Vom Verhältnisse des Metallgeldes zu der Idee des Geldes; vom Real- und Nominal-Werthe desselben.
Zur Auseinandersetzung der bürgerlichen Ge- schäfte, an demselben Ort und in derselben Zeit, ist Metallgeld, sagt Adam Smith, der beste und zweckmäßigste Maßstab; um entlegene Orte und entlegene Zeiten unter einander abzufinden (so wie Letzteres bei lange gehenden Pacht-Contrac- ten und bei Renten, welche Jahrhunderte hin- durch fortlaufen, der Fall ist), dient das erste Lebensbedürfniß zu einem besseren Maßstabe, das Getreide nehmlich; für fern und nahe, in Zeit und Ort gemeinschaftlich, ist indeß Arbeit der beste Maßstab. -- Der große Mann empfand das Unzureichende der gewöhnlichen Vorstellungen vom Gelde, und hat sie auch gebührend bekämpft; nur traf der Fluch, der auf allen Systemen jener Zeit ruhet, auch das seinige. Arbeit war ihm
Ein und zwanzigſte Vorleſung.
Vom Verhaͤltniſſe des Metallgeldes zu der Idee des Geldes; vom Real- und Nominal-Werthe deſſelben.
Zur Auseinanderſetzung der buͤrgerlichen Ge- ſchaͤfte, an demſelben Ort und in derſelben Zeit, iſt Metallgeld, ſagt Adam Smith, der beſte und zweckmaͤßigſte Maßſtab; um entlegene Orte und entlegene Zeiten unter einander abzufinden (ſo wie Letzteres bei lange gehenden Pacht-Contrac- ten und bei Renten, welche Jahrhunderte hin- durch fortlaufen, der Fall iſt), dient das erſte Lebensbeduͤrfniß zu einem beſſeren Maßſtabe, das Getreide nehmlich; fuͤr fern und nahe, in Zeit und Ort gemeinſchaftlich, iſt indeß Arbeit der beſte Maßſtab. — Der große Mann empfand das Unzureichende der gewoͤhnlichen Vorſtellungen vom Gelde, und hat ſie auch gebuͤhrend bekaͤmpft; nur traf der Fluch, der auf allen Syſtemen jener Zeit ruhet, auch das ſeinige. Arbeit war ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0272"n="264"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Ein und zwanzigſte Vorleſung.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Vom Verhaͤltniſſe des Metallgeldes zu der Idee des Geldes;<lb/>
vom Real- und Nominal-Werthe deſſelben.</hi></p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">Z</hi>ur Auseinanderſetzung der buͤrgerlichen Ge-<lb/>ſchaͤfte, an demſelben Ort und in derſelben Zeit,<lb/>
iſt Metallgeld, ſagt Adam Smith, der beſte und<lb/>
zweckmaͤßigſte Maßſtab; um entlegene Orte und<lb/>
entlegene Zeiten unter einander abzufinden (ſo<lb/>
wie Letzteres bei lange gehenden Pacht-Contrac-<lb/>
ten und bei Renten, welche Jahrhunderte hin-<lb/>
durch fortlaufen, der Fall iſt), dient das erſte<lb/>
Lebensbeduͤrfniß zu einem beſſeren Maßſtabe, das<lb/>
Getreide nehmlich; fuͤr fern und nahe, in Zeit<lb/>
und Ort gemeinſchaftlich, iſt indeß <hirendition="#g">Arbeit</hi> der<lb/>
beſte Maßſtab. — Der große Mann empfand<lb/>
das Unzureichende der gewoͤhnlichen Vorſtellungen<lb/>
vom Gelde, und hat ſie auch gebuͤhrend bekaͤmpft;<lb/>
nur traf der Fluch, der auf allen Syſtemen jener<lb/>
Zeit ruhet, auch das ſeinige. Arbeit war ihm<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0272]
Ein und zwanzigſte Vorleſung.
Vom Verhaͤltniſſe des Metallgeldes zu der Idee des Geldes;
vom Real- und Nominal-Werthe deſſelben.
Zur Auseinanderſetzung der buͤrgerlichen Ge-
ſchaͤfte, an demſelben Ort und in derſelben Zeit,
iſt Metallgeld, ſagt Adam Smith, der beſte und
zweckmaͤßigſte Maßſtab; um entlegene Orte und
entlegene Zeiten unter einander abzufinden (ſo
wie Letzteres bei lange gehenden Pacht-Contrac-
ten und bei Renten, welche Jahrhunderte hin-
durch fortlaufen, der Fall iſt), dient das erſte
Lebensbeduͤrfniß zu einem beſſeren Maßſtabe, das
Getreide nehmlich; fuͤr fern und nahe, in Zeit
und Ort gemeinſchaftlich, iſt indeß Arbeit der
beſte Maßſtab. — Der große Mann empfand
das Unzureichende der gewoͤhnlichen Vorſtellungen
vom Gelde, und hat ſie auch gebuͤhrend bekaͤmpft;
nur traf der Fluch, der auf allen Syſtemen jener
Zeit ruhet, auch das ſeinige. Arbeit war ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/272>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.