Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 10. Titel. 3. Cap.

1901. Ist man nur dahin übereingekommen, daß der
Empfänger bezahlen solle, wenn er dazu im Stande seyn
oder die Mittel haben würde, so bestimmt der Richter eine
Zahlungsfrist nach Beschaffenheit der Umstände.

Dritter Abschnitt.
Von den Verbindlichkeiten des Erborgers.

1902. Der Erborger ist verbunden, die dargeliehenen
Sachen in derselben Menge und Beschaffenheit, und zu der
bedungenen Zeit, zurückzugeben.

1903. Befindet er sich außer Stande, dieser Verbind-
lichkeit ein Genüge zu leisten, so muß er den Werth der
Sache, mit Rücksicht auf die Zeit und den Ort, wo die-
selbe nach dem Inhalte des Vertrages zurückgegeben werden
sollte, bezahlen.

Sind Zeit und Ort nicht bestimmt worden, so geschieht
die Bezahlung nach dem Preise der Zeit und des Ortes,
wo das Darlehn eingegangen wurde.
1904. Wenn der Erborger die ihm dargeliehenen Sachen
oder deren Werth zur verabredeten Zeit nicht zurückgibt, so
muß er sie von dem Tage der gerichtlichen Klage an ver-
zinsen.

Drittes Capitel.
Von dem verzinslichen Darlehn.

1905. Es ist erlaubt, bey dem Darlehn, es mag in
Geld, Lebensmitteln oder andern beweglichen Sachen be-
stehn, sich Zinsen versprechen zu lassen.
1906. Der Erborger, welcher nicht versprochene Zinsen
bezahlt hat, kann dieselben weder zurückfordern, noch auf
das Capital anrechnen,

1907. Die Zinsen sind entweder gesetzlich, oder vertrags-
mäßig. Die gesetzlichen Zinsen werden durch das Gesetz

III. Buch. 10. Titel. 3. Cap.

1901. Iſt man nur dahin uͤbereingekommen, daß der
Empfaͤnger bezahlen ſolle, wenn er dazu im Stande ſeyn
oder die Mittel haben wuͤrde, ſo beſtimmt der Richter eine
Zahlungsfriſt nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde.

Dritter Abſchnitt.
Von den Verbindlichkeiten des Erborgers.

1902. Der Erborger iſt verbunden, die dargeliehenen
Sachen in derſelben Menge und Beſchaffenheit, und zu der
bedungenen Zeit, zuruͤckzugeben.

1903. Befindet er ſich außer Stande, dieſer Verbind-
lichkeit ein Genuͤge zu leiſten, ſo muß er den Werth der
Sache, mit Ruͤckſicht auf die Zeit und den Ort, wo die-
ſelbe nach dem Inhalte des Vertrages zuruͤckgegeben werden
ſollte, bezahlen.

Sind Zeit und Ort nicht beſtimmt worden, ſo geſchieht
die Bezahlung nach dem Preiſe der Zeit und des Ortes,
wo das Darlehn eingegangen wurde.
1904. Wenn der Erborger die ihm dargeliehenen Sachen
oder deren Werth zur verabredeten Zeit nicht zuruͤckgibt, ſo
muß er ſie von dem Tage der gerichtlichen Klage an ver-
zinſen.

Drittes Capitel.
Von dem verzinslichen Darlehn.

1905. Es iſt erlaubt, bey dem Darlehn, es mag in
Geld, Lebensmitteln oder andern beweglichen Sachen be-
ſtehn, ſich Zinſen verſprechen zu laſſen.
1906. Der Erborger, welcher nicht verſprochene Zinſen
bezahlt hat, kann dieſelben weder zuruͤckfordern, noch auf
das Capital anrechnen,

1907. Die Zinſen ſind entweder geſetzlich, oder vertrags-
maͤßig. Die geſetzlichen Zinſen werden durch das Geſetz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0826" n="814"/>
            <fw place="top" type="header">III. Buch. 10. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
            <p>1901. I&#x017F;t man nur dahin u&#x0364;bereingekommen, daß der<lb/>
Empfa&#x0364;nger bezahlen &#x017F;olle, wenn er dazu im Stande &#x017F;eyn<lb/>
oder die Mittel haben wu&#x0364;rde, &#x017F;o be&#x017F;timmt der Richter eine<lb/>
Zahlungsfri&#x017F;t nach Be&#x017F;chaffenheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head>Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von den Verbindlichkeiten des Erborgers.<lb/></head>
            <p>1902. Der Erborger i&#x017F;t verbunden, die dargeliehenen<lb/>
Sachen in der&#x017F;elben Menge und Be&#x017F;chaffenheit, und zu der<lb/>
bedungenen Zeit, zuru&#x0364;ckzugeben.<lb/></p>
            <p>1903. Befindet er &#x017F;ich außer Stande, die&#x017F;er Verbind-<lb/>
lichkeit ein Genu&#x0364;ge zu lei&#x017F;ten, &#x017F;o muß er den Werth der<lb/>
Sache, mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Zeit und den Ort, wo die-<lb/>
&#x017F;elbe nach dem Inhalte des Vertrages zuru&#x0364;ckgegeben werden<lb/>
&#x017F;ollte, bezahlen.</p><lb/>
            <p>Sind Zeit und Ort nicht be&#x017F;timmt worden, &#x017F;o ge&#x017F;chieht<lb/>
die Bezahlung nach dem Prei&#x017F;e der Zeit und des Ortes,<lb/>
wo das Darlehn eingegangen wurde.<lb/>
1904. Wenn der Erborger die ihm dargeliehenen Sachen<lb/>
oder deren Werth zur verabredeten Zeit nicht zuru&#x0364;ckgibt, &#x017F;o<lb/>
muß er &#x017F;ie von dem Tage der gerichtlichen Klage an ver-<lb/>
zin&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>Drittes Capitel.<lb/>
Von dem verzinslichen Darlehn.</head><lb/>
          <p>1905. Es i&#x017F;t erlaubt, bey dem Darlehn, es mag in<lb/>
Geld, Lebensmitteln oder andern beweglichen Sachen be-<lb/>
&#x017F;tehn, &#x017F;ich Zin&#x017F;en ver&#x017F;prechen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
1906. Der Erborger, welcher nicht ver&#x017F;prochene Zin&#x017F;en<lb/>
bezahlt hat, kann die&#x017F;elben weder zuru&#x0364;ckfordern, noch auf<lb/>
das Capital anrechnen,<lb/></p>
          <p>1907. Die Zin&#x017F;en &#x017F;ind entweder ge&#x017F;etzlich, oder vertrags-<lb/>
ma&#x0364;ßig. Die ge&#x017F;etzlichen Zin&#x017F;en werden durch das Ge&#x017F;etz<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0826] III. Buch. 10. Titel. 3. Cap. 1901. Iſt man nur dahin uͤbereingekommen, daß der Empfaͤnger bezahlen ſolle, wenn er dazu im Stande ſeyn oder die Mittel haben wuͤrde, ſo beſtimmt der Richter eine Zahlungsfriſt nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde. Dritter Abſchnitt. Von den Verbindlichkeiten des Erborgers. 1902. Der Erborger iſt verbunden, die dargeliehenen Sachen in derſelben Menge und Beſchaffenheit, und zu der bedungenen Zeit, zuruͤckzugeben. 1903. Befindet er ſich außer Stande, dieſer Verbind- lichkeit ein Genuͤge zu leiſten, ſo muß er den Werth der Sache, mit Ruͤckſicht auf die Zeit und den Ort, wo die- ſelbe nach dem Inhalte des Vertrages zuruͤckgegeben werden ſollte, bezahlen. Sind Zeit und Ort nicht beſtimmt worden, ſo geſchieht die Bezahlung nach dem Preiſe der Zeit und des Ortes, wo das Darlehn eingegangen wurde. 1904. Wenn der Erborger die ihm dargeliehenen Sachen oder deren Werth zur verabredeten Zeit nicht zuruͤckgibt, ſo muß er ſie von dem Tage der gerichtlichen Klage an ver- zinſen. Drittes Capitel. Von dem verzinslichen Darlehn. 1905. Es iſt erlaubt, bey dem Darlehn, es mag in Geld, Lebensmitteln oder andern beweglichen Sachen be- ſtehn, ſich Zinſen verſprechen zu laſſen. 1906. Der Erborger, welcher nicht verſprochene Zinſen bezahlt hat, kann dieſelben weder zuruͤckfordern, noch auf das Capital anrechnen, 1907. Die Zinſen ſind entweder geſetzlich, oder vertrags- maͤßig. Die geſetzlichen Zinſen werden durch das Geſetz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/826
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/826>, abgerufen am 23.11.2024.