Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
ten, gestattet, so haben die Kinder erster Ehe des andern
Ehegatten eine Klage auf Verminderung.

Zweyter Theil.

Von der vertragsmäßigen Gütergemeinschaft und den
Verabredungen, welche die gesetzliche Gütergemeinschaft
abändern oder sogar ausschließen können.

1497. Die Ehegatten können die gesetzliche Güterge-
meinschaft durch jede Gattung von Verträgen, welche den
Artikeln 1387, 1388, 1389 und 1390 nicht widersprechen,
abändern.

Die vorzüglichsten Abänderungen werden dadurch be-
wirkt, daß man die eine oder die andere der nachfolgenden
Bestimmungen verabredet:

1) Daß die Gütergemeinschaft nur die Errungenschaft
(das während der Ehe Erworbene) begreifen solle;

2) Daß das gegenwärtige oder künftige bewegliche Ver-
mögen gar nicht, oder nur zum Theil, in die Gütergemein-
schaft fallen solle;

3) Daß man die Gütergemeinschaft auf die gegenwärtigen
oder künftigen unbeweglichen Sachen ganz oder zum Theil
ausdehnen wolle, indem man dieselben für beweglich er-
klärt (mobiliarisirt);

4) Daß jeder Ehegatte die vor der Ehe gemachten
Schulden für sich besonders bezahlen solle;

5) Daß die Frau im Falle der Entsagung ihr zuge-
brachtes Vermögen frey von Schulden zurücknehmen könne;

6) Daß der Ueberlebende etwas zum Voraus haben solle;

7) Daß die Ehegatten ungleiche Theile erhalten sollen;

8) Daß unter ihnen eine völlig allgemeine Gütergemein-
schaft statt haben solle.

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
ten, geſtattet, ſo haben die Kinder erſter Ehe des andern
Ehegatten eine Klage auf Verminderung.

Zweyter Theil.

Von der vertragsmaͤßigen Guͤtergemeinſchaft und den
Verabredungen, welche die geſetzliche Guͤtergemeinſchaft
abaͤndern oder ſogar ausſchließen koͤnnen.

1497. Die Ehegatten koͤnnen die geſetzliche Guͤterge-
meinſchaft durch jede Gattung von Vertraͤgen, welche den
Artikeln 1387, 1388, 1389 und 1390 nicht widerſprechen,
abaͤndern.

Die vorzuͤglichſten Abaͤnderungen werden dadurch be-
wirkt, daß man die eine oder die andere der nachfolgenden
Beſtimmungen verabredet:

1) Daß die Guͤtergemeinſchaft nur die Errungenſchaft
(das waͤhrend der Ehe Erworbene) begreifen ſolle;

2) Daß das gegenwaͤrtige oder kuͤnftige bewegliche Ver-
moͤgen gar nicht, oder nur zum Theil, in die Guͤtergemein-
ſchaft fallen ſolle;

3) Daß man die Guͤtergemeinſchaft auf die gegenwaͤrtigen
oder kuͤnftigen unbeweglichen Sachen ganz oder zum Theil
ausdehnen wolle, indem man dieſelben fuͤr beweglich er-
klaͤrt (mobiliariſirt);

4) Daß jeder Ehegatte die vor der Ehe gemachten
Schulden fuͤr ſich beſonders bezahlen ſolle;

5) Daß die Frau im Falle der Entſagung ihr zuge-
brachtes Vermoͤgen frey von Schulden zuruͤcknehmen koͤnne;

6) Daß der Ueberlebende etwas zum Voraus haben ſolle;

7) Daß die Ehegatten ungleiche Theile erhalten ſollen;

8) Daß unter ihnen eine voͤllig allgemeine Guͤtergemein-
ſchaft ſtatt haben ſolle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0660" n="648"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
ten, ge&#x017F;tattet, &#x017F;o haben die Kinder er&#x017F;ter Ehe des andern<lb/>
Ehegatten eine Klage auf Verminderung.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Zweyter Theil.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der vertragsma&#x0364;ßigen Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft und den<lb/>
Verabredungen, welche die ge&#x017F;etzliche Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
aba&#x0364;ndern oder &#x017F;ogar aus&#x017F;chließen ko&#x0364;nnen.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1497. Die Ehegatten ko&#x0364;nnen die ge&#x017F;etzliche Gu&#x0364;terge-<lb/>
mein&#x017F;chaft durch jede Gattung von Vertra&#x0364;gen, welche den<lb/>
Artikeln <hi rendition="#g">1387</hi>, <hi rendition="#g">1388</hi>, <hi rendition="#g">1389</hi> und <hi rendition="#g">1390</hi> nicht wider&#x017F;prechen,<lb/>
aba&#x0364;ndern.</p><lb/>
              <p>Die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Aba&#x0364;nderungen werden dadurch be-<lb/>
wirkt, daß man die eine oder die andere der nachfolgenden<lb/>
Be&#x017F;timmungen verabredet:</p><lb/>
              <p>1) Daß die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft nur die Errungen&#x017F;chaft<lb/>
(das wa&#x0364;hrend der Ehe Erworbene) begreifen &#x017F;olle;</p><lb/>
              <p>2) Daß das gegenwa&#x0364;rtige oder ku&#x0364;nftige bewegliche Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen gar nicht, oder nur zum Theil, in die Gu&#x0364;tergemein-<lb/>
&#x017F;chaft fallen &#x017F;olle;</p><lb/>
              <p>3) Daß man die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft auf die gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
oder ku&#x0364;nftigen unbeweglichen Sachen ganz oder zum Theil<lb/>
ausdehnen wolle, indem man die&#x017F;elben fu&#x0364;r beweglich er-<lb/>
kla&#x0364;rt (mobiliari&#x017F;irt);</p><lb/>
              <p>4) Daß jeder Ehegatte die vor der Ehe gemachten<lb/>
Schulden fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;onders bezahlen &#x017F;olle;</p><lb/>
              <p>5) Daß die Frau im Falle der Ent&#x017F;agung ihr zuge-<lb/>
brachtes Vermo&#x0364;gen frey von Schulden zuru&#x0364;cknehmen ko&#x0364;nne;</p><lb/>
              <p>6) Daß der Ueberlebende etwas zum Voraus haben &#x017F;olle;</p><lb/>
              <p>7) Daß die Ehegatten ungleiche Theile erhalten &#x017F;ollen;</p><lb/>
              <p>8) Daß unter ihnen eine vo&#x0364;llig allgemeine Gu&#x0364;tergemein-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;tatt haben &#x017F;olle.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0660] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. ten, geſtattet, ſo haben die Kinder erſter Ehe des andern Ehegatten eine Klage auf Verminderung. Zweyter Theil. Von der vertragsmaͤßigen Guͤtergemeinſchaft und den Verabredungen, welche die geſetzliche Guͤtergemeinſchaft abaͤndern oder ſogar ausſchließen koͤnnen. 1497. Die Ehegatten koͤnnen die geſetzliche Guͤterge- meinſchaft durch jede Gattung von Vertraͤgen, welche den Artikeln 1387, 1388, 1389 und 1390 nicht widerſprechen, abaͤndern. Die vorzuͤglichſten Abaͤnderungen werden dadurch be- wirkt, daß man die eine oder die andere der nachfolgenden Beſtimmungen verabredet: 1) Daß die Guͤtergemeinſchaft nur die Errungenſchaft (das waͤhrend der Ehe Erworbene) begreifen ſolle; 2) Daß das gegenwaͤrtige oder kuͤnftige bewegliche Ver- moͤgen gar nicht, oder nur zum Theil, in die Guͤtergemein- ſchaft fallen ſolle; 3) Daß man die Guͤtergemeinſchaft auf die gegenwaͤrtigen oder kuͤnftigen unbeweglichen Sachen ganz oder zum Theil ausdehnen wolle, indem man dieſelben fuͤr beweglich er- klaͤrt (mobiliariſirt); 4) Daß jeder Ehegatte die vor der Ehe gemachten Schulden fuͤr ſich beſonders bezahlen ſolle; 5) Daß die Frau im Falle der Entſagung ihr zuge- brachtes Vermoͤgen frey von Schulden zuruͤcknehmen koͤnne; 6) Daß der Ueberlebende etwas zum Voraus haben ſolle; 7) Daß die Ehegatten ungleiche Theile erhalten ſollen; 8) Daß unter ihnen eine voͤllig allgemeine Guͤtergemein- ſchaft ſtatt haben ſolle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/660
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/660>, abgerufen am 21.11.2024.