braucher schuldig, die gefallenen Stücke, so weit das junge Vieh (die Zuzucht) dazu hinreicht, zu ersetzen.
Dritter Abschnitt.
Wie der Nießbrauch sich endiget.
617. Der Nießbrauch erlischt:
Durch den natürlichen, und den bürgerlichen Tod des Nießbrauchers;
Durch den Ablauf der Zeit, auf welche er verliehen war;
Durch Consolidation, oder Vereinigung beyder Eigen- schaften des Nießbrauchers und Eigenthümers in derselben Person;
Durch den dreyßigjährigen Nichtgebrauch des Rechtes;
Durch den gänzlichen Untergang der Sache, worauf der Nießbrauch haftet.
618. Der Nießbrauch kann auch durch den Mißbrauch erlöschen, welchen der Nießbraucher von seinem Nutzungsrechte macht, indem er entweder selbst das Grundstück beschädigt, oder solches aus Mangel der Unterhaltung zu Grunde gehen läßt.
In den hierüber entstandenen Streitigkeiten können die Gläubiger des Nießbrauchers, zur Erhaltung ihrer Rechte, als Intervenienten auftreten, und sich zur Ausbesserung der schon erfolgten Beschädigungen, wie auch zur Gewähr- leistung für die Zukunft erbieten.
Je nachdem es die Wichtigkeit der Umstände erfordert, können hierauf die Richter entweder unbedingt auf Erlö- schung des Nießbrauches erkennen, oder die Wiedereinsetzung des Eigenthümers in die Benutzung des dem Nießbrauche unterworfenen Gegenstandes mit dem Vorbehalte verfügen, daß derselbe dem Nießbraucher oder dessen Nachfolgern,
II. Buch. 3. Titel. 1. Cap.
braucher ſchuldig, die gefallenen Stuͤcke, ſo weit das junge Vieh (die Zuzucht) dazu hinreicht, zu erſetzen.
Dritter Abſchnitt.
Wie der Nießbrauch ſich endiget.
617. Der Nießbrauch erliſcht:
Durch den natuͤrlichen, und den buͤrgerlichen Tod des Nießbrauchers;
Durch den Ablauf der Zeit, auf welche er verliehen war;
Durch Conſolidation, oder Vereinigung beyder Eigen- ſchaften des Nießbrauchers und Eigenthuͤmers in derſelben Perſon;
Durch den dreyßigjaͤhrigen Nichtgebrauch des Rechtes;
Durch den gaͤnzlichen Untergang der Sache, worauf der Nießbrauch haftet.
618. Der Nießbrauch kann auch durch den Mißbrauch erloͤſchen, welchen der Nießbraucher von ſeinem Nutzungsrechte macht, indem er entweder ſelbſt das Grundſtuͤck beſchaͤdigt, oder ſolches aus Mangel der Unterhaltung zu Grunde gehen laͤßt.
In den hieruͤber entſtandenen Streitigkeiten koͤnnen die Glaͤubiger des Nießbrauchers, zur Erhaltung ihrer Rechte, als Intervenienten auftreten, und ſich zur Ausbeſſerung der ſchon erfolgten Beſchaͤdigungen, wie auch zur Gewaͤhr- leiſtung fuͤr die Zukunft erbieten.
Je nachdem es die Wichtigkeit der Umſtaͤnde erfordert, koͤnnen hierauf die Richter entweder unbedingt auf Erloͤ- ſchung des Nießbrauches erkennen, oder die Wiedereinſetzung des Eigenthuͤmers in die Benutzung des dem Nießbrauche unterworfenen Gegenſtandes mit dem Vorbehalte verfuͤgen, daß derſelbe dem Nießbraucher oder deſſen Nachfolgern,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0280"n="268"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">II</hi>. Buch. 3. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
braucher ſchuldig, die gefallenen Stuͤcke, ſo weit das junge<lb/>
Vieh (die Zuzucht) dazu hinreicht, zu erſetzen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Wie der Nießbrauch ſich endiget.</p></argument><lb/><p>617. Der Nießbrauch erliſcht:</p><lb/><p>Durch den natuͤrlichen, und den buͤrgerlichen Tod des<lb/>
Nießbrauchers;</p><lb/><p>Durch den Ablauf der Zeit, auf welche er verliehen war;</p><lb/><p>Durch Conſolidation, oder Vereinigung beyder Eigen-<lb/>ſchaften des Nießbrauchers und Eigenthuͤmers in derſelben<lb/>
Perſon;</p><lb/><p>Durch den dreyßigjaͤhrigen Nichtgebrauch des Rechtes;</p><lb/><p>Durch den gaͤnzlichen Untergang der Sache, worauf der<lb/>
Nießbrauch haftet.<lb/></p><p>618. Der Nießbrauch kann auch durch den Mißbrauch<lb/>
erloͤſchen, welchen der Nießbraucher von ſeinem Nutzungsrechte<lb/>
macht, indem er entweder ſelbſt das Grundſtuͤck beſchaͤdigt,<lb/>
oder ſolches aus Mangel der Unterhaltung zu Grunde<lb/>
gehen laͤßt.</p><lb/><p>In den hieruͤber entſtandenen Streitigkeiten koͤnnen die<lb/>
Glaͤubiger des Nießbrauchers, zur Erhaltung ihrer Rechte,<lb/>
als Intervenienten auftreten, und ſich zur Ausbeſſerung der<lb/>ſchon erfolgten Beſchaͤdigungen, wie auch zur Gewaͤhr-<lb/>
leiſtung fuͤr die Zukunft erbieten.</p><lb/><p>Je nachdem es die Wichtigkeit der Umſtaͤnde erfordert,<lb/>
koͤnnen hierauf die Richter entweder unbedingt auf Erloͤ-<lb/>ſchung des Nießbrauches erkennen, oder die Wiedereinſetzung<lb/>
des Eigenthuͤmers in die Benutzung des dem Nießbrauche<lb/>
unterworfenen Gegenſtandes mit dem Vorbehalte verfuͤgen,<lb/>
daß derſelbe dem Nießbraucher oder deſſen Nachfolgern,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0280]
II. Buch. 3. Titel. 1. Cap.
braucher ſchuldig, die gefallenen Stuͤcke, ſo weit das junge
Vieh (die Zuzucht) dazu hinreicht, zu erſetzen.
Dritter Abſchnitt.
Wie der Nießbrauch ſich endiget.
617. Der Nießbrauch erliſcht:
Durch den natuͤrlichen, und den buͤrgerlichen Tod des
Nießbrauchers;
Durch den Ablauf der Zeit, auf welche er verliehen war;
Durch Conſolidation, oder Vereinigung beyder Eigen-
ſchaften des Nießbrauchers und Eigenthuͤmers in derſelben
Perſon;
Durch den dreyßigjaͤhrigen Nichtgebrauch des Rechtes;
Durch den gaͤnzlichen Untergang der Sache, worauf der
Nießbrauch haftet.
618. Der Nießbrauch kann auch durch den Mißbrauch
erloͤſchen, welchen der Nießbraucher von ſeinem Nutzungsrechte
macht, indem er entweder ſelbſt das Grundſtuͤck beſchaͤdigt,
oder ſolches aus Mangel der Unterhaltung zu Grunde
gehen laͤßt.
In den hieruͤber entſtandenen Streitigkeiten koͤnnen die
Glaͤubiger des Nießbrauchers, zur Erhaltung ihrer Rechte,
als Intervenienten auftreten, und ſich zur Ausbeſſerung der
ſchon erfolgten Beſchaͤdigungen, wie auch zur Gewaͤhr-
leiſtung fuͤr die Zukunft erbieten.
Je nachdem es die Wichtigkeit der Umſtaͤnde erfordert,
koͤnnen hierauf die Richter entweder unbedingt auf Erloͤ-
ſchung des Nießbrauches erkennen, oder die Wiedereinſetzung
des Eigenthuͤmers in die Benutzung des dem Nießbrauche
unterworfenen Gegenſtandes mit dem Vorbehalte verfuͤgen,
daß derſelbe dem Nießbraucher oder deſſen Nachfolgern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/280>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.