Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
xix., dargestellt, wo ihm alle mögliche Schmach und ordure wi-
derfährt. Aehnlich sieht man ihn von vielerlei Thieren angegrif-
fen, Lipp. Suppl. ii, 466. Pedes votivi, von Schlangen
umwunden, mit dem Steinbock als glücklichem Zeichen darauf, u.
der Inschr. faustos redire, Passeri Luc. fict. ii, 73. Amu-
leten-Hände bei Caylus iii, 63. Causseus Mus. Rom. vi,
11 -- 14 etc.
Concordien-Hände, dextrae, Caylus v,
55, 4. Montf. iii, 197. Verschlungne oft auf M. u. Gem-
men. Ueber jene Weihgeschenke für Heilung C. I. 497. sqq.
1570. Einige der Art im Britt. Mus.

3. Füllhorn, mit Schlangen umwunden, auf M. der Byl-
lionen, vielleicht in Bezug auf Kadmos. Mus. Br. 5, 12. Das
Doppelhorn, was so oft auf M. mit Knabenköpfen vorkömmt (mit
den Köpfen von Epiphanes u. Kallinikos auf M. von Comma-
gene) hieß dikeras, Ath. v p. 202. c. Lipp. Suppl. ii, 398.

4. Ueber das Pentalpha besonders Lange in Bött. Archäol.
u. Kunst i. S. 56. -- Die Mysterientypen auf altgriech. Mün-
zen, wovon Stieglitz Archäol. Unterh. ii. S. 17, sind es zum ge-
ringsten Theil wirklich. Das Bild der drei sich umschwingenden
Füße, welches sonst für Symbol der Trinakria Sicilien galt, wird
in viel ausgedehnterem Kreise, namentlich auch auf Kleinasiatischen
M., gesunden, u. scheint noch unerklärt. Abraxas, oben §. 206, 7.


8. Thiere und Pflanzen.

1434. Die Meisterhaftigkeit der Alten in der Darstel-
lung der edleren Thierarten geht aus ihrem feinen
2Sinne für charakteristische Form hervor. Das Pferd
schloß sich in Griechischen Siegerstatuen und Römischen
statuae equestres zunächst an die Menschengestalt an;
obzwar selten schlank und hochgebaut, sind die Rosse
Griechischer Kunstwerke doch sehr feurig und lebensvoll,
die Römischen schwerfälliger und massiver; ihr Schritt ist
häufig der künstlich ihnen eingelernte, schaukelnde Zelt
3oder Paß (ambling, tolutim). Für einen seine Wunde
leckenden Hund auf dem Capitol cavirten die tutelarii nach
Plinius mit dem Leben, weil er unschätzbar, noch giebt es

Syſtematiſcher Theil.
xix., dargeſtellt, wo ihm alle mögliche Schmach und ordure wi-
derfährt. Aehnlich ſieht man ihn von vielerlei Thieren angegrif-
fen, Lipp. Suppl. ii, 466. Pedes votivi, von Schlangen
umwunden, mit dem Steinbock als glücklichem Zeichen darauf, u.
der Inſchr. faustos redire, Paſſeri Luc. fict. ii, 73. Amu-
leten-Hände bei Caylus iii, 63. Cauſſeus Mus. Rom. vi,
11 — 14 etc.
Concordien-Hände, dextrae, Caylus v,
55, 4. Montf. iii, 197. Verſchlungne oft auf M. u. Gem-
men. Ueber jene Weihgeſchenke für Heilung C. I. 497. sqq.
1570. Einige der Art im Britt. Muſ.

3. Füllhorn, mit Schlangen umwunden, auf M. der Byl-
lionen, vielleicht in Bezug auf Kadmos. Mus. Br. 5, 12. Das
Doppelhorn, was ſo oft auf M. mit Knabenköpfen vorkömmt (mit
den Köpfen von Epiphanes u. Kallinikos auf M. von Comma-
gene) hieß δίκερας, Ath. v p. 202. c. Lipp. Suppl. ii, 398.

4. Ueber das Pentalpha beſonders Lange in Bött. Archäol.
u. Kunſt i. S. 56. — Die Myſterientypen auf altgriech. Mün-
zen, wovon Stieglitz Archäol. Unterh. ii. S. 17, ſind es zum ge-
ringſten Theil wirklich. Das Bild der drei ſich umſchwingenden
Füße, welches ſonſt für Symbol der Trinakria Sicilien galt, wird
in viel ausgedehnterem Kreiſe, namentlich auch auf Kleinaſiatiſchen
M., geſunden, u. ſcheint noch unerklärt. Abraxas, oben §. 206, 7.


8. Thiere und Pflanzen.

1434. Die Meiſterhaftigkeit der Alten in der Darſtel-
lung der edleren Thierarten geht aus ihrem feinen
2Sinne fuͤr charakteriſtiſche Form hervor. Das Pferd
ſchloß ſich in Griechiſchen Siegerſtatuen und Roͤmiſchen
statuae equestres zunaͤchſt an die Menſchengeſtalt an;
obzwar ſelten ſchlank und hochgebaut, ſind die Roſſe
Griechiſcher Kunſtwerke doch ſehr feurig und lebensvoll,
die Roͤmiſchen ſchwerfaͤlliger und maſſiver; ihr Schritt iſt
haͤufig der kuͤnſtlich ihnen eingelernte, ſchaukelnde Zelt
3oder Paß (ambling, tolutim). Fuͤr einen ſeine Wunde
leckenden Hund auf dem Capitol cavirten die tutelarii nach
Plinius mit dem Leben, weil er unſchaͤtzbar, noch giebt es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0628" n="606"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xix.,</hi></hi> darge&#x017F;tellt, wo ihm alle mögliche Schmach und <hi rendition="#aq">ordure</hi> wi-<lb/>
derfährt. Aehnlich &#x017F;ieht man ihn von vielerlei Thieren angegrif-<lb/>
fen, Lipp. Suppl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>, 466. <hi rendition="#g">Pedes</hi> votivi,</hi> von Schlangen<lb/>
umwunden, mit dem Steinbock als glücklichem Zeichen darauf, u.<lb/>
der In&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">faustos redire,</hi> Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#aq">Luc. fict. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 73. Amu-<lb/>
leten-Hände bei Caylus <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 63. Cau&#x017F;&#x017F;eus <hi rendition="#aq">Mus. Rom. <hi rendition="#k">vi</hi>,<lb/>
11 &#x2014; 14 etc.</hi> <hi rendition="#g">Concordien-Hände</hi>, <hi rendition="#aq">dextrae,</hi> Caylus <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi><lb/>
55, 4. Montf. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 197. Ver&#x017F;chlungne oft auf M. u. Gem-<lb/>
men. Ueber jene Weihge&#x017F;chenke für Heilung <hi rendition="#aq">C. I. 497. sqq.</hi><lb/>
1570. Einige der Art im Britt. Mu&#x017F;.</p><lb/>
                    <p>3. <hi rendition="#g">Füllhorn</hi>, mit Schlangen umwunden, auf M. der Byl-<lb/>
lionen, vielleicht in Bezug auf Kadmos. <hi rendition="#aq">Mus. Br.</hi> 5, 12. Das<lb/>
Doppelhorn, was &#x017F;o oft auf M. mit Knabenköpfen vorkömmt (mit<lb/>
den Köpfen von Epiphanes u. Kallinikos auf M. von Comma-<lb/>
gene) hieß &#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;, Ath. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi> p. 202. c.</hi> Lipp. <hi rendition="#aq">Suppl. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 398.</p><lb/>
                    <p>4. Ueber das <hi rendition="#g">Pentalpha</hi> be&#x017F;onders Lange in Bött. Archäol.<lb/>
u. Kun&#x017F;t <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 56. &#x2014; Die My&#x017F;terientypen auf altgriech. Mün-<lb/>
zen, wovon Stieglitz Archäol. Unterh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 17, &#x017F;ind es zum ge-<lb/>
ring&#x017F;ten Theil wirklich. Das Bild der drei &#x017F;ich um&#x017F;chwingenden<lb/>
Füße, welches &#x017F;on&#x017F;t für Symbol der Trinakria Sicilien galt, wird<lb/>
in viel ausgedehnterem Krei&#x017F;e, namentlich auch auf Kleina&#x017F;iati&#x017F;chen<lb/>
M., ge&#x017F;unden, u. &#x017F;cheint noch unerklärt. Abraxas, oben §. 206, 7.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>8. Thiere und Pflanzen.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>434. Die Mei&#x017F;terhaftigkeit der Alten in der Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung der <hi rendition="#g">edleren</hi> Thierarten geht aus ihrem feinen<lb/><note place="left">2</note>Sinne fu&#x0364;r charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Form hervor. Das Pferd<lb/>
&#x017F;chloß &#x017F;ich in Griechi&#x017F;chen Sieger&#x017F;tatuen und Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">statuae equestres</hi> zuna&#x0364;ch&#x017F;t an die Men&#x017F;chenge&#x017F;talt an;<lb/>
obzwar &#x017F;elten &#x017F;chlank und hochgebaut, &#x017F;ind die Ro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Griechi&#x017F;cher Kun&#x017F;twerke doch &#x017F;ehr feurig und lebensvoll,<lb/>
die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen &#x017F;chwerfa&#x0364;lliger und ma&#x017F;&#x017F;iver; ihr Schritt i&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;ufig der ku&#x0364;n&#x017F;tlich ihnen eingelernte, &#x017F;chaukelnde Zelt<lb/><note place="left">3</note>oder Paß (<hi rendition="#aq">ambling, tolutim</hi>). Fu&#x0364;r einen &#x017F;eine Wunde<lb/>
leckenden Hund auf dem Capitol cavirten die <hi rendition="#aq">tutelarii</hi> nach<lb/>
Plinius mit dem Leben, weil er un&#x017F;cha&#x0364;tzbar, noch giebt es<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0628] Syſtematiſcher Theil. xix., dargeſtellt, wo ihm alle mögliche Schmach und ordure wi- derfährt. Aehnlich ſieht man ihn von vielerlei Thieren angegrif- fen, Lipp. Suppl. ii, 466. Pedes votivi, von Schlangen umwunden, mit dem Steinbock als glücklichem Zeichen darauf, u. der Inſchr. faustos redire, Paſſeri Luc. fict. ii, 73. Amu- leten-Hände bei Caylus iii, 63. Cauſſeus Mus. Rom. vi, 11 — 14 etc. Concordien-Hände, dextrae, Caylus v, 55, 4. Montf. iii, 197. Verſchlungne oft auf M. u. Gem- men. Ueber jene Weihgeſchenke für Heilung C. I. 497. sqq. 1570. Einige der Art im Britt. Muſ. 3. Füllhorn, mit Schlangen umwunden, auf M. der Byl- lionen, vielleicht in Bezug auf Kadmos. Mus. Br. 5, 12. Das Doppelhorn, was ſo oft auf M. mit Knabenköpfen vorkömmt (mit den Köpfen von Epiphanes u. Kallinikos auf M. von Comma- gene) hieß δίκερας, Ath. v p. 202. c. Lipp. Suppl. ii, 398. 4. Ueber das Pentalpha beſonders Lange in Bött. Archäol. u. Kunſt i. S. 56. — Die Myſterientypen auf altgriech. Mün- zen, wovon Stieglitz Archäol. Unterh. ii. S. 17, ſind es zum ge- ringſten Theil wirklich. Das Bild der drei ſich umſchwingenden Füße, welches ſonſt für Symbol der Trinakria Sicilien galt, wird in viel ausgedehnterem Kreiſe, namentlich auch auf Kleinaſiatiſchen M., geſunden, u. ſcheint noch unerklärt. Abraxas, oben §. 206, 7. 8. Thiere und Pflanzen. 434. Die Meiſterhaftigkeit der Alten in der Darſtel- lung der edleren Thierarten geht aus ihrem feinen Sinne fuͤr charakteriſtiſche Form hervor. Das Pferd ſchloß ſich in Griechiſchen Siegerſtatuen und Roͤmiſchen statuae equestres zunaͤchſt an die Menſchengeſtalt an; obzwar ſelten ſchlank und hochgebaut, ſind die Roſſe Griechiſcher Kunſtwerke doch ſehr feurig und lebensvoll, die Roͤmiſchen ſchwerfaͤlliger und maſſiver; ihr Schritt iſt haͤufig der kuͤnſtlich ihnen eingelernte, ſchaukelnde Zelt oder Paß (ambling, tolutim). Fuͤr einen ſeine Wunde leckenden Hund auf dem Capitol cavirten die tutelarii nach Plinius mit dem Leben, weil er unſchaͤtzbar, noch giebt es 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/628
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/628>, abgerufen am 21.12.2024.