dieser Zeit den Unterhalt geben zu lassen; doch muß ihr in beyden Fällen die Wohnung während dieses Jahres und die Trauerkleidung aus dem Nachlasse verschafft werden, ohne daß eine Abrechnung auf die ihr gebührenden Zinsen statt fände.
1571. Bey der Auflösung der Ehe werden die Nutzungen der zum Brautschatze gehörigen unbeweglichen Sachen, nach dem Verhältnisse der Zeit, welche die Ehe im letzten Jahre bestanden hat, zwischen dem Manne und der Frau oder deren Erben getheilt.
Das Jahr wird von dem Tage, wo die Ehe abgeschlossen wurde, an gerechnet.
1572. Die Frau und deren Erben haben bey der Zurück- forderung des Brautschatzes kein Vorzugsrecht vor den mit einer frühern Hypothek versehenen Gläubigern.
1573. Wenn der Mann zu der Zeit, wo der Vater seiner Tochter einen Brautschatz bestellte, schon zahlungsunfähig war, und weder eine Kunst noch ein Gewerbe trieb, so braucht dieselbe zur Erbschaft ihres Vaters nur das Klagrecht zu conferiren, welches ihr auf Zurückgabe des Brautschatzes gegen den Nachlaß ihres Mannes zusteht.
Ist aber der Mann erst nach geschlossener Ehe zahlungs- unfähig geworden, oder trieb er ein Handwerk oder Gewerbe, welches bey ihm die Stelle des Vermögens ersetzte, so hat die Frau den Verlust des Brautschatzes allein zu tragen.
Vierter Abschnitt.
Von dem Paraphernalvermögen.
1574. Alles Vermögen der Frau, welches nicht zum Brautschatze bestellt wurde, ist Paraphernalvermögen.
1575. Wenn das gesammte Vermögen der Frau Para- phernalvermögen ist, und die Ehestiftung keine Uebereinkunft
III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
dieſer Zeit den Unterhalt geben zu laſſen; doch muß ihr in beyden Faͤllen die Wohnung waͤhrend dieſes Jahres und die Trauerkleidung aus dem Nachlaſſe verſchafft werden, ohne daß eine Abrechnung auf die ihr gebuͤhrenden Zinſen ſtatt faͤnde.
1571. Bey der Aufloͤſung der Ehe werden die Nutzungen der zum Brautſchatze gehoͤrigen unbeweglichen Sachen, nach dem Verhaͤltniſſe der Zeit, welche die Ehe im letzten Jahre beſtanden hat, zwiſchen dem Manne und der Frau oder deren Erben getheilt.
Das Jahr wird von dem Tage, wo die Ehe abgeſchloſſen wurde, an gerechnet.
1572. Die Frau und deren Erben haben bey der Zuruͤck- forderung des Brautſchatzes kein Vorzugsrecht vor den mit einer fruͤhern Hypothek verſehenen Glaͤubigern.
1573. Wenn der Mann zu der Zeit, wo der Vater ſeiner Tochter einen Brautſchatz beſtellte, ſchon zahlungsunfaͤhig war, und weder eine Kunſt noch ein Gewerbe trieb, ſo braucht dieſelbe zur Erbſchaft ihres Vaters nur das Klagrecht zu conferiren, welches ihr auf Zuruͤckgabe des Brautſchatzes gegen den Nachlaß ihres Mannes zuſteht.
Iſt aber der Mann erſt nach geſchloſſener Ehe zahlungs- unfaͤhig geworden, oder trieb er ein Handwerk oder Gewerbe, welches bey ihm die Stelle des Vermoͤgens erſetzte, ſo hat die Frau den Verluſt des Brautſchatzes allein zu tragen.
Vierter Abſchnitt.
Von dem Paraphernalvermoͤgen.
1574. Alles Vermoͤgen der Frau, welches nicht zum Brautſchatze beſtellt wurde, iſt Paraphernalvermoͤgen.
1575. Wenn das geſammte Vermoͤgen der Frau Para- phernalvermoͤgen iſt, und die Eheſtiftung keine Uebereinkunft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0700"n="688"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
dieſer Zeit den Unterhalt geben zu laſſen; doch muß ihr in<lb/>
beyden Faͤllen die Wohnung waͤhrend dieſes Jahres und<lb/>
die Trauerkleidung aus dem Nachlaſſe verſchafft werden,<lb/>
ohne daß eine Abrechnung auf die ihr gebuͤhrenden Zinſen<lb/>ſtatt faͤnde.<lb/></p><p>1571. Bey der Aufloͤſung der Ehe werden die Nutzungen<lb/>
der zum Brautſchatze gehoͤrigen unbeweglichen Sachen, nach<lb/>
dem Verhaͤltniſſe der Zeit, welche die Ehe im letzten Jahre<lb/>
beſtanden hat, zwiſchen dem Manne und der Frau oder deren<lb/>
Erben getheilt.</p><lb/><p>Das Jahr wird von dem Tage, wo die Ehe abgeſchloſſen<lb/>
wurde, an gerechnet.<lb/></p><p>1572. Die Frau und deren Erben haben bey der Zuruͤck-<lb/>
forderung des Brautſchatzes kein Vorzugsrecht vor den mit<lb/>
einer fruͤhern Hypothek verſehenen Glaͤubigern.<lb/></p><p>1573. Wenn der Mann zu der Zeit, wo der Vater ſeiner<lb/>
Tochter einen Brautſchatz beſtellte, ſchon zahlungsunfaͤhig<lb/>
war, und weder eine Kunſt noch ein Gewerbe trieb, ſo<lb/>
braucht dieſelbe zur Erbſchaft ihres Vaters nur das Klagrecht<lb/>
zu conferiren, welches ihr auf Zuruͤckgabe des Brautſchatzes<lb/>
gegen den Nachlaß ihres Mannes zuſteht.</p><lb/><p>Iſt aber der Mann erſt nach geſchloſſener Ehe zahlungs-<lb/>
unfaͤhig geworden, oder trieb er ein Handwerk oder Gewerbe,<lb/>
welches bey ihm die Stelle des Vermoͤgens erſetzte, ſo hat<lb/>
die Frau den Verluſt des Brautſchatzes allein zu tragen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Vierter Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Von dem Paraphernalvermoͤgen.</p></argument><lb/><p>1574. Alles Vermoͤgen der Frau, welches nicht zum<lb/>
Brautſchatze beſtellt wurde, iſt Paraphernalvermoͤgen.<lb/></p><p>1575. Wenn das geſammte Vermoͤgen der Frau Para-<lb/>
phernalvermoͤgen iſt, und die Eheſtiftung keine Uebereinkunft<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[688/0700]
III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
dieſer Zeit den Unterhalt geben zu laſſen; doch muß ihr in
beyden Faͤllen die Wohnung waͤhrend dieſes Jahres und
die Trauerkleidung aus dem Nachlaſſe verſchafft werden,
ohne daß eine Abrechnung auf die ihr gebuͤhrenden Zinſen
ſtatt faͤnde.
1571. Bey der Aufloͤſung der Ehe werden die Nutzungen
der zum Brautſchatze gehoͤrigen unbeweglichen Sachen, nach
dem Verhaͤltniſſe der Zeit, welche die Ehe im letzten Jahre
beſtanden hat, zwiſchen dem Manne und der Frau oder deren
Erben getheilt.
Das Jahr wird von dem Tage, wo die Ehe abgeſchloſſen
wurde, an gerechnet.
1572. Die Frau und deren Erben haben bey der Zuruͤck-
forderung des Brautſchatzes kein Vorzugsrecht vor den mit
einer fruͤhern Hypothek verſehenen Glaͤubigern.
1573. Wenn der Mann zu der Zeit, wo der Vater ſeiner
Tochter einen Brautſchatz beſtellte, ſchon zahlungsunfaͤhig
war, und weder eine Kunſt noch ein Gewerbe trieb, ſo
braucht dieſelbe zur Erbſchaft ihres Vaters nur das Klagrecht
zu conferiren, welches ihr auf Zuruͤckgabe des Brautſchatzes
gegen den Nachlaß ihres Mannes zuſteht.
Iſt aber der Mann erſt nach geſchloſſener Ehe zahlungs-
unfaͤhig geworden, oder trieb er ein Handwerk oder Gewerbe,
welches bey ihm die Stelle des Vermoͤgens erſetzte, ſo hat
die Frau den Verluſt des Brautſchatzes allein zu tragen.
Vierter Abſchnitt.
Von dem Paraphernalvermoͤgen.
1574. Alles Vermoͤgen der Frau, welches nicht zum
Brautſchatze beſtellt wurde, iſt Paraphernalvermoͤgen.
1575. Wenn das geſammte Vermoͤgen der Frau Para-
phernalvermoͤgen iſt, und die Eheſtiftung keine Uebereinkunft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/700>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.