Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 10. Titel. 2. Cap.
Grunde geht, den Verlust, auf welche Art sich derselbe
auch ereignen möge.

1894. Sachen, die, wenn gleich von einerley Gat-
tung, doch im Einzelnen von einander verschieden sind, wie
z. B. Thiere, können nicht Gegenstand des Darlehns
werden; hieraus entsteht vielmehr ein Leihcontract.

1895. Die aus einem Gelddarlehn entstehende Ver-
bindlichkeit beschränkt sich stets auf die im Vertrage der
Zahl nach ausgedrückte Summe.
Wenn vor dem Zeitpunkte der Zurückzahlung die Geld-
sorten im Werthe gestiegen oder gefallen sind, so muß
der Schuldner die dargeliehene Summe der Zahl nach
wieder geben, jedoch auch nur diese Summe, und zwar in
den zur Zeit der Zahlung geltenden Münzsorten.

1896. Die in dem vorhergehenden Artikel enthaltene
Regel findet alsdann keine Anwendung, wenn das Darlehn
in Barren (Gold- oder Silberstangen) gegeben ist.

1897. Machten solche Barren, oder Waaren und Lebens-
mittel, den Gegenstand des Darlehns aus: so muß der
Schuldner dieselben stets in der nämlichen Menge und
Beschaffenheit zurückgeben, und zwar ohne Rücksicht darauf,
ob deren Werth sich erhöht oder vermindert hat.

Zweyter Abschnitt.
Von den Verbindlichkeiten des Darleihers.

1898. Bey dem Darlehn hat der Darleiher eben die
Verantwortlichkeit, welche der 1891ste Artikel für den
Leihcontract festsetzt.
1899. Der Darleiher kann die dargeliehenen Sachen nicht
vor der verabredeten Zeit zurückfordern.
1900. Ist wegen der Zurückgabe keine Zeit bestimmt wor-
den, so kann der Richter, nach Beschaffenheit der Umstände,
dem Empfänger eine Frist zugestehen.

III. Buch. 10. Titel. 2. Cap.
Grunde geht, den Verluſt, auf welche Art ſich derſelbe
auch ereignen moͤge.

1894. Sachen, die, wenn gleich von einerley Gat-
tung, doch im Einzelnen von einander verſchieden ſind, wie
z. B. Thiere, koͤnnen nicht Gegenſtand des Darlehns
werden; hieraus entſteht vielmehr ein Leihcontract.

1895. Die aus einem Gelddarlehn entſtehende Ver-
bindlichkeit beſchraͤnkt ſich ſtets auf die im Vertrage der
Zahl nach ausgedruͤckte Summe.
Wenn vor dem Zeitpunkte der Zuruͤckzahlung die Geld-
ſorten im Werthe geſtiegen oder gefallen ſind, ſo muß
der Schuldner die dargeliehene Summe der Zahl nach
wieder geben, jedoch auch nur dieſe Summe, und zwar in
den zur Zeit der Zahlung geltenden Muͤnzſorten.

1896. Die in dem vorhergehenden Artikel enthaltene
Regel findet alsdann keine Anwendung, wenn das Darlehn
in Barren (Gold- oder Silberſtangen) gegeben iſt.

1897. Machten ſolche Barren, oder Waaren und Lebens-
mittel, den Gegenſtand des Darlehns aus: ſo muß der
Schuldner dieſelben ſtets in der naͤmlichen Menge und
Beſchaffenheit zuruͤckgeben, und zwar ohne Ruͤckſicht darauf,
ob deren Werth ſich erhoͤht oder vermindert hat.

Zweyter Abſchnitt.
Von den Verbindlichkeiten des Darleihers.

1898. Bey dem Darlehn hat der Darleiher eben die
Verantwortlichkeit, welche der 1891ſte Artikel fuͤr den
Leihcontract feſtſetzt.
1899. Der Darleiher kann die dargeliehenen Sachen nicht
vor der verabredeten Zeit zuruͤckfordern.
1900. Iſt wegen der Zuruͤckgabe keine Zeit beſtimmt wor-
den, ſo kann der Richter, nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde,
dem Empfaͤnger eine Friſt zugeſtehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0824" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 10. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
Grunde geht, den Verlu&#x017F;t, auf welche Art &#x017F;ich der&#x017F;elbe<lb/>
auch ereignen mo&#x0364;ge.<lb/></p>
            <p>1894. Sachen, die, wenn gleich von einerley Gat-<lb/>
tung, doch im Einzelnen von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, wie<lb/>
z. B. Thiere, ko&#x0364;nnen nicht Gegen&#x017F;tand des Darlehns<lb/>
werden; hieraus ent&#x017F;teht vielmehr ein Leihcontract.<lb/></p>
            <p>1895. Die aus einem Gelddarlehn ent&#x017F;tehende Ver-<lb/>
bindlichkeit be&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich &#x017F;tets auf die im Vertrage der<lb/>
Zahl nach ausgedru&#x0364;ckte Summe.<lb/>
Wenn vor dem Zeitpunkte der Zuru&#x0364;ckzahlung die Geld-<lb/>
&#x017F;orten im Werthe ge&#x017F;tiegen oder gefallen &#x017F;ind, &#x017F;o muß<lb/>
der Schuldner die dargeliehene Summe der Zahl nach<lb/>
wieder geben, jedoch auch nur die&#x017F;e Summe, und zwar in<lb/>
den zur Zeit der Zahlung geltenden Mu&#x0364;nz&#x017F;orten.<lb/></p>
            <p>1896. Die in dem vorhergehenden Artikel enthaltene<lb/>
Regel findet alsdann keine Anwendung, wenn das Darlehn<lb/>
in Barren (Gold- oder Silber&#x017F;tangen) gegeben i&#x017F;t.<lb/></p>
            <p>1897. Machten &#x017F;olche Barren, oder Waaren und Lebens-<lb/>
mittel, den Gegen&#x017F;tand des Darlehns aus: &#x017F;o muß der<lb/>
Schuldner die&#x017F;elben &#x017F;tets in der na&#x0364;mlichen Menge und<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit zuru&#x0364;ckgeben, und zwar ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht darauf,<lb/>
ob deren Werth &#x017F;ich erho&#x0364;ht oder vermindert hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head>Zweyter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von den Verbindlichkeiten des Darleihers.<lb/></head>
            <p>1898. Bey dem Darlehn hat der Darleiher eben die<lb/>
Verantwortlichkeit, welche der 1891&#x017F;te Artikel fu&#x0364;r den<lb/>
Leihcontract fe&#x017F;t&#x017F;etzt.<lb/>
1899. Der Darleiher kann die dargeliehenen Sachen nicht<lb/>
vor der verabredeten Zeit zuru&#x0364;ckfordern.<lb/>
1900. I&#x017F;t wegen der Zuru&#x0364;ckgabe keine Zeit be&#x017F;timmt wor-<lb/>
den, &#x017F;o kann der Richter, nach Be&#x017F;chaffenheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
dem Empfa&#x0364;nger eine Fri&#x017F;t zuge&#x017F;tehen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0824] III. Buch. 10. Titel. 2. Cap. Grunde geht, den Verluſt, auf welche Art ſich derſelbe auch ereignen moͤge. 1894. Sachen, die, wenn gleich von einerley Gat- tung, doch im Einzelnen von einander verſchieden ſind, wie z. B. Thiere, koͤnnen nicht Gegenſtand des Darlehns werden; hieraus entſteht vielmehr ein Leihcontract. 1895. Die aus einem Gelddarlehn entſtehende Ver- bindlichkeit beſchraͤnkt ſich ſtets auf die im Vertrage der Zahl nach ausgedruͤckte Summe. Wenn vor dem Zeitpunkte der Zuruͤckzahlung die Geld- ſorten im Werthe geſtiegen oder gefallen ſind, ſo muß der Schuldner die dargeliehene Summe der Zahl nach wieder geben, jedoch auch nur dieſe Summe, und zwar in den zur Zeit der Zahlung geltenden Muͤnzſorten. 1896. Die in dem vorhergehenden Artikel enthaltene Regel findet alsdann keine Anwendung, wenn das Darlehn in Barren (Gold- oder Silberſtangen) gegeben iſt. 1897. Machten ſolche Barren, oder Waaren und Lebens- mittel, den Gegenſtand des Darlehns aus: ſo muß der Schuldner dieſelben ſtets in der naͤmlichen Menge und Beſchaffenheit zuruͤckgeben, und zwar ohne Ruͤckſicht darauf, ob deren Werth ſich erhoͤht oder vermindert hat. Zweyter Abſchnitt. Von den Verbindlichkeiten des Darleihers. 1898. Bey dem Darlehn hat der Darleiher eben die Verantwortlichkeit, welche der 1891ſte Artikel fuͤr den Leihcontract feſtſetzt. 1899. Der Darleiher kann die dargeliehenen Sachen nicht vor der verabredeten Zeit zuruͤckfordern. 1900. Iſt wegen der Zuruͤckgabe keine Zeit beſtimmt wor- den, ſo kann der Richter, nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, dem Empfaͤnger eine Friſt zugeſtehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/824
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/824>, abgerufen am 22.12.2024.