I. Die berühmtesten (verschwundenen) Bauwerke der Zeit.
1. Der Tempel der Artemis von Ephesos. Krösos (He- rod. i, 92) und Kleinasiens andere Könige und Städte contribui- ren (Plin. xvi, 79. xxxvi, 21. Liv. i, 45. Dionys. iv, 25). Theodoros Rhökos Sohn (Ol. 45) füllt den Sumpfgrund mit Kohlen; Chersiphron v. Knossos stellt die 60 Fuß hohen zum Theil monolithen Jonischen Sänlen (unter Krösos Herod. a. O.), sein Sohn Metagenes legt, mit Hülfe von Sandsäcken, die 30 bis 40 Fuß langen Architrave darüber (Plin. Vitruv.). Ein anderer Architekt vergrößert ihn nach Strab. xiv, 640; erst Demetrios u. Päonios von Ephesos (etwa Ol. 90 -- 100) vollendeten ihn. Ein Octastylos, Dipteros, Diastylos, Hypaethros, 425 x 220 Fuß, auf 10 Stufen. Aus weißem Marmor, dessen Brüche, nur 8 m. p. entfernt, von Pixodaros entdeckt waren. Herostrat. Deinokrates erneuert das Weltwunder. Epigramme, Münzen (bei Menetreius §. 69.). Forster Memoires de Cassel p. 187. Hirt Tempel der Diana von Ephesus. Berl. 1809. Gesch. der Baukunst i. S. 232. Abweichend die Herausg. von Stuarts An- tiqq. of Athens V. 1. p. 332. der deutschen Uebers.
2. Der Tempel der Kybebe (Aphrodite bei Xanthos) in Sar- dis, ein Werk der Lydischen Dynastie, von den Joniern Ol. 69, 3) zerstört, dann erneuert. Einige Trümmer der Jonischen Gat- tung. Größe 261 x 144 F. Cockerell bei Leake Asia minor p. 344. Ein Octastylos Dipteros.
3. Das Heräon in Samos, wovon noch einige Trümmer der Jonischen Gattung, 346 x 189 F. (Bedford bei Leake Asia min. p. 348). Es muß an die Stelle des ältern Dorischen (§. 53.) getreten sein, wahrscheinlich in Polykrates Zeit. Es war der größte Tempel, den Herodot kannte, indem das Artemision wohl noch nicht die nachmalige Größe erreicht hatte. Herod. ii, 148. iii, 60.
4. Der Tempel des Olympischen Zens zu Athen, un- ter Peisistratos u. s. Söhnen von Antistates, Kalläschros, Antima- chides u. Porinos gebaut, aber unvollendet, ein colossaler Bau der Dorischen Gattung. Nach den Ruinen des spätern Umbau's war die Größe 372 x 167 F. (Stuart) oder 354 x 171 (Leake). Olumpion emiteles men, kataplexin d ekhon ten tes oi- kodomias upographen, genomenon d an beltiston eiper sunetelesthe. Dikäarch p. 8. Huds. Vgl. Ersch Encykl. Athen
Griechen. Zweite Periode.
I. Die berühmteſten (verſchwundenen) Bauwerke der Zeit.
1. Der Tempel der Artemis von Epheſos. Kröſos (He- rod. i, 92) und Kleinaſiens andere Könige und Städte contribui- ren (Plin. xvi, 79. xxxvi, 21. Liv. i, 45. Dionyſ. iv, 25). Theodoros Rhökos Sohn (Ol. 45) füllt den Sumpfgrund mit Kohlen; Cherſiphron v. Knoſſos ſtellt die 60 Fuß hohen zum Theil monolithen Joniſchen Sänlen (unter Kröſos Herod. a. O.), ſein Sohn Metagenes legt, mit Hülfe von Sandſäcken, die 30 bis 40 Fuß langen Architrave darüber (Plin. Vitruv.). Ein anderer Architekt vergrößert ihn nach Strab. xiv, 640; erſt Demetrios u. Päonios von Epheſos (etwa Ol. 90 — 100) vollendeten ihn. Ein Octastylos, Dipteros, Diastylos, Hypaethros, 425 × 220 Fuß, auf 10 Stufen. Aus weißem Marmor, deſſen Brüche, nur 8 m. p. entfernt, von Pixodaros entdeckt waren. Heroſtrat. Deinokrates erneuert das Weltwunder. Epigramme, Münzen (bei Menetreius §. 69.). Forſter Mémoires de Cassel p. 187. Hirt Tempel der Diana von Epheſus. Berl. 1809. Geſch. der Baukunſt i. S. 232. Abweichend die Herausg. von Stuarts An- tiqq. of Athens V. 1. p. 332. der deutſchen Ueberſ.
2. Der Tempel der Kybebe (Aphrodite bei Xanthos) in Sar- dis, ein Werk der Lydiſchen Dynaſtie, von den Joniern Ol. 69, 3) zerſtört, dann erneuert. Einige Trümmer der Joniſchen Gat- tung. Größe 261 × 144 F. Cockerell bei Leake Asia minor p. 344. Ein Octastylos Dipteros.
3. Das Heräon in Samos, wovon noch einige Trümmer der Joniſchen Gattung, 346 × 189 F. (Bedford bei Leake Asia min. p. 348). Es muß an die Stelle des ältern Doriſchen (§. 53.) getreten ſein, wahrſcheinlich in Polykrates Zeit. Es war der größte Tempel, den Herodot kannte, indem das Artemiſion wohl noch nicht die nachmalige Größe erreicht hatte. Herod. ii, 148. iii, 60.
4. Der Tempel des Olympiſchen Zens zu Athen, un- ter Peiſiſtratos u. ſ. Söhnen von Antiſtates, Kalläſchros, Antima- chides u. Porinos gebaut, aber unvollendet, ein coloſſaler Bau der Doriſchen Gattung. Nach den Ruinen des ſpätern Umbau’s war die Größe 372 × 167 F. (Stuart) oder 354 × 171 (Leake). Ὀλύμπιον ἡμιτελὲς μὲν, κατάπληξιν δ̕ ἔχον τὴν τῆς οἰ- κοδομίας ὑπογραφήν, γενόμενον δ̕ ἂν βέλτιστον εἴπερ συνετελέσϑη. Dikäarch p. 8. Hudſ. Vgl. Erſch Encykl. Athen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0077"n="55"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Zweite Periode.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">I.</hi> Die berühmteſten (verſchwundenen) Bauwerke der Zeit.</head><lb/><p>1. Der Tempel der <hirendition="#g">Artemis von Epheſos.</hi> Kröſos (He-<lb/>
rod. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 92) und Kleinaſiens andere Könige und Städte contribui-<lb/>
ren (Plin. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xvi,</hi> 79. <hirendition="#k">xxxvi,</hi></hi> 21. Liv. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 45. Dionyſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi><lb/>
25). Theodoros Rhökos Sohn (Ol. 45) füllt den Sumpfgrund<lb/>
mit Kohlen; Cherſiphron v. Knoſſos ſtellt die 60 Fuß hohen zum<lb/>
Theil monolithen Joniſchen Sänlen (unter Kröſos Herod. a. O.),<lb/>ſein Sohn Metagenes legt, mit Hülfe von Sandſäcken, die 30 bis<lb/>
40 Fuß langen Architrave darüber (Plin. Vitruv.). Ein anderer<lb/>
Architekt vergrößert ihn nach Strab. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xiv,</hi></hi> 640; erſt Demetrios u.<lb/>
Päonios von Epheſos (etwa Ol. 90 — 100) vollendeten ihn.<lb/>
Ein <hirendition="#aq">Octastylos, Dipteros, Diastylos, Hypaethros,</hi> 425 ×<lb/>
220 Fuß, auf 10 Stufen. Aus weißem Marmor, deſſen Brüche,<lb/>
nur 8 <hirendition="#aq">m. p.</hi> entfernt, von Pixodaros entdeckt waren. Heroſtrat.<lb/>
Deinokrates erneuert das Weltwunder. Epigramme, Münzen (bei<lb/>
Menetreius §. 69.). Forſter <hirendition="#aq">Mémoires de Cassel p.</hi> 187.<lb/>
Hirt Tempel der Diana von Epheſus. Berl. 1809. Geſch. der<lb/>
Baukunſt <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 232. Abweichend die Herausg. von Stuarts <hirendition="#aq">An-<lb/>
tiqq. of Athens V. 1. p.</hi> 332. der deutſchen Ueberſ.</p><lb/><p>2. Der Tempel der <hirendition="#g">Kybebe</hi> (Aphrodite bei Xanthos) in <hirendition="#g">Sar-<lb/>
dis,</hi> ein Werk der Lydiſchen Dynaſtie, von den Joniern Ol. 69,<lb/>
3) zerſtört, dann erneuert. Einige Trümmer der Joniſchen Gat-<lb/>
tung. Größe 261 × 144 F. Cockerell bei Leake <hirendition="#aq">Asia minor<lb/>
p.</hi> 344. Ein <hirendition="#aq">Octastylos Dipteros.</hi></p><lb/><p>3. Das <hirendition="#g">Heräon in Samos,</hi> wovon noch einige Trümmer<lb/>
der Joniſchen Gattung, 346 × 189 F. (Bedford bei Leake <hirendition="#aq">Asia<lb/>
min. p.</hi> 348). Es muß an die Stelle des ältern Doriſchen (§.<lb/>
53.) getreten ſein, wahrſcheinlich in Polykrates Zeit. Es war<lb/>
der größte Tempel, den Herodot kannte, indem das Artemiſion wohl<lb/>
noch nicht die nachmalige Größe erreicht hatte. Herod. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii,</hi> 148.<lb/><hirendition="#k">iii,</hi></hi> 60.</p><lb/><p>4. Der Tempel des <hirendition="#g">Olympiſchen Zens zu Athen,</hi> un-<lb/>
ter Peiſiſtratos u. ſ. Söhnen von Antiſtates, Kalläſchros, Antima-<lb/>
chides u. Porinos gebaut, aber unvollendet, ein coloſſaler Bau der<lb/>
Doriſchen Gattung. Nach den Ruinen des ſpätern Umbau’s war<lb/>
die Größe 372 × 167 F. (Stuart) oder 354 × 171 (Leake).<lb/>Ὀλύμπιονἡμιτελὲςμὲν, κατάπληξινδ̕ἔχοντὴντῆςοἰ-<lb/>κοδομίαςὑπογραφήν, γενόμενονδ̕ἂνβέλτιστονεἴπερ<lb/>συνετελέσϑη. Dikäarch <hirendition="#aq">p.</hi> 8. Hudſ. Vgl. Erſch Encykl. Athen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0077]
Griechen. Zweite Periode.
I. Die berühmteſten (verſchwundenen) Bauwerke der Zeit.
1. Der Tempel der Artemis von Epheſos. Kröſos (He-
rod. i, 92) und Kleinaſiens andere Könige und Städte contribui-
ren (Plin. xvi, 79. xxxvi, 21. Liv. i, 45. Dionyſ. iv,
25). Theodoros Rhökos Sohn (Ol. 45) füllt den Sumpfgrund
mit Kohlen; Cherſiphron v. Knoſſos ſtellt die 60 Fuß hohen zum
Theil monolithen Joniſchen Sänlen (unter Kröſos Herod. a. O.),
ſein Sohn Metagenes legt, mit Hülfe von Sandſäcken, die 30 bis
40 Fuß langen Architrave darüber (Plin. Vitruv.). Ein anderer
Architekt vergrößert ihn nach Strab. xiv, 640; erſt Demetrios u.
Päonios von Epheſos (etwa Ol. 90 — 100) vollendeten ihn.
Ein Octastylos, Dipteros, Diastylos, Hypaethros, 425 ×
220 Fuß, auf 10 Stufen. Aus weißem Marmor, deſſen Brüche,
nur 8 m. p. entfernt, von Pixodaros entdeckt waren. Heroſtrat.
Deinokrates erneuert das Weltwunder. Epigramme, Münzen (bei
Menetreius §. 69.). Forſter Mémoires de Cassel p. 187.
Hirt Tempel der Diana von Epheſus. Berl. 1809. Geſch. der
Baukunſt i. S. 232. Abweichend die Herausg. von Stuarts An-
tiqq. of Athens V. 1. p. 332. der deutſchen Ueberſ.
2. Der Tempel der Kybebe (Aphrodite bei Xanthos) in Sar-
dis, ein Werk der Lydiſchen Dynaſtie, von den Joniern Ol. 69,
3) zerſtört, dann erneuert. Einige Trümmer der Joniſchen Gat-
tung. Größe 261 × 144 F. Cockerell bei Leake Asia minor
p. 344. Ein Octastylos Dipteros.
3. Das Heräon in Samos, wovon noch einige Trümmer
der Joniſchen Gattung, 346 × 189 F. (Bedford bei Leake Asia
min. p. 348). Es muß an die Stelle des ältern Doriſchen (§.
53.) getreten ſein, wahrſcheinlich in Polykrates Zeit. Es war
der größte Tempel, den Herodot kannte, indem das Artemiſion wohl
noch nicht die nachmalige Größe erreicht hatte. Herod. ii, 148.
iii, 60.
4. Der Tempel des Olympiſchen Zens zu Athen, un-
ter Peiſiſtratos u. ſ. Söhnen von Antiſtates, Kalläſchros, Antima-
chides u. Porinos gebaut, aber unvollendet, ein coloſſaler Bau der
Doriſchen Gattung. Nach den Ruinen des ſpätern Umbau’s war
die Größe 372 × 167 F. (Stuart) oder 354 × 171 (Leake).
Ὀλύμπιον ἡμιτελὲς μὲν, κατάπληξιν δ̕ ἔχον τὴν τῆς οἰ-
κοδομίας ὑπογραφήν, γενόμενον δ̕ ἂν βέλτιστον εἴπερ
συνετελέσϑη. Dikäarch p. 8. Hudſ. Vgl. Erſch Encykl. Athen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/77>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.