Vormunde oder Verwalter der Person, welche die Nieder- legung vornahm, gerichtlich belangt werden.
1926. Wenn hingegen eine dazu fähige Person einer unfähigen etwas in Verwahrung gab: so hat jene nur eine Klage auf Zurückforderung der in Verwahrung gegebenen Sache, so lange diese in den Händen des Empfängers sich befindet, oder eine Klage auf Ersatz bis zum Betrage dessen, was zum Nutzen des Letztern verwendet worden ist.
Dritter Abschnitt. Von den Verbindlichkeiten des Verwahrers.
1927. Der Verwahrer muß bey Aufbewahrung der ihm anvertrauten Sache die nämliche Sorgfalt anwenden, mit welcher er seine eigenen Sachen aufbewahrt.
1928. Die Verfügung des vorhergehenden Artikels muß mit noch größerer Strenge angewandt werden, wenn 1) der Verwahrer sich zur Aufbewahrung der Sache selbst angeboten; oder 2) wenn er für die Aufbewahrung der ihm anvertrauten Sache sich eine Vergütung ausbedungen hat; desgleichen 3) wenn die Niederlegung einzig zum Vortheile des Ver- wahrers geschehen; wie auch 4) wenn ausdrücklich verab- redet worden ist, daß der Verwahrer für jede Art des Ver- sehens einstehen solle.
1929. In keinem Falle ist der Verwahrer für die Folgen eines unabwendbaren Zufalles verantwortlich, wenn er nicht in Verzug, die anvertraute Sache zurückzugeben, versetzt worden ist.
1930. Er darf die bey ihm niedergelegte Sache ohne die ausdrückliche oder vermuthliche Einwilligung des Nieder- legers nicht gebrauchen.
1931. Er darf nicht zu erforschen suchen, was es für
III. Buch. 11. Titel. 2. Cap.
Vormunde oder Verwalter der Perſon, welche die Nieder- legung vornahm, gerichtlich belangt werden.
1926. Wenn hingegen eine dazu faͤhige Perſon einer unfaͤhigen etwas in Verwahrung gab: ſo hat jene nur eine Klage auf Zuruͤckforderung der in Verwahrung gegebenen Sache, ſo lange dieſe in den Haͤnden des Empfaͤngers ſich befindet, oder eine Klage auf Erſatz bis zum Betrage deſſen, was zum Nutzen des Letztern verwendet worden iſt.
Dritter Abſchnitt. Von den Verbindlichkeiten des Verwahrers.
1927. Der Verwahrer muß bey Aufbewahrung der ihm anvertrauten Sache die naͤmliche Sorgfalt anwenden, mit welcher er ſeine eigenen Sachen aufbewahrt.
1928. Die Verfuͤgung des vorhergehenden Artikels muß mit noch groͤßerer Strenge angewandt werden, wenn 1) der Verwahrer ſich zur Aufbewahrung der Sache ſelbſt angeboten; oder 2) wenn er fuͤr die Aufbewahrung der ihm anvertrauten Sache ſich eine Verguͤtung ausbedungen hat; desgleichen 3) wenn die Niederlegung einzig zum Vortheile des Ver- wahrers geſchehen; wie auch 4) wenn ausdruͤcklich verab- redet worden iſt, daß der Verwahrer fuͤr jede Art des Ver- ſehens einſtehen ſolle.
1929. In keinem Falle iſt der Verwahrer fuͤr die Folgen eines unabwendbaren Zufalles verantwortlich, wenn er nicht in Verzug, die anvertraute Sache zuruͤckzugeben, verſetzt worden iſt.
1930. Er darf die bey ihm niedergelegte Sache ohne die ausdruͤckliche oder vermuthliche Einwilligung des Nieder- legers nicht gebrauchen.
1931. Er darf nicht zu erforſchen ſuchen, was es fuͤr
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0834"n="822"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 11. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
Vormunde oder Verwalter der Perſon, welche die Nieder-<lb/>
legung vornahm, gerichtlich belangt werden.<lb/></p><p>1926. Wenn hingegen eine dazu faͤhige Perſon einer<lb/>
unfaͤhigen etwas in Verwahrung gab: ſo hat jene nur<lb/>
eine Klage auf Zuruͤckforderung der in Verwahrung gegebenen<lb/>
Sache, ſo lange dieſe in den Haͤnden des Empfaͤngers ſich<lb/>
befindet, oder eine Klage auf Erſatz bis zum Betrage deſſen,<lb/>
was zum Nutzen des Letztern verwendet worden iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>Dritter Abſchnitt.<lb/>
Von den Verbindlichkeiten des Verwahrers.<lb/></head><p>1927. Der Verwahrer muß bey Aufbewahrung der ihm<lb/>
anvertrauten Sache die naͤmliche Sorgfalt anwenden, mit<lb/>
welcher er ſeine eigenen Sachen aufbewahrt.<lb/></p><p>1928. Die Verfuͤgung des vorhergehenden Artikels muß<lb/>
mit noch groͤßerer Strenge angewandt werden, wenn 1) der<lb/>
Verwahrer ſich zur Aufbewahrung der Sache ſelbſt angeboten;<lb/>
oder 2) wenn er fuͤr die Aufbewahrung der ihm anvertrauten<lb/>
Sache ſich eine Verguͤtung ausbedungen hat; desgleichen<lb/>
3) wenn die Niederlegung einzig zum Vortheile des Ver-<lb/>
wahrers geſchehen; wie auch 4) wenn ausdruͤcklich verab-<lb/>
redet worden iſt, daß der Verwahrer fuͤr jede Art des Ver-<lb/>ſehens einſtehen ſolle.<lb/></p><p>1929. In keinem Falle iſt der Verwahrer fuͤr die Folgen<lb/>
eines unabwendbaren Zufalles verantwortlich, wenn er nicht<lb/>
in Verzug, die anvertraute Sache zuruͤckzugeben, verſetzt<lb/>
worden iſt.<lb/></p><p>1930. Er darf die bey ihm niedergelegte Sache ohne<lb/>
die ausdruͤckliche oder vermuthliche Einwilligung des Nieder-<lb/>
legers nicht gebrauchen.<lb/></p><p>1931. Er darf nicht zu erforſchen ſuchen, was es fuͤr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[822/0834]
III. Buch. 11. Titel. 2. Cap.
Vormunde oder Verwalter der Perſon, welche die Nieder-
legung vornahm, gerichtlich belangt werden.
1926. Wenn hingegen eine dazu faͤhige Perſon einer
unfaͤhigen etwas in Verwahrung gab: ſo hat jene nur
eine Klage auf Zuruͤckforderung der in Verwahrung gegebenen
Sache, ſo lange dieſe in den Haͤnden des Empfaͤngers ſich
befindet, oder eine Klage auf Erſatz bis zum Betrage deſſen,
was zum Nutzen des Letztern verwendet worden iſt.
Dritter Abſchnitt.
Von den Verbindlichkeiten des Verwahrers.
1927. Der Verwahrer muß bey Aufbewahrung der ihm
anvertrauten Sache die naͤmliche Sorgfalt anwenden, mit
welcher er ſeine eigenen Sachen aufbewahrt.
1928. Die Verfuͤgung des vorhergehenden Artikels muß
mit noch groͤßerer Strenge angewandt werden, wenn 1) der
Verwahrer ſich zur Aufbewahrung der Sache ſelbſt angeboten;
oder 2) wenn er fuͤr die Aufbewahrung der ihm anvertrauten
Sache ſich eine Verguͤtung ausbedungen hat; desgleichen
3) wenn die Niederlegung einzig zum Vortheile des Ver-
wahrers geſchehen; wie auch 4) wenn ausdruͤcklich verab-
redet worden iſt, daß der Verwahrer fuͤr jede Art des Ver-
ſehens einſtehen ſolle.
1929. In keinem Falle iſt der Verwahrer fuͤr die Folgen
eines unabwendbaren Zufalles verantwortlich, wenn er nicht
in Verzug, die anvertraute Sache zuruͤckzugeben, verſetzt
worden iſt.
1930. Er darf die bey ihm niedergelegte Sache ohne
die ausdruͤckliche oder vermuthliche Einwilligung des Nieder-
legers nicht gebrauchen.
1931. Er darf nicht zu erforſchen ſuchen, was es fuͤr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/834>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.