Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Bildende Kunst. Gegenstände.

4. So in der vortrefflichen Borgh. Statue (Maffei Racc. 77.)
im L. 709. M. Roy. ii, 2. Wohl nicht der Satyrus qui
ploratum infantis cohibet,
Pl. Von zwei ähnlichen in
Rom sprechen Maffei u. Winck. Eine Wiederholung (wovon in
Göttingen ein Gypsabguß) hat die Inschrift: bella manu pa-
cemque gero; mox, praescius aevi Te duce venturi,
fatorum arcana recludam,
aus Orphischer Lehre, in der
Dionysos das letzte glückliche Zeitalter herbeiführt, welches der
weise Seilenos verkündet. Kräftige Silensfiguren Chiaram.
40. 41.

5. Papposeilenos ten idean theriodesteros Pollux iv,
142. Dieser behaarte u. a. bei Ficoroni Gemmae am Ende.
Auf Vasen bei D. Laborde ii, 39. Hirt 22, 2. Hier trägt er
deutlich den khortaios khiton dasus der Silenen, Pollux iv,
118. Amphimalloi khitones Aelian V. H. iii, 40.
Mallotoi khitones der Bacchischen Züge, Böttiger Arch. der
Mahl. S. 200.


4. Pane.

387. Weiter in die Thierwelt hinab steigt das die1
geheime Lust und das dunkle Grauen wilder Waldeinsam-
keit darstellende Geschlecht des Pan, der Pane, Panis-
ken. Zwar kömmt auch hier, und zwar grade im2
heimathlichen Arkadien, eine menschliche Bildung vor,
welche nur durch die Hirtenpfeife (surigx), den Hirten-
stab (lagobolon, kalaurops) und das gesträubte
Haar als Pan bezeichnet wird. Indessen ward die zie-3
genfüßige, gehörnte, krumnasige Bildung hier die Regel.
In ihr erscheint Pan als munterer Springer und Tänzer4
(skirtetes), als der possierliche Lustigmacher im Kreise
des Dionysos, als der ungestüme Liebhaber von Nym-
phen, und Lehrer des jungen Olympos auf der Syrinx --
Zusammenstellungen zarter Jugendschönheit mit dem rau-
hen und herben Waldwesen, für welche die Griechische
Kunst eine besondre Liebe hegt. Im höchsten Grade5
naiv sind die Gruppen gedacht, in welchen ein gutmüthi-
ger Panisk einem Satyrn (deren Geschlecht als höher

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.

4. So in der vortrefflichen Borgh. Statue (Maffei Racc. 77.)
im L. 709. M. Roy. ii, 2. Wohl nicht der Satyrus qui
ploratum infantis cohibet,
Pl. Von zwei ähnlichen in
Rom ſprechen Maffei u. Winck. Eine Wiederholung (wovon in
Göttingen ein Gypsabguß) hat die Inſchrift: bella manu pa-
cemque gero; mox, praescius aevi Te duce venturi,
fatorum arcana recludam,
aus Orphiſcher Lehre, in der
Dionyſos das letzte glückliche Zeitalter herbeiführt, welches der
weiſe Seilenos verkündet. Kräftige Silensfiguren Chiaram.
40. 41.

5. Παπποσείληνος τὴν ἰδέαν ϑηριωδέστερος Pollux iv,
142. Dieſer behaarte u. a. bei Ficoroni Gemmae am Ende.
Auf Vaſen bei D. Laborde ii, 39. Hirt 22, 2. Hier trägt er
deutlich den χορταῖος χιτὼν δασὺς der Silenen, Pollux iv,
118. Ἀμφίμαλλοι χιτῶνες Aelian V. H. iii, 40.
Μαλλωτοὶ χιτῶνες der Bacchiſchen Züge, Böttiger Arch. der
Mahl. S. 200.


4. Pane.

387. Weiter in die Thierwelt hinab ſteigt das die1
geheime Luſt und das dunkle Grauen wilder Waldeinſam-
keit darſtellende Geſchlecht des Pan, der Pane, Panis-
ken. Zwar koͤmmt auch hier, und zwar grade im2
heimathlichen Arkadien, eine menſchliche Bildung vor,
welche nur durch die Hirtenpfeife (σύριγξ), den Hirten-
ſtab (λαγωβόλον, καλαῦροψ) und das geſtraͤubte
Haar als Pan bezeichnet wird. Indeſſen ward die zie-3
genfuͤßige, gehoͤrnte, krumnaſige Bildung hier die Regel.
In ihr erſcheint Pan als munterer Springer und Taͤnzer4
(σκιρτητὴς), als der poſſierliche Luſtigmacher im Kreiſe
des Dionyſos, als der ungeſtuͤme Liebhaber von Nym-
phen, und Lehrer des jungen Olympos auf der Syrinx —
Zuſammenſtellungen zarter Jugendſchoͤnheit mit dem rau-
hen und herben Waldweſen, fuͤr welche die Griechiſche
Kunſt eine beſondre Liebe hegt. Im hoͤchſten Grade5
naiv ſind die Gruppen gedacht, in welchen ein gutmuͤthi-
ger Panisk einem Satyrn (deren Geſchlecht als hoͤher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0541" n="519"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
                    <p>4. So in der vortrefflichen Borgh. Statue (Maffei <hi rendition="#aq">Racc.</hi> 77.)<lb/>
im L. 709. <hi rendition="#aq">M. Roy. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 2. Wohl nicht der <hi rendition="#aq">Satyrus qui<lb/>
ploratum infantis cohibet,</hi> Pl. Von zwei ähnlichen in<lb/>
Rom &#x017F;prechen Maffei u. Winck. Eine Wiederholung (wovon in<lb/>
Göttingen ein Gypsabguß) hat die In&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">bella manu pa-<lb/>
cemque gero; mox, praescius aevi Te duce venturi,<lb/>
fatorum arcana recludam,</hi> aus <hi rendition="#g">Orphi&#x017F;cher</hi> Lehre, in der<lb/>
Diony&#x017F;os das letzte glückliche Zeitalter herbeiführt, welches der<lb/>
wei&#x017F;e Seilenos verkündet. Kräftige Silensfiguren <hi rendition="#aq">Chiaram.</hi><lb/>
40. 41.</p><lb/>
                    <p>5. &#x03A0;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F30;&#x03B4;&#x03AD;&#x03B1;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C9;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi><lb/>
142. Die&#x017F;er behaarte u. a. bei Ficoroni <hi rendition="#aq">Gemmae</hi> am Ende.<lb/>
Auf Va&#x017F;en bei D. Laborde <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 39. Hirt 22, 2. Hier trägt er<lb/>
deutlich den &#x03C7;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C7;&#x03B9;&#x03C4;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B1;&#x03C3;&#x1F7A;&#x03C2; der Silenen, Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi><lb/>
118. &#x1F08;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C7;&#x03B9;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; Aelian <hi rendition="#aq">V. H. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 40.<lb/>
&#x039C;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F76; &#x03C7;&#x03B9;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; der Bacchi&#x017F;chen Züge, Böttiger Arch. der<lb/>
Mahl. S. 200.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>4. Pane.</head><lb/>
                    <p>387. Weiter in die Thierwelt hinab &#x017F;teigt das die<note place="right">1</note><lb/>
geheime Lu&#x017F;t und das dunkle Grauen wilder Waldein&#x017F;am-<lb/>
keit dar&#x017F;tellende Ge&#x017F;chlecht des Pan, der Pane, Panis-<lb/>
ken. Zwar ko&#x0364;mmt auch hier, und zwar grade im<note place="right">2</note><lb/>
heimathlichen Arkadien, eine men&#x017F;chliche Bildung vor,<lb/>
welche nur durch die Hirtenpfeife (&#x03C3;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BE;), den Hirten-<lb/>
&#x017F;tab (&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C9;&#x03B2;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C8;) und das ge&#x017F;tra&#x0364;ubte<lb/>
Haar als Pan bezeichnet wird. Inde&#x017F;&#x017F;en ward die zie-<note place="right">3</note><lb/>
genfu&#x0364;ßige, geho&#x0364;rnte, krumna&#x017F;ige Bildung hier die Regel.<lb/>
In ihr er&#x017F;cheint Pan als munterer Springer und Ta&#x0364;nzer<note place="right">4</note><lb/>
(&#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2;), als der po&#x017F;&#x017F;ierliche Lu&#x017F;tigmacher im Krei&#x017F;e<lb/>
des Diony&#x017F;os, als der unge&#x017F;tu&#x0364;me Liebhaber von Nym-<lb/>
phen, und Lehrer des jungen Olympos auf der Syrinx &#x2014;<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen zarter Jugend&#x017F;cho&#x0364;nheit mit dem rau-<lb/>
hen und herben Waldwe&#x017F;en, fu&#x0364;r welche die Griechi&#x017F;che<lb/>
Kun&#x017F;t eine be&#x017F;ondre Liebe hegt. Im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade<note place="right">5</note><lb/>
naiv &#x017F;ind die Gruppen gedacht, in welchen ein gutmu&#x0364;thi-<lb/>
ger Panisk einem Satyrn (deren Ge&#x017F;chlecht als ho&#x0364;her<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0541] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. 4. So in der vortrefflichen Borgh. Statue (Maffei Racc. 77.) im L. 709. M. Roy. ii, 2. Wohl nicht der Satyrus qui ploratum infantis cohibet, Pl. Von zwei ähnlichen in Rom ſprechen Maffei u. Winck. Eine Wiederholung (wovon in Göttingen ein Gypsabguß) hat die Inſchrift: bella manu pa- cemque gero; mox, praescius aevi Te duce venturi, fatorum arcana recludam, aus Orphiſcher Lehre, in der Dionyſos das letzte glückliche Zeitalter herbeiführt, welches der weiſe Seilenos verkündet. Kräftige Silensfiguren Chiaram. 40. 41. 5. Παπποσείληνος τὴν ἰδέαν ϑηριωδέστερος Pollux iv, 142. Dieſer behaarte u. a. bei Ficoroni Gemmae am Ende. Auf Vaſen bei D. Laborde ii, 39. Hirt 22, 2. Hier trägt er deutlich den χορταῖος χιτὼν δασὺς der Silenen, Pollux iv, 118. Ἀμφίμαλλοι χιτῶνες Aelian V. H. iii, 40. Μαλλωτοὶ χιτῶνες der Bacchiſchen Züge, Böttiger Arch. der Mahl. S. 200. 4. Pane. 387. Weiter in die Thierwelt hinab ſteigt das die geheime Luſt und das dunkle Grauen wilder Waldeinſam- keit darſtellende Geſchlecht des Pan, der Pane, Panis- ken. Zwar koͤmmt auch hier, und zwar grade im heimathlichen Arkadien, eine menſchliche Bildung vor, welche nur durch die Hirtenpfeife (σύριγξ), den Hirten- ſtab (λαγωβόλον, καλαῦροψ) und das geſtraͤubte Haar als Pan bezeichnet wird. Indeſſen ward die zie- genfuͤßige, gehoͤrnte, krumnaſige Bildung hier die Regel. In ihr erſcheint Pan als munterer Springer und Taͤnzer (σκιρτητὴς), als der poſſierliche Luſtigmacher im Kreiſe des Dionyſos, als der ungeſtuͤme Liebhaber von Nym- phen, und Lehrer des jungen Olympos auf der Syrinx — Zuſammenſtellungen zarter Jugendſchoͤnheit mit dem rau- hen und herben Waldweſen, fuͤr welche die Griechiſche Kunſt eine beſondre Liebe hegt. Im hoͤchſten Grade naiv ſind die Gruppen gedacht, in welchen ein gutmuͤthi- ger Panisk einem Satyrn (deren Geſchlecht als hoͤher 1 2 3 4 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/541
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/541>, abgerufen am 21.01.2025.