1231. Der Richter kann die Strafe mäßigen, wenn die Hauptverbindlichkeit zum Theil vollzogen wurde.
1232. Hat die ursprüngliche mit einer Strafbestimmung eingegangene Verbindlichkeit eine untheilbare Sache zum Gegenstande, so ist die Strafe schon durch die Uebertre- tung eines einzigen der Erben des Schuldners verwirkt, und kann nun entweder im Ganzen wider den, welcher dem Vertrage zuwider handelte, oder wider einen jeden der Miterben nach dem Verhältnisse seines Antheils, und hypothekarisch für das Ganze, mit Vorbehalt ihres Ent- schädigungsanspruches wider den, welcher die Strafe ver- wirkte, eingeklagt werden.
1233. Ist die ursprüngliche mit Bestimmung einer Strafe übernommene Verbindlichkeit theilbar, so wird die Strafe nur von demjenigen der Erben des Schuldners, welcher dieser Verbindlichkeit zuwider handelte, und nur für den Antheil, wofür er bey der Hauptverbindlichkeit zu haften hatte, verwirkt, ohne daß wider diejenigen, welche sie erfüllt haben, eine Klage statt fände.
Diese Regel leidet eine Ausnahme, wenn die Straf- bestimmung in der Absicht beygefügt wurde, damit die Zahlung nicht theilweise geschehen könne, und nun einer der Miterben die Erfüllung der Verbindlichkeit für das Ganze verhindert hat. In diesem Falle kann die Strafe von die- sem ganz, und von den übrigen Miterben für deren An- theil, mit Vorbehalt ihres Entschädigungsanspruches bey- getrieben werden.
Fünftes Capitel.
Von der Erlöschung der Verbindlichkeiten.
1234. Verbindlichkeiten erlöschen;
Durch Zahlung;
Durch Novation;
III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
1231. Der Richter kann die Strafe maͤßigen, wenn die Hauptverbindlichkeit zum Theil vollzogen wurde.
1232. Hat die urſpruͤngliche mit einer Strafbeſtimmung eingegangene Verbindlichkeit eine untheilbare Sache zum Gegenſtande, ſo iſt die Strafe ſchon durch die Uebertre- tung eines einzigen der Erben des Schuldners verwirkt, und kann nun entweder im Ganzen wider den, welcher dem Vertrage zuwider handelte, oder wider einen jeden der Miterben nach dem Verhaͤltniſſe ſeines Antheils, und hypothekariſch fuͤr das Ganze, mit Vorbehalt ihres Ent- ſchaͤdigungsanſpruches wider den, welcher die Strafe ver- wirkte, eingeklagt werden.
1233. Iſt die urſpruͤngliche mit Beſtimmung einer Strafe uͤbernommene Verbindlichkeit theilbar, ſo wird die Strafe nur von demjenigen der Erben des Schuldners, welcher dieſer Verbindlichkeit zuwider handelte, und nur fuͤr den Antheil, wofuͤr er bey der Hauptverbindlichkeit zu haften hatte, verwirkt, ohne daß wider diejenigen, welche ſie erfuͤllt haben, eine Klage ſtatt faͤnde.
Dieſe Regel leidet eine Ausnahme, wenn die Straf- beſtimmung in der Abſicht beygefuͤgt wurde, damit die Zahlung nicht theilweiſe geſchehen koͤnne, und nun einer der Miterben die Erfuͤllung der Verbindlichkeit fuͤr das Ganze verhindert hat. In dieſem Falle kann die Strafe von die- ſem ganz, und von den uͤbrigen Miterben fuͤr deren An- theil, mit Vorbehalt ihres Entſchaͤdigungsanſpruches bey- getrieben werden.
Fuͤnftes Capitel.
Von der Erloͤſchung der Verbindlichkeiten.
1234. Verbindlichkeiten erloͤſchen;
Durch Zahlung;
Durch Novation;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0530"n="518"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 5. Cap.</fw><lb/><p>1231. Der Richter kann die Strafe maͤßigen, wenn<lb/>
die Hauptverbindlichkeit zum Theil vollzogen wurde.<lb/></p><p>1232. Hat die urſpruͤngliche mit einer Strafbeſtimmung<lb/>
eingegangene Verbindlichkeit eine untheilbare Sache zum<lb/>
Gegenſtande, ſo iſt die Strafe ſchon durch die Uebertre-<lb/>
tung eines einzigen der Erben des Schuldners verwirkt,<lb/>
und kann nun entweder im Ganzen wider den, welcher<lb/>
dem Vertrage zuwider handelte, oder wider einen jeden<lb/>
der Miterben nach dem Verhaͤltniſſe ſeines Antheils, und<lb/>
hypothekariſch fuͤr das Ganze, mit Vorbehalt ihres Ent-<lb/>ſchaͤdigungsanſpruches wider den, welcher die Strafe ver-<lb/>
wirkte, eingeklagt werden.<lb/></p><p>1233. Iſt die urſpruͤngliche mit Beſtimmung einer<lb/>
Strafe uͤbernommene Verbindlichkeit theilbar, ſo wird die<lb/>
Strafe nur von demjenigen der Erben des Schuldners,<lb/>
welcher dieſer Verbindlichkeit zuwider handelte, und nur fuͤr<lb/>
den Antheil, wofuͤr er bey der Hauptverbindlichkeit zu<lb/>
haften hatte, verwirkt, ohne daß wider diejenigen, welche<lb/>ſie erfuͤllt haben, eine Klage ſtatt faͤnde.</p><lb/><p>Dieſe Regel leidet eine Ausnahme, wenn die Straf-<lb/>
beſtimmung in der Abſicht beygefuͤgt wurde, damit die<lb/>
Zahlung nicht theilweiſe geſchehen koͤnne, und nun einer<lb/>
der Miterben die Erfuͤllung der Verbindlichkeit fuͤr das Ganze<lb/>
verhindert hat. In dieſem Falle kann die Strafe von die-<lb/>ſem ganz, und von den uͤbrigen Miterben fuͤr deren An-<lb/>
theil, mit Vorbehalt ihres Entſchaͤdigungsanſpruches bey-<lb/>
getrieben werden.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Fuͤnftes Capitel.</hi></head><lb/><argument><p>Von der Erloͤſchung der Verbindlichkeiten.</p></argument><lb/><p>1234. Verbindlichkeiten erloͤſchen;</p><lb/><p>Durch Zahlung;</p><lb/><p>Durch Novation;</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[518/0530]
III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
1231. Der Richter kann die Strafe maͤßigen, wenn
die Hauptverbindlichkeit zum Theil vollzogen wurde.
1232. Hat die urſpruͤngliche mit einer Strafbeſtimmung
eingegangene Verbindlichkeit eine untheilbare Sache zum
Gegenſtande, ſo iſt die Strafe ſchon durch die Uebertre-
tung eines einzigen der Erben des Schuldners verwirkt,
und kann nun entweder im Ganzen wider den, welcher
dem Vertrage zuwider handelte, oder wider einen jeden
der Miterben nach dem Verhaͤltniſſe ſeines Antheils, und
hypothekariſch fuͤr das Ganze, mit Vorbehalt ihres Ent-
ſchaͤdigungsanſpruches wider den, welcher die Strafe ver-
wirkte, eingeklagt werden.
1233. Iſt die urſpruͤngliche mit Beſtimmung einer
Strafe uͤbernommene Verbindlichkeit theilbar, ſo wird die
Strafe nur von demjenigen der Erben des Schuldners,
welcher dieſer Verbindlichkeit zuwider handelte, und nur fuͤr
den Antheil, wofuͤr er bey der Hauptverbindlichkeit zu
haften hatte, verwirkt, ohne daß wider diejenigen, welche
ſie erfuͤllt haben, eine Klage ſtatt faͤnde.
Dieſe Regel leidet eine Ausnahme, wenn die Straf-
beſtimmung in der Abſicht beygefuͤgt wurde, damit die
Zahlung nicht theilweiſe geſchehen koͤnne, und nun einer
der Miterben die Erfuͤllung der Verbindlichkeit fuͤr das Ganze
verhindert hat. In dieſem Falle kann die Strafe von die-
ſem ganz, und von den uͤbrigen Miterben fuͤr deren An-
theil, mit Vorbehalt ihres Entſchaͤdigungsanſpruches bey-
getrieben werden.
Fuͤnftes Capitel.
Von der Erloͤſchung der Verbindlichkeiten.
1234. Verbindlichkeiten erloͤſchen;
Durch Zahlung;
Durch Novation;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/530>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.