Von dem, was activ und passiv zur Gütergemeinschaft gehört.
§. 1.
Von dem Activbestande (Vermögen) der Güter- gemeinschaft.
1401. Zu dem Activbestande der Gütergemeinschaft gehört:
1) Alles bewegliche Vermögen, und zwar nicht nur dasje- nige, welches die Ehegatten an dem Tage der Abschließung ihrer Heirath besaßen, sondern auch das, welches ihnen während der Ehe durch Erbrecht oder selbst durch Schenkung zufällt, wenn nicht in letzterem Falle der Schenker das Ge- gentheil bestimmt hat;
2) Alle während der Ehe fällig gewordenen oder gezo- genen Nutzungen, Einkünfte, Zinsen und Gefälle jeder Art, welche von dem, den Ehegatten entweder schon bey Abschlie- ßung der Heirath zugehörenden, oder während der Ehe aus irgend einem Rechtsgrunde angefallenen, Vermögen herrühren;
3) Alle unbeweglichen Sachen, die während der Ehe erworben wurden.
1402. Jede unbewegliche Sache wird als Erwerb der Gütergemeinschaft betrachtet, wenn nicht bewiesen wird, daß einem der Ehegatten, entweder schon vor der Ehe das. Eigenthum oder der rechtmäßige Besitz derselben zustand, oder daß sie während der Ehe durch Erbrecht oder Schenkung ihm zugefallen sey.
1403. Die Benutzung der Holzschläge, wie auch die Ausbeute der Steinbrüche und Bergwerke, fällt in die Güter- gemeinschaft, in so fern sie, nach den in dem Titel: von dem Nießbrauche, dem Gebrauche und dem Wohnungsrechte, erklärten Regeln, als Gegenstand des Nießbrauches betrachtet werden können.
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
Erſter Abſchnitt.
Von dem, was activ und paſſiv zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrt.
§. 1.
Von dem Activbeſtande (Vermoͤgen) der Guͤter- gemeinſchaft.
1401. Zu dem Activbeſtande der Guͤtergemeinſchaft gehoͤrt:
1) Alles bewegliche Vermoͤgen, und zwar nicht nur dasje- nige, welches die Ehegatten an dem Tage der Abſchließung ihrer Heirath beſaßen, ſondern auch das, welches ihnen waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder ſelbſt durch Schenkung zufaͤllt, wenn nicht in letzterem Falle der Schenker das Ge- gentheil beſtimmt hat;
2) Alle waͤhrend der Ehe faͤllig gewordenen oder gezo- genen Nutzungen, Einkuͤnfte, Zinſen und Gefaͤlle jeder Art, welche von dem, den Ehegatten entweder ſchon bey Abſchlie- ßung der Heirath zugehoͤrenden, oder waͤhrend der Ehe aus irgend einem Rechtsgrunde angefallenen, Vermoͤgen herruͤhren;
3) Alle unbeweglichen Sachen, die waͤhrend der Ehe erworben wurden.
1402. Jede unbewegliche Sache wird als Erwerb der Guͤtergemeinſchaft betrachtet, wenn nicht bewieſen wird, daß einem der Ehegatten, entweder ſchon vor der Ehe daſ. Eigenthum oder der rechtmaͤßige Beſitz derſelben zuſtand, oder daß ſie waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder Schenkung ihm zugefallen ſey.
1403. Die Benutzung der Holzſchlaͤge, wie auch die Ausbeute der Steinbruͤche und Bergwerke, faͤllt in die Guͤter- gemeinſchaft, in ſo fern ſie, nach den in dem Titel: von dem Nießbrauche, dem Gebrauche und dem Wohnungsrechte, erklaͤrten Regeln, als Gegenſtand des Nießbrauches betrachtet werden koͤnnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0610"n="598"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Erſter Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Von dem, was activ und paſſiv zur Guͤtergemeinſchaft<lb/>
gehoͤrt.</p></argument><lb/><divn="6"><head>§. 1.</head><lb/><argument><p><hirendition="#g">Von dem Activbeſtande (Vermoͤgen) der Guͤter-<lb/>
gemeinſchaft.</hi><lb/></p></argument><p>1401. Zu dem Activbeſtande der Guͤtergemeinſchaft gehoͤrt:</p><lb/><p>1) Alles bewegliche Vermoͤgen, und zwar nicht nur dasje-<lb/>
nige, welches die Ehegatten an dem Tage der Abſchließung<lb/>
ihrer Heirath beſaßen, ſondern auch das, welches ihnen<lb/>
waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder ſelbſt durch Schenkung<lb/>
zufaͤllt, wenn nicht in letzterem Falle der Schenker das Ge-<lb/>
gentheil beſtimmt hat;</p><lb/><p>2) Alle waͤhrend der Ehe faͤllig gewordenen oder gezo-<lb/>
genen Nutzungen, Einkuͤnfte, Zinſen und Gefaͤlle jeder Art,<lb/>
welche von dem, den Ehegatten entweder ſchon bey Abſchlie-<lb/>
ßung der Heirath zugehoͤrenden, oder waͤhrend der Ehe aus<lb/>
irgend einem Rechtsgrunde angefallenen, Vermoͤgen herruͤhren;</p><lb/><p>3) Alle unbeweglichen Sachen, die waͤhrend der Ehe<lb/>
erworben wurden.<lb/></p><p>1402. Jede unbewegliche Sache wird als Erwerb der<lb/>
Guͤtergemeinſchaft betrachtet, wenn nicht bewieſen wird,<lb/>
daß einem der Ehegatten, entweder ſchon vor der Ehe daſ.<lb/>
Eigenthum oder der rechtmaͤßige Beſitz derſelben zuſtand,<lb/>
oder daß ſie waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder Schenkung<lb/>
ihm zugefallen ſey.<lb/></p><p>1403. Die Benutzung der Holzſchlaͤge, wie auch die<lb/>
Ausbeute der Steinbruͤche und Bergwerke, faͤllt in die Guͤter-<lb/>
gemeinſchaft, in ſo fern ſie, nach den in dem Titel: von dem<lb/>
Nießbrauche, dem Gebrauche und dem Wohnungsrechte,<lb/>
erklaͤrten Regeln, als Gegenſtand des Nießbrauches betrachtet<lb/>
werden koͤnnen.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[598/0610]
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
Erſter Abſchnitt.
Von dem, was activ und paſſiv zur Guͤtergemeinſchaft
gehoͤrt.
§. 1.
Von dem Activbeſtande (Vermoͤgen) der Guͤter-
gemeinſchaft.
1401. Zu dem Activbeſtande der Guͤtergemeinſchaft gehoͤrt:
1) Alles bewegliche Vermoͤgen, und zwar nicht nur dasje-
nige, welches die Ehegatten an dem Tage der Abſchließung
ihrer Heirath beſaßen, ſondern auch das, welches ihnen
waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder ſelbſt durch Schenkung
zufaͤllt, wenn nicht in letzterem Falle der Schenker das Ge-
gentheil beſtimmt hat;
2) Alle waͤhrend der Ehe faͤllig gewordenen oder gezo-
genen Nutzungen, Einkuͤnfte, Zinſen und Gefaͤlle jeder Art,
welche von dem, den Ehegatten entweder ſchon bey Abſchlie-
ßung der Heirath zugehoͤrenden, oder waͤhrend der Ehe aus
irgend einem Rechtsgrunde angefallenen, Vermoͤgen herruͤhren;
3) Alle unbeweglichen Sachen, die waͤhrend der Ehe
erworben wurden.
1402. Jede unbewegliche Sache wird als Erwerb der
Guͤtergemeinſchaft betrachtet, wenn nicht bewieſen wird,
daß einem der Ehegatten, entweder ſchon vor der Ehe daſ.
Eigenthum oder der rechtmaͤßige Beſitz derſelben zuſtand,
oder daß ſie waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder Schenkung
ihm zugefallen ſey.
1403. Die Benutzung der Holzſchlaͤge, wie auch die
Ausbeute der Steinbruͤche und Bergwerke, faͤllt in die Guͤter-
gemeinſchaft, in ſo fern ſie, nach den in dem Titel: von dem
Nießbrauche, dem Gebrauche und dem Wohnungsrechte,
erklaͤrten Regeln, als Gegenſtand des Nießbrauches betrachtet
werden koͤnnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/610>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.