Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.II. Bildende Kunst. Technik. des Prägens besser anzuordnen blieb. Obgleich nicht3blos im alten Italien das Gießen der Münzen erwähnt wird (§. 176. u. 306, 5.): so war doch das Prägen in Griechenland und dem spätern Rom das gewöhnliche; doch so daß man die Schrötlinge, d. h. die zum Ausprägen bestimmten Metallstücke, in Formen goß: gewöhnlich linsenförmig damit sie das oft sehr tief gravirte Gepräge desto besser tragen konnten. Die Stempel wurden wenig- stens bisweilen aus gehärtetem Erz verfertigt. 1. Eckhel D. N. Prolegg. i. Hirt Amalth. ii. S. 18. Stieg- 2. Münzmeister nennen sich, wenn nicht in Monogrammen, 3. Tresviri A. A. A. flando feriundo. Den B. Zeichnung auf ebner Fläche. a. Durch Auftrag von Farbenstoffen weicher und flüssiger Art. 1. Einfarbige Zeichnung und Mahlerei. 318. Die Alten waren im höchsten Grade auf zarte1 25*
II. Bildende Kunſt. Technik. des Praͤgens beſſer anzuordnen blieb. Obgleich nicht3blos im alten Italien das Gießen der Muͤnzen erwaͤhnt wird (§. 176. u. 306, 5.): ſo war doch das Praͤgen in Griechenland und dem ſpaͤtern Rom das gewoͤhnliche; doch ſo daß man die Schroͤtlinge, d. h. die zum Auspraͤgen beſtimmten Metallſtuͤcke, in Formen goß: gewoͤhnlich linſenfoͤrmig damit ſie das oft ſehr tief gravirte Gepraͤge deſto beſſer tragen konnten. Die Stempel wurden wenig- ſtens bisweilen aus gehaͤrtetem Erz verfertigt. 1. Eckhel D. N. Prolegg. i. Hirt Amalth. ii. S. 18. Stieg- 2. Münzmeiſter nennen ſich, wenn nicht in Monogrammen, 3. Tresviri A. A. A. flando feriundo. Den B. Zeichnung auf ebner Flaͤche. a. Durch Auftrag von Farbenſtoffen weicher und flüſſiger Art. 1. Einfarbige Zeichnung und Mahlerei. 318. Die Alten waren im hoͤchſten Grade auf zarte1 25*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0409" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Technik.</fw><lb/> des Praͤgens beſſer anzuordnen blieb. Obgleich nicht<note place="right">3</note><lb/> blos im alten Italien das Gießen der Muͤnzen erwaͤhnt<lb/> wird (§. 176. u. 306, 5.): ſo war doch das Praͤgen in<lb/> Griechenland und dem ſpaͤtern Rom das gewoͤhnliche;<lb/> doch ſo daß man die Schroͤtlinge, d. h. die zum Auspraͤgen<lb/> beſtimmten Metallſtuͤcke, in Formen goß: gewoͤhnlich<lb/> linſenfoͤrmig damit ſie das oft ſehr tief gravirte Gepraͤge<lb/> deſto beſſer tragen konnten. Die Stempel wurden wenig-<lb/> ſtens bisweilen aus gehaͤrtetem Erz verfertigt.</p><lb/> <p>1. Eckhel <hi rendition="#aq">D. N. Prolegg. <hi rendition="#k">i.</hi></hi> Hirt Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 18. Stieg-<lb/> litz Einr. ant. Münzſamml. S. 13. 23. Archäol. Unterhalt. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi><lb/> S. 47.</p><lb/> <p>2. Münzmeiſter nennen ſich, wenn nicht in Monogrammen,<lb/> nur wenige: Neuantos auf M. von Kydonia, Kimon auf Syraku-<lb/> ſiſchen (§. 132, 1.), Eukleides u. Aa. ſ. Wiener Jahrb. 1818,<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 124. Daß Athens M. ſo kunſtlos, während die Make-<lb/> doniſchen Alexanders ſo elegant, iſt auch den Alten aufgefallen.<lb/> Diogen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 1, 19. Die ſchönen M. Arkadiſcher Städte (von<lb/> Stymphalos, Pheneos u. a.) müſſen vor Ol. 103. geſetzt werden,<lb/> da wohl kein Muſeum eine M. von Megalopolis u. Meſſene hat<lb/> die an Geiſt und Leben in der Behandlung mit jenen verglichen<lb/> werden kann. <hi rendition="#g">So ſchnell war die Kunſt hier geſunken</hi>.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Tresviri A. A. A. <hi rendition="#g">flando feriundo</hi>.</hi> Den<lb/> Hauptapparat des Prägens ſieht man auf einem Denar des Cari-<lb/> ſius, Ambos, Hammer, Zange. Die <hi rendition="#aq">Matrix</hi> war urſprünglich<lb/> am Hammer und Ambos (<hi rendition="#aq">quadr. incusum</hi>). Λίγδοι von Thon<lb/> u. Stein haben ſich noch gefunden.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="6"> <head><hi rendition="#aq">B.</hi> Zeichnung auf ebner Flaͤche.</head><lb/> <div n="7"> <head><hi rendition="#aq">a.</hi> Durch Auftrag von Farbenſtoffen weicher und flüſſiger Art.</head><lb/> <div n="8"> <head>1. Einfarbige Zeichnung und Mahlerei.</head><lb/> <p>318. Die Alten waren im hoͤchſten Grade auf zarte<note place="right">1</note><lb/> und feinabgewogene Umrißzeichnung bedacht, und in ih-<lb/> ren Schulen (§. 139, 3) wurden lange Voruͤbungen mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0409]
II. Bildende Kunſt. Technik.
des Praͤgens beſſer anzuordnen blieb. Obgleich nicht
blos im alten Italien das Gießen der Muͤnzen erwaͤhnt
wird (§. 176. u. 306, 5.): ſo war doch das Praͤgen in
Griechenland und dem ſpaͤtern Rom das gewoͤhnliche;
doch ſo daß man die Schroͤtlinge, d. h. die zum Auspraͤgen
beſtimmten Metallſtuͤcke, in Formen goß: gewoͤhnlich
linſenfoͤrmig damit ſie das oft ſehr tief gravirte Gepraͤge
deſto beſſer tragen konnten. Die Stempel wurden wenig-
ſtens bisweilen aus gehaͤrtetem Erz verfertigt.
3
1. Eckhel D. N. Prolegg. i. Hirt Amalth. ii. S. 18. Stieg-
litz Einr. ant. Münzſamml. S. 13. 23. Archäol. Unterhalt. ii.
S. 47.
2. Münzmeiſter nennen ſich, wenn nicht in Monogrammen,
nur wenige: Neuantos auf M. von Kydonia, Kimon auf Syraku-
ſiſchen (§. 132, 1.), Eukleides u. Aa. ſ. Wiener Jahrb. 1818,
ii. S. 124. Daß Athens M. ſo kunſtlos, während die Make-
doniſchen Alexanders ſo elegant, iſt auch den Alten aufgefallen.
Diogen. vii, 1, 19. Die ſchönen M. Arkadiſcher Städte (von
Stymphalos, Pheneos u. a.) müſſen vor Ol. 103. geſetzt werden,
da wohl kein Muſeum eine M. von Megalopolis u. Meſſene hat
die an Geiſt und Leben in der Behandlung mit jenen verglichen
werden kann. So ſchnell war die Kunſt hier geſunken.
3. Tresviri A. A. A. flando feriundo. Den
Hauptapparat des Prägens ſieht man auf einem Denar des Cari-
ſius, Ambos, Hammer, Zange. Die Matrix war urſprünglich
am Hammer und Ambos (quadr. incusum). Λίγδοι von Thon
u. Stein haben ſich noch gefunden.
B. Zeichnung auf ebner Flaͤche.
a. Durch Auftrag von Farbenſtoffen weicher und flüſſiger Art.
1. Einfarbige Zeichnung und Mahlerei.
318. Die Alten waren im hoͤchſten Grade auf zarte
und feinabgewogene Umrißzeichnung bedacht, und in ih-
ren Schulen (§. 139, 3) wurden lange Voruͤbungen mit
1
25*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |