Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.
C. Neben- und Untergeordnete Gottheiten.
1. Kreis des Eros.

1391. Wenn Eros in Tempelbildern als ein Knabe
von entwickelter Schönheit, und sanfter Anmuth der Ge-
berde dargestellt wurde (§. 127, 3), und die einzelnen
2Statuen des Gottes auch jetzt dies Alter zeigen: so zog
eine jüngere Kunst, welche mit der tändelnden Poesie
später Anakreontika und den epigrammatischen Scherzen
der Anthologie verwandt war, zu solchen Zwecken die
3Kindergestalt vor. Als ein unentwickelter schlanker Knabe,
voll Munterkeit und Beweglichkeit, zeigt er sich in den
Nachahmungen eines ausgezeichneten Originals eifrig be-
4müht, die Sehne an den Bogen zu fügen; in ähnlicher
Figur kömmt er auf Vasengemählden überall zur Be-
5zeichnung des Liebesverhältnisses vor. In blühender
aber nie unangenehm weichgeformter Kindergestalt sieht
man Eros, und häufiger Eroten, in zahllosen Re-
liefs und Gemmen der Götter Insignien fortschlep-
pen, zerbrechen, die wildesten Thiere schmeichelnd be-
zwingen und zu Reit- und Zugthieren machen, unter
Seeungeheuern kekk und muthwillig umherschwärmen, und
alle möglichen Geschäfte der Menschen scherzend nachah-
men, wobei die Kunst am Ende ganz in ein Spiel aus-
6artet und alle Bedeutung völlig aufgiebt: eine unüber-
sehliche Zahl von Bildwerken, welche dadurch noch ver-
mehrt wird, daß auch wirkliche Kinder gern als Eroten
7dargestellt wurden. Zusammengestellt sieht man Eros er-
stens mit Anteros, einem Dämon, der Gegenliebe ge-
8bietet, verschmähte Liebe rächt; und dann in einer zahl-
reichern und wichtigern Classe von Bildwerken, welche
einer ihren ersten Anfängen nach wahrscheinlich aus Or-
phischen Mysterien hervorgegangenen allegorischen Fabel
angehören, mit Psyche, die als Jungfrau mit Schmet-
terlingsflügeln oder gleichsam abbrevirt als Schmetterling

Syſtematiſcher Theil.
C. Neben- und Untergeordnete Gottheiten.
1. Kreis des Eros.

1391. Wenn Eros in Tempelbildern als ein Knabe
von entwickelter Schoͤnheit, und ſanfter Anmuth der Ge-
berde dargeſtellt wurde (§. 127, 3), und die einzelnen
2Statuen des Gottes auch jetzt dies Alter zeigen: ſo zog
eine juͤngere Kunſt, welche mit der taͤndelnden Poeſie
ſpaͤter Anakreontika und den epigrammatiſchen Scherzen
der Anthologie verwandt war, zu ſolchen Zwecken die
3Kindergeſtalt vor. Als ein unentwickelter ſchlanker Knabe,
voll Munterkeit und Beweglichkeit, zeigt er ſich in den
Nachahmungen eines ausgezeichneten Originals eifrig be-
4muͤht, die Sehne an den Bogen zu fuͤgen; in aͤhnlicher
Figur koͤmmt er auf Vaſengemaͤhlden uͤberall zur Be-
5zeichnung des Liebesverhaͤltniſſes vor. In bluͤhender
aber nie unangenehm weichgeformter Kindergeſtalt ſieht
man Eros, und haͤufiger Eroten, in zahlloſen Re-
liefs und Gemmen der Goͤtter Inſignien fortſchlep-
pen, zerbrechen, die wildeſten Thiere ſchmeichelnd be-
zwingen und zu Reit- und Zugthieren machen, unter
Seeungeheuern kekk und muthwillig umherſchwaͤrmen, und
alle moͤglichen Geſchaͤfte der Menſchen ſcherzend nachah-
men, wobei die Kunſt am Ende ganz in ein Spiel aus-
6artet und alle Bedeutung voͤllig aufgiebt: eine unuͤber-
ſehliche Zahl von Bildwerken, welche dadurch noch ver-
mehrt wird, daß auch wirkliche Kinder gern als Eroten
7dargeſtellt wurden. Zuſammengeſtellt ſieht man Eros er-
ſtens mit Anteros, einem Daͤmon, der Gegenliebe ge-
8bietet, verſchmaͤhte Liebe raͤcht; und dann in einer zahl-
reichern und wichtigern Claſſe von Bildwerken, welche
einer ihren erſten Anfaͤngen nach wahrſcheinlich aus Or-
phiſchen Myſterien hervorgegangenen allegoriſchen Fabel
angehoͤren, mit Pſyche, die als Jungfrau mit Schmet-
terlingsfluͤgeln oder gleichſam abbrevirt als Schmetterling

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0550" n="528"/>
                <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">C.</hi> Neben- und Untergeordnete Gottheiten.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>1. Kreis des Eros.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>391. Wenn <hi rendition="#g">Eros</hi> in Tempelbildern als ein Knabe<lb/>
von entwickelter Scho&#x0364;nheit, und &#x017F;anfter Anmuth der Ge-<lb/>
berde darge&#x017F;tellt wurde (§. 127, 3), und die einzelnen<lb/><note place="left">2</note>Statuen des Gottes auch jetzt dies Alter zeigen: &#x017F;o zog<lb/>
eine ju&#x0364;ngere Kun&#x017F;t, welche mit der ta&#x0364;ndelnden Poe&#x017F;ie<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter Anakreontika und den epigrammati&#x017F;chen Scherzen<lb/>
der Anthologie verwandt war, zu &#x017F;olchen Zwecken die<lb/><note place="left">3</note>Kinderge&#x017F;talt vor. Als ein unentwickelter &#x017F;chlanker Knabe,<lb/>
voll Munterkeit und Beweglichkeit, zeigt er &#x017F;ich in den<lb/>
Nachahmungen eines ausgezeichneten Originals eifrig be-<lb/><note place="left">4</note>mu&#x0364;ht, die Sehne an den Bogen zu fu&#x0364;gen; in a&#x0364;hnlicher<lb/>
Figur ko&#x0364;mmt er auf Va&#x017F;engema&#x0364;hlden u&#x0364;berall zur Be-<lb/><note place="left">5</note>zeichnung des Liebesverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es vor. In blu&#x0364;hender<lb/>
aber nie unangenehm weichgeformter Kinderge&#x017F;talt &#x017F;ieht<lb/>
man Eros, und ha&#x0364;ufiger Eroten, in zahllo&#x017F;en Re-<lb/>
liefs und Gemmen der Go&#x0364;tter In&#x017F;ignien fort&#x017F;chlep-<lb/>
pen, zerbrechen, die wilde&#x017F;ten Thiere &#x017F;chmeichelnd be-<lb/>
zwingen und zu Reit- und Zugthieren machen, unter<lb/>
Seeungeheuern kekk und muthwillig umher&#x017F;chwa&#x0364;rmen, und<lb/>
alle mo&#x0364;glichen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Men&#x017F;chen &#x017F;cherzend nachah-<lb/>
men, wobei die Kun&#x017F;t am Ende ganz in ein Spiel aus-<lb/><note place="left">6</note>artet und alle Bedeutung vo&#x0364;llig aufgiebt: eine unu&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ehliche Zahl von Bildwerken, welche dadurch noch ver-<lb/>
mehrt wird, daß auch wirkliche Kinder gern als Eroten<lb/><note place="left">7</note>darge&#x017F;tellt wurden. Zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt &#x017F;ieht man Eros er-<lb/>
&#x017F;tens mit <hi rendition="#g">Anteros</hi>, einem Da&#x0364;mon, der Gegenliebe ge-<lb/><note place="left">8</note>bietet, ver&#x017F;chma&#x0364;hte Liebe ra&#x0364;cht; und dann in einer zahl-<lb/>
reichern und wichtigern Cla&#x017F;&#x017F;e von Bildwerken, welche<lb/>
einer ihren er&#x017F;ten Anfa&#x0364;ngen nach wahr&#x017F;cheinlich aus Or-<lb/>
phi&#x017F;chen My&#x017F;terien hervorgegangenen allegori&#x017F;chen Fabel<lb/>
angeho&#x0364;ren, mit <hi rendition="#g">P&#x017F;yche</hi>, die als Jungfrau mit Schmet-<lb/>
terlingsflu&#x0364;geln oder gleich&#x017F;am abbrevirt als Schmetterling<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0550] Syſtematiſcher Theil. C. Neben- und Untergeordnete Gottheiten. 1. Kreis des Eros. 391. Wenn Eros in Tempelbildern als ein Knabe von entwickelter Schoͤnheit, und ſanfter Anmuth der Ge- berde dargeſtellt wurde (§. 127, 3), und die einzelnen Statuen des Gottes auch jetzt dies Alter zeigen: ſo zog eine juͤngere Kunſt, welche mit der taͤndelnden Poeſie ſpaͤter Anakreontika und den epigrammatiſchen Scherzen der Anthologie verwandt war, zu ſolchen Zwecken die Kindergeſtalt vor. Als ein unentwickelter ſchlanker Knabe, voll Munterkeit und Beweglichkeit, zeigt er ſich in den Nachahmungen eines ausgezeichneten Originals eifrig be- muͤht, die Sehne an den Bogen zu fuͤgen; in aͤhnlicher Figur koͤmmt er auf Vaſengemaͤhlden uͤberall zur Be- zeichnung des Liebesverhaͤltniſſes vor. In bluͤhender aber nie unangenehm weichgeformter Kindergeſtalt ſieht man Eros, und haͤufiger Eroten, in zahlloſen Re- liefs und Gemmen der Goͤtter Inſignien fortſchlep- pen, zerbrechen, die wildeſten Thiere ſchmeichelnd be- zwingen und zu Reit- und Zugthieren machen, unter Seeungeheuern kekk und muthwillig umherſchwaͤrmen, und alle moͤglichen Geſchaͤfte der Menſchen ſcherzend nachah- men, wobei die Kunſt am Ende ganz in ein Spiel aus- artet und alle Bedeutung voͤllig aufgiebt: eine unuͤber- ſehliche Zahl von Bildwerken, welche dadurch noch ver- mehrt wird, daß auch wirkliche Kinder gern als Eroten dargeſtellt wurden. Zuſammengeſtellt ſieht man Eros er- ſtens mit Anteros, einem Daͤmon, der Gegenliebe ge- bietet, verſchmaͤhte Liebe raͤcht; und dann in einer zahl- reichern und wichtigern Claſſe von Bildwerken, welche einer ihren erſten Anfaͤngen nach wahrſcheinlich aus Or- phiſchen Myſterien hervorgegangenen allegoriſchen Fabel angehoͤren, mit Pſyche, die als Jungfrau mit Schmet- terlingsfluͤgeln oder gleichſam abbrevirt als Schmetterling 1 2 3 4 5 6 7 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/550
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/550>, abgerufen am 30.12.2024.