der Triebe, ὕβϱις. Auf denselben Begriff<lb/>
führt die oft gebrauchte, im Wort σωφϱοσύνη anklingende Ver-<lb/>
gleichung mit der leiblichen Gesundheit. Den Punkt der Ver-<lb/>
gleichung bildet das normale Verhältnis der Funktionen, in<lb/>
dem sie sich gegenseitig nicht stören, sondern unterstützen<lb/>
oder wenigstens streitlos mit einander bestehen. Das setzt<lb/>
voraus, dass jede für sich das rechte <hirendition="#g">Maass</hi> innehält. Und<lb/>
so wird diese Tugend auch geradezu als die des Maasses, des<lb/>μέτϱιον bezeichnet. Das führt dann wieder hinüber zu der<lb/>
Vergleichung mit dem ästhetisch Schönen, „Symmetrischen“,<lb/>
besonders aber mit dem Musikalischen, der Harmonie in eigent-<lb/>
licher Bedeutung oder Symphonie, oder auch der Eurhythmie.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0125]
bewährt, Standhaftigkeit, die aus dem Sinn der Wahrheit
fliesst.
Die Analogie führt aber darauf hin, neben den Tugenden
der Vernunft und des Willens noch eine solche anzu-
nehmen, die sich unmittelbar auf den dritten Faktor der Akti-
vität, das Triebleben bezieht. Auch das klassische System
der Kardinaltugenden, dessen tiefe Anlage sich bis dahin be-
währte, weist eine solche auf: die Tugend des Maasses,
σωφϱοσύνη.
§ 14.
3. Die Tugend des Trieblebens: Reinheit oder Maass.
Es ist ein empfindlicher Mangel unsrer ethischen Kunst-
sprache, dass ihr ein Wort fehlt, das dem griechischen σωφϱοσύνη
recht entspräche. Die seit Schleiermacher gebräuchliche Ueber-
setzung „Besonnenheit“ trifft nur eine, bei Plato vorzüglich
wichtige Seite dieser Tugend, aber unterscheidet sie kaum von
der φϱόνησις, die wir mit „Besinnung“ wiedergaben. Im griechi-
schen ist das Unterscheidende im ersten Bestandteil des Worts,
welcher „heil, gesund“ heisst, wenigstens angedeutet; bestimmter
giebt es sich kund in dem synonymen Wort κόσμιον. Das be-
sagt nicht nur das äusserlich Anständige; der Grundbegriff ist
vielmehr der der innern Wohlordnung, der geregelten, harmo-
nischen Verfassung der Seele; den Gegensatz bildet die Maass-
und Gesetzlosigkeit der Triebe, ὕβϱις. Auf denselben Begriff
führt die oft gebrauchte, im Wort σωφϱοσύνη anklingende Ver-
gleichung mit der leiblichen Gesundheit. Den Punkt der Ver-
gleichung bildet das normale Verhältnis der Funktionen, in
dem sie sich gegenseitig nicht stören, sondern unterstützen
oder wenigstens streitlos mit einander bestehen. Das setzt
voraus, dass jede für sich das rechte Maass innehält. Und
so wird diese Tugend auch geradezu als die des Maasses, des
μέτϱιον bezeichnet. Das führt dann wieder hinüber zu der
Vergleichung mit dem ästhetisch Schönen, „Symmetrischen“,
besonders aber mit dem Musikalischen, der Harmonie in eigent-
licher Bedeutung oder Symphonie, oder auch der Eurhythmie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/125>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.