Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 1. Titel. 2. Cap.
zehn, die anderen aber über sechszig Jahre alt waren, so
vermuthet man, daß die ersteren diese überlebt haben.

722. Wenn die miteinander Umgekommenen das funf-
zehnte Jahr zurückgelegt, aber das sechszigste noch nicht
erreicht hatten, fo wird bey gleichem Alter, oder wo der
Unterschied nicht ein Jahr übersteigt, für das Ueberleben
der Mannsperson vermuthet.

Waren sie von einerley Geschlecht, so tritt die Ver-
muthung, wodurch nach dem gewöhnlichen Laufe der Na-
tur die Erbfolge eröffnet wird, ein; man vermuthet daher,
daß der jüngere den ältern überlebt habe.

723. Das Gesetz bestimmt die Erbfolgeordnung unter
den rechtmäßigen Erben; bey deren Ermangelung fällt
der Nachlaß auf die natürlichen Kinder, alsdann auf den
überlebenden Ehegatten, und, wenn kein solcher vorhanden
ist, auf den Staat.

724. Die rechtmäßigen Erben treten in den Besitz des
Vermögens, in die Rechte und Klagen des Verstorbenen,
kraft des Gesetzes ein, unter der Verbindlichkeit, alle Erb-
schaftslasten zu berichtigen.

Die natürlichen Kinder, der überlebende Ehegatte und
der Staat, müssen sich von dem Richter, nach den unten
zu bestimmenden Formen, in den Besitz einweisen lassen.

Zweytes Capitel.

Von den zur Erbfolge erforderlichen Eigenschaften.

725. Um zu erben muß man nothwendig in dem Au-
genblicke, wo die Erbfolge anfällt, existiren.

Unfähig zur Erbfolge sind demnach:

1) Das noch nicht empfangene, oder

2) nicht lebensfähig geborne Kind;

3) Der bürgerlich Todte.

726. Ein Fremder wird zur Erbfolge in das Vermögen,

III. Buch. 1. Titel. 2. Cap.
zehn, die anderen aber uͤber ſechszig Jahre alt waren, ſo
vermuthet man, daß die erſteren dieſe uͤberlebt haben.

722. Wenn die miteinander Umgekommenen das funf-
zehnte Jahr zuruͤckgelegt, aber das ſechszigſte noch nicht
erreicht hatten, fo wird bey gleichem Alter, oder wo der
Unterſchied nicht ein Jahr uͤberſteigt, fuͤr das Ueberleben
der Mannsperſon vermuthet.

Waren ſie von einerley Geſchlecht, ſo tritt die Ver-
muthung, wodurch nach dem gewoͤhnlichen Laufe der Na-
tur die Erbfolge eroͤffnet wird, ein; man vermuthet daher,
daß der juͤngere den aͤltern uͤberlebt habe.

723. Das Geſetz beſtimmt die Erbfolgeordnung unter
den rechtmaͤßigen Erben; bey deren Ermangelung faͤllt
der Nachlaß auf die natuͤrlichen Kinder, alsdann auf den
uͤberlebenden Ehegatten, und, wenn kein ſolcher vorhanden
iſt, auf den Staat.

724. Die rechtmaͤßigen Erben treten in den Beſitz des
Vermoͤgens, in die Rechte und Klagen des Verſtorbenen,
kraft des Geſetzes ein, unter der Verbindlichkeit, alle Erb-
ſchaftslaſten zu berichtigen.

Die natuͤrlichen Kinder, der uͤberlebende Ehegatte und
der Staat, muͤſſen ſich von dem Richter, nach den unten
zu beſtimmenden Formen, in den Beſitz einweiſen laſſen.

Zweytes Capitel.

Von den zur Erbfolge erforderlichen Eigenſchaften.

725. Um zu erben muß man nothwendig in dem Au-
genblicke, wo die Erbfolge anfaͤllt, exiſtiren.

Unfaͤhig zur Erbfolge ſind demnach:

1) Das noch nicht empfangene, oder

2) nicht lebensfaͤhig geborne Kind;

3) Der buͤrgerlich Todte.

726. Ein Fremder wird zur Erbfolge in das Vermoͤgen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
zehn, die anderen aber u&#x0364;ber &#x017F;echszig Jahre alt waren, &#x017F;o<lb/>
vermuthet man, daß die er&#x017F;teren die&#x017F;e u&#x0364;berlebt haben.<lb/></p>
            <p>722. Wenn die miteinander Umgekommenen das funf-<lb/>
zehnte Jahr zuru&#x0364;ckgelegt, aber das &#x017F;echszig&#x017F;te noch nicht<lb/>
erreicht hatten, fo wird bey gleichem Alter, oder wo der<lb/>
Unter&#x017F;chied nicht ein Jahr u&#x0364;ber&#x017F;teigt, fu&#x0364;r das Ueberleben<lb/>
der Mannsper&#x017F;on vermuthet.</p><lb/>
            <p>Waren &#x017F;ie von einerley Ge&#x017F;chlecht, &#x017F;o tritt die Ver-<lb/>
muthung, wodurch nach dem gewo&#x0364;hnlichen Laufe der Na-<lb/>
tur die Erbfolge ero&#x0364;ffnet wird, ein; man vermuthet daher,<lb/>
daß der ju&#x0364;ngere den a&#x0364;ltern u&#x0364;berlebt habe.<lb/></p>
            <p>723. Das Ge&#x017F;etz be&#x017F;timmt die Erbfolgeordnung unter<lb/>
den rechtma&#x0364;ßigen Erben; bey deren Ermangelung fa&#x0364;llt<lb/>
der Nachlaß auf die natu&#x0364;rlichen Kinder, alsdann auf den<lb/>
u&#x0364;berlebenden Ehegatten, und, wenn kein &#x017F;olcher vorhanden<lb/>
i&#x017F;t, auf den Staat.<lb/></p>
            <p>724. Die rechtma&#x0364;ßigen Erben treten in den Be&#x017F;itz des<lb/>
Vermo&#x0364;gens, in die Rechte und Klagen des Ver&#x017F;torbenen,<lb/>
kraft des Ge&#x017F;etzes ein, unter der Verbindlichkeit, alle Erb-<lb/>
&#x017F;chaftsla&#x017F;ten zu berichtigen.</p><lb/>
            <p>Die natu&#x0364;rlichen Kinder, der u&#x0364;berlebende Ehegatte und<lb/>
der Staat, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich von dem Richter, nach den unten<lb/>
zu be&#x017F;timmenden Formen, in den Be&#x017F;itz einwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Zweytes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Von den zur Erbfolge erforderlichen Eigen&#x017F;chaften.</p>
            </argument><lb/>
            <p>725. Um zu erben muß man nothwendig in dem Au-<lb/>
genblicke, wo die Erbfolge anfa&#x0364;llt, exi&#x017F;tiren.</p><lb/>
            <p>Unfa&#x0364;hig zur Erbfolge &#x017F;ind demnach:</p><lb/>
            <p>1) Das noch nicht empfangene, oder</p><lb/>
            <p>2) nicht lebensfa&#x0364;hig geborne Kind;</p><lb/>
            <p>3) Der bu&#x0364;rgerlich Todte.<lb/></p>
            <p>726. Ein Fremder wird zur Erbfolge in das Vermo&#x0364;gen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0320] III. Buch. 1. Titel. 2. Cap. zehn, die anderen aber uͤber ſechszig Jahre alt waren, ſo vermuthet man, daß die erſteren dieſe uͤberlebt haben. 722. Wenn die miteinander Umgekommenen das funf- zehnte Jahr zuruͤckgelegt, aber das ſechszigſte noch nicht erreicht hatten, fo wird bey gleichem Alter, oder wo der Unterſchied nicht ein Jahr uͤberſteigt, fuͤr das Ueberleben der Mannsperſon vermuthet. Waren ſie von einerley Geſchlecht, ſo tritt die Ver- muthung, wodurch nach dem gewoͤhnlichen Laufe der Na- tur die Erbfolge eroͤffnet wird, ein; man vermuthet daher, daß der juͤngere den aͤltern uͤberlebt habe. 723. Das Geſetz beſtimmt die Erbfolgeordnung unter den rechtmaͤßigen Erben; bey deren Ermangelung faͤllt der Nachlaß auf die natuͤrlichen Kinder, alsdann auf den uͤberlebenden Ehegatten, und, wenn kein ſolcher vorhanden iſt, auf den Staat. 724. Die rechtmaͤßigen Erben treten in den Beſitz des Vermoͤgens, in die Rechte und Klagen des Verſtorbenen, kraft des Geſetzes ein, unter der Verbindlichkeit, alle Erb- ſchaftslaſten zu berichtigen. Die natuͤrlichen Kinder, der uͤberlebende Ehegatte und der Staat, muͤſſen ſich von dem Richter, nach den unten zu beſtimmenden Formen, in den Beſitz einweiſen laſſen. Zweytes Capitel. Von den zur Erbfolge erforderlichen Eigenſchaften. 725. Um zu erben muß man nothwendig in dem Au- genblicke, wo die Erbfolge anfaͤllt, exiſtiren. Unfaͤhig zur Erbfolge ſind demnach: 1) Das noch nicht empfangene, oder 2) nicht lebensfaͤhig geborne Kind; 3) Der buͤrgerlich Todte. 726. Ein Fremder wird zur Erbfolge in das Vermoͤgen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/320
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/320>, abgerufen am 22.12.2024.