Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 2. Titel. 4. Cap.
tion verhältnißmäßig, ohne einigen Unterschied zwischen
allgemeinen oder besondern Vermächtnissen.

927. Gleichwohl soll in allen Fällen, wo der Testator
ausdrücklich erklärt hat, daß seiner Absicht gemäß ein oder das.
andere Vermächtniß vorzugsweise ausgezahlt werde, dieser
Vorzug statt finden, und das Vermächtniß, worauf er sich
bezieht, erst alsdann einen Abzug erleiden, wenn der Werth
der übrigen den gesetzlichen Vorbehalt noch nicht ausfüllt.

928. Der Beschenkte muß die Früchte dessen, was den
disponiblen Theil übersteigt, erstatten, und zwar, wenn
das Gesuch um Reduction binnen einem Jahre angebracht
wurde, von dem Sterbetage des Schenkers, außerdem aber
von dem Tage jenes Gesuches an zu rechnen.

929. Unbewegliche Sachen, die vermöge der Reduction
zurückgefordert werden können, fallen frey von Schulden und
Hypotheken, die der Beschenkte darauf gelegt hat, zurück.

930. Die Klage auf Reduction oder Zurückforderung
kann von den Erben, nachdem zuvor des Beschenkten eig-
nes Vermögen angegriffen worden, auch wider dritte Be-
sitzer der unter der Schenkung begriffenen und von dem
Beschenkten veräußerten unbeweglichen Sachen, auf dieselbe
Weise und in derselben Ordnung, wie gegen den Beschenkten
selbst, angestellt werden; gleichwohl ist bey Anstellung dieser
Klage die Zeitfolge der Veräußerungen zu beobachten, und
mit der jüngsten der Anfang zu machen.

Viertes Capitel.

Von den Schenkungen unter Lebenden.

Erster Abschnitt.

Von der Form der Schenkungen unter Lebenden.

931. Jeder Aufsatz, der eine Schenkung unter Lebenden
enthält, soll vor Notarien in der gewöhnlichen Form der

III. Buch. 2. Titel. 4. Cap.
tion verhaͤltnißmaͤßig, ohne einigen Unterſchied zwiſchen
allgemeinen oder beſondern Vermaͤchtniſſen.

927. Gleichwohl ſoll in allen Faͤllen, wo der Teſtator
ausdruͤcklich erklaͤrt hat, daß ſeiner Abſicht gemaͤß ein oder daſ.
andere Vermaͤchtniß vorzugsweiſe ausgezahlt werde, dieſer
Vorzug ſtatt finden, und das Vermaͤchtniß, worauf er ſich
bezieht, erſt alsdann einen Abzug erleiden, wenn der Werth
der uͤbrigen den geſetzlichen Vorbehalt noch nicht ausfuͤllt.

928. Der Beſchenkte muß die Fruͤchte deſſen, was den
diſponiblen Theil uͤberſteigt, erſtatten, und zwar, wenn
das Geſuch um Reduction binnen einem Jahre angebracht
wurde, von dem Sterbetage des Schenkers, außerdem aber
von dem Tage jenes Geſuches an zu rechnen.

929. Unbewegliche Sachen, die vermoͤge der Reduction
zuruͤckgefordert werden koͤnnen, fallen frey von Schulden und
Hypotheken, die der Beſchenkte darauf gelegt hat, zuruͤck.

930. Die Klage auf Reduction oder Zuruͤckforderung
kann von den Erben, nachdem zuvor des Beſchenkten eig-
nes Vermoͤgen angegriffen worden, auch wider dritte Be-
ſitzer der unter der Schenkung begriffenen und von dem
Beſchenkten veraͤußerten unbeweglichen Sachen, auf dieſelbe
Weiſe und in derſelben Ordnung, wie gegen den Beſchenkten
ſelbſt, angeſtellt werden; gleichwohl iſt bey Anſtellung dieſer
Klage die Zeitfolge der Veraͤußerungen zu beobachten, und
mit der juͤngſten der Anfang zu machen.

Viertes Capitel.

Von den Schenkungen unter Lebenden.

Erſter Abſchnitt.

Von der Form der Schenkungen unter Lebenden.

931. Jeder Aufſatz, der eine Schenkung unter Lebenden
enthaͤlt, ſoll vor Notarien in der gewoͤhnlichen Form der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0404" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 2. Titel. 4. Cap.</fw><lb/>
tion verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig, ohne einigen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
allgemeinen oder be&#x017F;ondern Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
              <p>927. Gleichwohl &#x017F;oll in allen Fa&#x0364;llen, wo der Te&#x017F;tator<lb/>
ausdru&#x0364;cklich erkla&#x0364;rt hat, daß &#x017F;einer Ab&#x017F;icht gema&#x0364;ß ein oder da&#x017F;.<lb/>
andere Verma&#x0364;chtniß vorzugswei&#x017F;e ausgezahlt werde, die&#x017F;er<lb/>
Vorzug &#x017F;tatt finden, und das Verma&#x0364;chtniß, worauf er &#x017F;ich<lb/>
bezieht, er&#x017F;t alsdann einen Abzug erleiden, wenn der Werth<lb/>
der u&#x0364;brigen den ge&#x017F;etzlichen Vorbehalt noch nicht ausfu&#x0364;llt.<lb/></p>
              <p>928. Der Be&#x017F;chenkte muß die Fru&#x0364;chte de&#x017F;&#x017F;en, was den<lb/>
di&#x017F;poniblen Theil u&#x0364;ber&#x017F;teigt, er&#x017F;tatten, und zwar, wenn<lb/>
das Ge&#x017F;uch um Reduction binnen einem Jahre angebracht<lb/>
wurde, von dem Sterbetage des Schenkers, außerdem aber<lb/>
von dem Tage jenes Ge&#x017F;uches an zu rechnen.<lb/></p>
              <p>929. Unbewegliche Sachen, die vermo&#x0364;ge der Reduction<lb/>
zuru&#x0364;ckgefordert werden ko&#x0364;nnen, fallen frey von Schulden und<lb/>
Hypotheken, die der Be&#x017F;chenkte darauf gelegt hat, zuru&#x0364;ck.<lb/></p>
              <p>930. Die Klage auf Reduction oder Zuru&#x0364;ckforderung<lb/>
kann von den Erben, nachdem zuvor des Be&#x017F;chenkten eig-<lb/>
nes Vermo&#x0364;gen angegriffen worden, auch wider dritte Be-<lb/>
&#x017F;itzer der unter der Schenkung begriffenen und von dem<lb/>
Be&#x017F;chenkten vera&#x0364;ußerten unbeweglichen Sachen, auf die&#x017F;elbe<lb/>
Wei&#x017F;e und in der&#x017F;elben Ordnung, wie gegen den Be&#x017F;chenkten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, ange&#x017F;tellt werden; gleichwohl i&#x017F;t bey An&#x017F;tellung die&#x017F;er<lb/>
Klage die Zeitfolge der Vera&#x0364;ußerungen zu beobachten, und<lb/>
mit der ju&#x0364;ng&#x017F;ten der Anfang zu machen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Viertes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Von den Schenkungen unter Lebenden.</p>
            </argument><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der Form der Schenkungen unter Lebenden.</p>
              </argument><lb/>
              <p>931. Jeder Auf&#x017F;atz, der eine Schenkung unter Lebenden<lb/>
entha&#x0364;lt, &#x017F;oll vor Notarien in der gewo&#x0364;hnlichen Form der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0404] III. Buch. 2. Titel. 4. Cap. tion verhaͤltnißmaͤßig, ohne einigen Unterſchied zwiſchen allgemeinen oder beſondern Vermaͤchtniſſen. 927. Gleichwohl ſoll in allen Faͤllen, wo der Teſtator ausdruͤcklich erklaͤrt hat, daß ſeiner Abſicht gemaͤß ein oder daſ. andere Vermaͤchtniß vorzugsweiſe ausgezahlt werde, dieſer Vorzug ſtatt finden, und das Vermaͤchtniß, worauf er ſich bezieht, erſt alsdann einen Abzug erleiden, wenn der Werth der uͤbrigen den geſetzlichen Vorbehalt noch nicht ausfuͤllt. 928. Der Beſchenkte muß die Fruͤchte deſſen, was den diſponiblen Theil uͤberſteigt, erſtatten, und zwar, wenn das Geſuch um Reduction binnen einem Jahre angebracht wurde, von dem Sterbetage des Schenkers, außerdem aber von dem Tage jenes Geſuches an zu rechnen. 929. Unbewegliche Sachen, die vermoͤge der Reduction zuruͤckgefordert werden koͤnnen, fallen frey von Schulden und Hypotheken, die der Beſchenkte darauf gelegt hat, zuruͤck. 930. Die Klage auf Reduction oder Zuruͤckforderung kann von den Erben, nachdem zuvor des Beſchenkten eig- nes Vermoͤgen angegriffen worden, auch wider dritte Be- ſitzer der unter der Schenkung begriffenen und von dem Beſchenkten veraͤußerten unbeweglichen Sachen, auf dieſelbe Weiſe und in derſelben Ordnung, wie gegen den Beſchenkten ſelbſt, angeſtellt werden; gleichwohl iſt bey Anſtellung dieſer Klage die Zeitfolge der Veraͤußerungen zu beobachten, und mit der juͤngſten der Anfang zu machen. Viertes Capitel. Von den Schenkungen unter Lebenden. Erſter Abſchnitt. Von der Form der Schenkungen unter Lebenden. 931. Jeder Aufſatz, der eine Schenkung unter Lebenden enthaͤlt, ſoll vor Notarien in der gewoͤhnlichen Form der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/404
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/404>, abgerufen am 21.11.2024.