Musäus, Johann Karl August: Grandison der Zweite, Oder Geschichte des Herrn v. N*** in Briefen entworfen. [Erster Theil.] Eisenach, 1760.HABVISSE. Zweite Numer. Ein Chronodistichon, welches unmasgeblich auf eine Gedächtnismedaille, der Wohlseligen zu Ehren, könnte geschlagen werden.
Dritte Numer. Ein Anagramma, welches etwann unter das Bildnis der seligen Frau, oder sonst wohin könnte gesetzet werden. HABVISSE. Zweite Numer. Ein Chronodistichon, welches unmasgeblich auf eine Gedächtnismedaille, der Wohlseligen zu Ehren, könnte geschlagen werden.
Dritte Numer. Ein Anagramma, welches etwann unter das Bildnis der seligen Frau, oder sonst wohin könnte gesetzet werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0168" n="153"/> HABVISSE.<lb/> VIRVM. SVI. NOMINIS.<lb/> CAROLVM. GRANDISONEM.<lb/> IAM. IN. REM. TVAM. ABI.<lb/> AC. MANIBVS.<lb/> QVIETEM. P.</hi> </hi> </quote> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Zweite Numer</hi>.<lb/></head> <p>Ein Chronodistichon, welches unmasgeblich auf eine Gedächtnismedaille, der Wohlseligen zu Ehren, könnte geschlagen werden.</p> <quote> <lg> <l>Fra<hi rendition="#aq">V</hi> Sh<hi rendition="#aq">I</hi>r<hi rendition="#aq">L</hi>e<hi rendition="#aq">I VVI</hi>r<hi rendition="#aq">D</hi>, <hi rendition="#aq">D</hi>er k<hi rendition="#aq">V</hi>rzen<lb/><hi rendition="#et">Tage satt,</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#aq">VVI</hi>e<hi rendition="#aq">VV</hi>oh<hi rendition="#aq">L</hi> gen<hi rendition="#aq">V</hi>g betagt, gebra<hi rendition="#aq">C</hi>ht<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I</hi>n <hi rendition="#aq">DI</hi>ese R<hi rendition="#aq">V</hi>hestatt.</hi></l><lb/> </lg> </quote> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Dritte Numer</hi>.<lb/></head> <p>Ein Anagramma, welches etwann unter das Bildnis der seligen Frau, oder sonst wohin könnte gesetzet werden.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0168]
HABVISSE.
VIRVM. SVI. NOMINIS.
CAROLVM. GRANDISONEM.
IAM. IN. REM. TVAM. ABI.
AC. MANIBVS.
QVIETEM. P.
Zweite Numer.
Ein Chronodistichon, welches unmasgeblich auf eine Gedächtnismedaille, der Wohlseligen zu Ehren, könnte geschlagen werden.
FraV ShIrLeI VVIrD, Der kVrzen
Tage satt,
VVIeVVohL genVg betagt, gebraCht
In DIese RVhestatt.
Dritte Numer.
Ein Anagramma, welches etwann unter das Bildnis der seligen Frau, oder sonst wohin könnte gesetzet werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_grandison01_1760 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_grandison01_1760/168 |
Zitationshilfe: | Musäus, Johann Karl August: Grandison der Zweite, Oder Geschichte des Herrn v. N*** in Briefen entworfen. [Erster Theil.] Eisenach, 1760, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_grandison01_1760/168>, abgerufen am 23.02.2025. |