Von der Ehescheidung wegen wechselseitiger Einwilligung.
275. Auf die wechselseitige Einwilligung der Ehegatten wird keine Rücksicht genommen, wenn der Mann noch nicht fünf und zwanzig, oder die Frau noch nicht ein und zwan- zig Jahre alt ist.
276. Die wechselseitige Einwilligung wird nur alsdann zugelassen, wenn die Ehe zwey Jahre bestanden hat.
277. Sie wird nicht mehr zugelassen, wenn die Ehe schon zwanzig Jahre bestanden hat, und eben so wenig, wenn die Frau fünf und vierzig Jahre alt ist.
278. In keinem Falle soll die wechselseitige Einwilligung der Ehegatten hinreichen, wenn sie nicht von ihren Eltern oder übrigen noch lebenden Ascendenten, nach den im 150sten Ar- tikel unter dem Titel: von der Ehe, vorgeschriebenen Regeln genehmigt worden ist.
279. Die Ehegatten, welche entschlossen sind, die Ehe- scheidung durch wechselseitige Einwilligung auszuwirken, müssen zuvor ihr ganzes bewegliches und unbewegliches Vermögen aufzeichnen und schätzen lassen, auch wegen ih- rer wechselseitigen Gerechtsame eine Bestimmung machen, wobey es ihnen jedoch unbenommen bleibt, sich darüber zu vergleichen.
280. Gleichergestalt sind sie verbunden, über folgende drey Puncte eine schriftliche Uebereinkunft zu treffen:
1) Wem die aus ihrer Ehe erzeugten Kinder, sowohl während der Probezeit, als nach ausgesprochener Eheschei- dung, anvertraut werden sollen;
2) In welches Haus sich die Ehefrau begeben soll, um während der Probezeit sich darin aufzuhalten;
I. Buch. 6. Titel. 3. Cap.
Drittes Capitel.
Von der Eheſcheidung wegen wechſelſeitiger Einwilligung.
275. Auf die wechſelſeitige Einwilligung der Ehegatten wird keine Ruͤckſicht genommen, wenn der Mann noch nicht fuͤnf und zwanzig, oder die Frau noch nicht ein und zwan- zig Jahre alt iſt.
276. Die wechſelſeitige Einwilligung wird nur alsdann zugelaſſen, wenn die Ehe zwey Jahre beſtanden hat.
277. Sie wird nicht mehr zugelaſſen, wenn die Ehe ſchon zwanzig Jahre beſtanden hat, und eben ſo wenig, wenn die Frau fuͤnf und vierzig Jahre alt iſt.
278. In keinem Falle ſoll die wechſelſeitige Einwilligung der Ehegatten hinreichen, wenn ſie nicht von ihren Eltern oder uͤbrigen noch lebenden Aſcendenten, nach den im 150ſten Ar- tikel unter dem Titel: von der Ehe, vorgeſchriebenen Regeln genehmigt worden iſt.
279. Die Ehegatten, welche entſchloſſen ſind, die Ehe- ſcheidung durch wechſelſeitige Einwilligung auszuwirken, muͤſſen zuvor ihr ganzes bewegliches und unbewegliches Vermoͤgen aufzeichnen und ſchaͤtzen laſſen, auch wegen ih- rer wechſelſeitigen Gerechtſame eine Beſtimmung machen, wobey es ihnen jedoch unbenommen bleibt, ſich daruͤber zu vergleichen.
280. Gleichergeſtalt ſind ſie verbunden, uͤber folgende drey Puncte eine ſchriftliche Uebereinkunft zu treffen:
1) Wem die aus ihrer Ehe erzeugten Kinder, ſowohl waͤhrend der Probezeit, als nach ausgeſprochener Eheſchei- dung, anvertraut werden ſollen;
2) In welches Haus ſich die Ehefrau begeben ſoll, um waͤhrend der Probezeit ſich darin aufzuhalten;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0132"n="120"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">I.</hi> Buch. 6. Titel. 3. Cap.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Drittes Capitel.</hi></head><lb/><argument><p>Von der Eheſcheidung wegen wechſelſeitiger Einwilligung.</p></argument><lb/><p>275. Auf die wechſelſeitige Einwilligung der Ehegatten<lb/>
wird keine Ruͤckſicht genommen, wenn der Mann noch nicht<lb/>
fuͤnf und zwanzig, oder die Frau noch nicht ein und zwan-<lb/>
zig Jahre alt iſt.<lb/></p><p>276. Die wechſelſeitige Einwilligung wird nur alsdann<lb/>
zugelaſſen, wenn die Ehe zwey Jahre beſtanden hat.<lb/></p><p>277. Sie wird nicht mehr zugelaſſen, wenn die Ehe<lb/>ſchon zwanzig Jahre beſtanden hat, und eben ſo wenig,<lb/>
wenn die Frau fuͤnf und vierzig Jahre alt iſt.<lb/></p><p>278. In keinem Falle ſoll die wechſelſeitige Einwilligung<lb/>
der Ehegatten hinreichen, wenn ſie nicht von ihren Eltern oder<lb/>
uͤbrigen noch lebenden Aſcendenten, nach den im 150ſten Ar-<lb/>
tikel unter dem Titel: von der Ehe, vorgeſchriebenen Regeln<lb/>
genehmigt worden iſt.<lb/></p><p>279. Die Ehegatten, welche entſchloſſen ſind, die Ehe-<lb/>ſcheidung durch wechſelſeitige Einwilligung auszuwirken,<lb/>
muͤſſen zuvor ihr ganzes bewegliches und unbewegliches<lb/>
Vermoͤgen aufzeichnen und ſchaͤtzen laſſen, auch wegen ih-<lb/>
rer wechſelſeitigen Gerechtſame eine Beſtimmung machen,<lb/>
wobey es ihnen jedoch unbenommen bleibt, ſich daruͤber<lb/>
zu vergleichen.<lb/></p><p>280. Gleichergeſtalt ſind ſie verbunden, uͤber folgende<lb/>
drey Puncte eine ſchriftliche Uebereinkunft zu treffen:</p><lb/><p>1) Wem die aus ihrer Ehe erzeugten Kinder, ſowohl<lb/>
waͤhrend der Probezeit, als nach ausgeſprochener Eheſchei-<lb/>
dung, anvertraut werden ſollen;</p><lb/><p>2) In welches Haus ſich die Ehefrau begeben ſoll, um<lb/>
waͤhrend der Probezeit ſich darin aufzuhalten;</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0132]
I. Buch. 6. Titel. 3. Cap.
Drittes Capitel.
Von der Eheſcheidung wegen wechſelſeitiger Einwilligung.
275. Auf die wechſelſeitige Einwilligung der Ehegatten
wird keine Ruͤckſicht genommen, wenn der Mann noch nicht
fuͤnf und zwanzig, oder die Frau noch nicht ein und zwan-
zig Jahre alt iſt.
276. Die wechſelſeitige Einwilligung wird nur alsdann
zugelaſſen, wenn die Ehe zwey Jahre beſtanden hat.
277. Sie wird nicht mehr zugelaſſen, wenn die Ehe
ſchon zwanzig Jahre beſtanden hat, und eben ſo wenig,
wenn die Frau fuͤnf und vierzig Jahre alt iſt.
278. In keinem Falle ſoll die wechſelſeitige Einwilligung
der Ehegatten hinreichen, wenn ſie nicht von ihren Eltern oder
uͤbrigen noch lebenden Aſcendenten, nach den im 150ſten Ar-
tikel unter dem Titel: von der Ehe, vorgeſchriebenen Regeln
genehmigt worden iſt.
279. Die Ehegatten, welche entſchloſſen ſind, die Ehe-
ſcheidung durch wechſelſeitige Einwilligung auszuwirken,
muͤſſen zuvor ihr ganzes bewegliches und unbewegliches
Vermoͤgen aufzeichnen und ſchaͤtzen laſſen, auch wegen ih-
rer wechſelſeitigen Gerechtſame eine Beſtimmung machen,
wobey es ihnen jedoch unbenommen bleibt, ſich daruͤber
zu vergleichen.
280. Gleichergeſtalt ſind ſie verbunden, uͤber folgende
drey Puncte eine ſchriftliche Uebereinkunft zu treffen:
1) Wem die aus ihrer Ehe erzeugten Kinder, ſowohl
waͤhrend der Probezeit, als nach ausgeſprochener Eheſchei-
dung, anvertraut werden ſollen;
2) In welches Haus ſich die Ehefrau begeben ſoll, um
waͤhrend der Probezeit ſich darin aufzuhalten;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/132>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.