5. Im Thale Doganlu beim alten Nakoleia in N. Phry- gien; aus rothem Sandstein, die Facade etwa 80 F. hoch, 60 breit, oben eine Art von Fronton mit großen Voluten geschmückt. MIDAI ... WANAKTEI. Leake in Walpole's Travels p. 207. Asia min. p. 26. Hamilton Aegypt. p. 418. In der Nachbarschaft sieht man auch nach Leake Facaden, die aus ei- ner Porticus von zwei Säulen mit Architrav, Zahnschnitt und Kranzleisten bestehn: die Gestalt, welche in der Nekropolis von Tel- missos so viel vorkömmt, und dort schon mehr die Formen der Jonischen Ordnung trägt. Choiseul-Gouff. Voy. T. i. p. 118. pl. 67. 68. -- Genauer mit den Persepolitanischen übereinstimmende Grabmäler hat man in Medien, zu Bissutun und Hamadan ge- funden.
2. Bildende Kunst.
246. Dieselben Ruinen von Persepolis zeigen eine1 Fülle von Sculptur mit der Architektur verbunden. Wun-2 derthiere, symbolischer Art, stehen in halbrunder Gestalt als Reichswappen am Eingange; ähnliche sind auch für architektonische Zwecke häufig angewandt. Gruppen, in3 welchen ein mythologischer Held ein Unthier der Art durchbort, sind in Relief an den Pforten des Nebenhau- ses angebracht. Man sieht den König mit Begleitern4 einherschreitend; seinen Thron, den ein Baldachin be- deckt, von den Repräsentanten der Hauptstämme des Reiches getragen; den darauf sitzenden Fürst als Richter, an verschiedenen Wänden und Pfeilern. Die Leibwache des5 Fürsten, seine Hofleute in zwei verschiednen regelmäßig abwechselnden Trachten, der Medischen Stola und der Kandys, und die interessanteste Darstellung, die Pro- vinzen, welche die jährlichen dora bringen, schmücken die Prachttreppe, welche zu der großen Säulenhalle hin- aufführt.
2. Hauptfiguren sind das geflügelte oder ungeflügelte Einhorn, das Thier mit dem königlich geschmückten Menschenhaupt (Marticho- ras? Kaiomorts?), der Greif, der Löwe.
3. Wenn man in diesem Helden den Stammheros des hier einhei- mischen Geschlechts, Achämenes (Dschjemschid?), sieht: so kömmt
Anhang. Arier.
5. Im Thale Doganlu beim alten Nakoleia in N. Phry- gien; aus rothem Sandſtein, die Façade etwa 80 F. hoch, 60 breit, oben eine Art von Fronton mit großen Voluten geſchmückt. ΜΙΔΑΙ … ϜΑΝΑΚΤΕΙ. Leake in Walpole’s Travels p. 207. Asia min. p. 26. Hamilton Aegypt. p. 418. In der Nachbarſchaft ſieht man auch nach Leake Façaden, die aus ei- ner Porticus von zwei Säulen mit Architrav, Zahnſchnitt und Kranzleiſten beſtehn: die Geſtalt, welche in der Nekropolis von Tel- miſſos ſo viel vorkömmt, und dort ſchon mehr die Formen der Joniſchen Ordnung trägt. Choiſeul-Gouff. Voy. T. i. p. 118. pl. 67. 68. — Genauer mit den Perſepolitaniſchen übereinſtimmende Grabmäler hat man in Medien, zu Biſſutun und Hamadan ge- funden.
2. Bildende Kunſt.
246. Dieſelben Ruinen von Perſepolis zeigen eine1 Fuͤlle von Sculptur mit der Architektur verbunden. Wun-2 derthiere, ſymboliſcher Art, ſtehen in halbrunder Geſtalt als Reichswappen am Eingange; aͤhnliche ſind auch fuͤr architektoniſche Zwecke haͤufig angewandt. Gruppen, in3 welchen ein mythologiſcher Held ein Unthier der Art durchbort, ſind in Relief an den Pforten des Nebenhau- ſes angebracht. Man ſieht den Koͤnig mit Begleitern4 einherſchreitend; ſeinen Thron, den ein Baldachin be- deckt, von den Repraͤſentanten der Hauptſtaͤmme des Reiches getragen; den darauf ſitzenden Fuͤrſt als Richter, an verſchiedenen Waͤnden und Pfeilern. Die Leibwache des5 Fuͤrſten, ſeine Hofleute in zwei verſchiednen regelmaͤßig abwechſelnden Trachten, der Mediſchen Stola und der Kandys, und die intereſſanteſte Darſtellung, die Pro- vinzen, welche die jaͤhrlichen δῶρα bringen, ſchmuͤcken die Prachttreppe, welche zu der großen Saͤulenhalle hin- auffuͤhrt.
2. Hauptfiguren ſind das geflügelte oder ungeflügelte Einhorn, das Thier mit dem königlich geſchmückten Menſchenhaupt (Marticho- ras? Kaiomorts?), der Greif, der Löwe.
3. Wenn man in dieſem Helden den Stammheros des hier einhei- miſchen Geſchlechts, Achämenes (Dſchjemſchid?), ſieht: ſo kömmt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0293"n="271"/><fwplace="top"type="header">Anhang. Arier.</fw><lb/><p>5. Im Thale Doganlu beim alten <hirendition="#g">Nakoleia</hi> in N. Phry-<lb/>
gien; aus rothem Sandſtein, die Fa<hirendition="#aq">ç</hi>ade etwa 80 F. hoch, 60<lb/>
breit, oben eine Art von Fronton mit großen Voluten geſchmückt.<lb/>ΜΙΔΑΙ…ϜΑΝΑΚΤΕΙ. Leake in Walpole’s <hirendition="#aq">Travels<lb/>
p. 207. Asia min. p.</hi> 26. Hamilton <hirendition="#aq">Aegypt. p.</hi> 418. In<lb/>
der Nachbarſchaft ſieht man auch nach Leake Fa<hirendition="#aq">ç</hi>aden, die aus ei-<lb/>
ner Porticus von zwei Säulen mit Architrav, Zahnſchnitt und<lb/>
Kranzleiſten beſtehn: die Geſtalt, welche in der Nekropolis von <hirendition="#g">Tel-<lb/>
miſſos</hi>ſo viel vorkömmt, und dort ſchon mehr die Formen der<lb/>
Joniſchen Ordnung trägt. Choiſeul-Gouff. <hirendition="#aq">Voy. T. <hirendition="#k">i.</hi> p. 118. pl.</hi><lb/>
67. 68. — Genauer mit den Perſepolitaniſchen übereinſtimmende<lb/>
Grabmäler hat man in Medien, zu Biſſutun und Hamadan ge-<lb/>
funden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>2. Bildende Kunſt.</head><lb/><p>246. Dieſelben Ruinen von Perſepolis zeigen eine<noteplace="right">1</note><lb/>
Fuͤlle von Sculptur mit der Architektur verbunden. Wun-<noteplace="right">2</note><lb/>
derthiere, ſymboliſcher Art, ſtehen in halbrunder Geſtalt<lb/>
als Reichswappen am Eingange; aͤhnliche ſind auch fuͤr<lb/>
architektoniſche Zwecke haͤufig angewandt. Gruppen, in<noteplace="right">3</note><lb/>
welchen ein mythologiſcher Held ein Unthier der Art<lb/>
durchbort, ſind in Relief an den Pforten des Nebenhau-<lb/>ſes angebracht. Man ſieht den Koͤnig mit Begleitern<noteplace="right">4</note><lb/>
einherſchreitend; ſeinen Thron, den ein Baldachin be-<lb/>
deckt, von den Repraͤſentanten der Hauptſtaͤmme des<lb/>
Reiches getragen; den darauf ſitzenden Fuͤrſt als Richter, an<lb/>
verſchiedenen Waͤnden und Pfeilern. Die Leibwache des<noteplace="right">5</note><lb/>
Fuͤrſten, ſeine Hofleute in zwei verſchiednen regelmaͤßig<lb/>
abwechſelnden Trachten, der Mediſchen Stola und der<lb/>
Kandys, und die intereſſanteſte Darſtellung, die Pro-<lb/>
vinzen, welche die jaͤhrlichen δῶρα bringen, ſchmuͤcken die<lb/>
Prachttreppe, welche zu der großen Saͤulenhalle hin-<lb/>
auffuͤhrt.</p><lb/><p>2. Hauptfiguren ſind das geflügelte oder ungeflügelte Einhorn,<lb/>
das Thier mit dem königlich geſchmückten Menſchenhaupt (Marticho-<lb/>
ras? Kaiomorts?), der Greif, der Löwe.</p><lb/><p>3. Wenn man in dieſem Helden den Stammheros des hier einhei-<lb/>
miſchen Geſchlechts, <hirendition="#g">Achämenes</hi> (Dſchjemſchid?), ſieht: ſo kömmt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0293]
Anhang. Arier.
5. Im Thale Doganlu beim alten Nakoleia in N. Phry-
gien; aus rothem Sandſtein, die Façade etwa 80 F. hoch, 60
breit, oben eine Art von Fronton mit großen Voluten geſchmückt.
ΜΙΔΑΙ … ϜΑΝΑΚΤΕΙ. Leake in Walpole’s Travels
p. 207. Asia min. p. 26. Hamilton Aegypt. p. 418. In
der Nachbarſchaft ſieht man auch nach Leake Façaden, die aus ei-
ner Porticus von zwei Säulen mit Architrav, Zahnſchnitt und
Kranzleiſten beſtehn: die Geſtalt, welche in der Nekropolis von Tel-
miſſos ſo viel vorkömmt, und dort ſchon mehr die Formen der
Joniſchen Ordnung trägt. Choiſeul-Gouff. Voy. T. i. p. 118. pl.
67. 68. — Genauer mit den Perſepolitaniſchen übereinſtimmende
Grabmäler hat man in Medien, zu Biſſutun und Hamadan ge-
funden.
2. Bildende Kunſt.
246. Dieſelben Ruinen von Perſepolis zeigen eine
Fuͤlle von Sculptur mit der Architektur verbunden. Wun-
derthiere, ſymboliſcher Art, ſtehen in halbrunder Geſtalt
als Reichswappen am Eingange; aͤhnliche ſind auch fuͤr
architektoniſche Zwecke haͤufig angewandt. Gruppen, in
welchen ein mythologiſcher Held ein Unthier der Art
durchbort, ſind in Relief an den Pforten des Nebenhau-
ſes angebracht. Man ſieht den Koͤnig mit Begleitern
einherſchreitend; ſeinen Thron, den ein Baldachin be-
deckt, von den Repraͤſentanten der Hauptſtaͤmme des
Reiches getragen; den darauf ſitzenden Fuͤrſt als Richter, an
verſchiedenen Waͤnden und Pfeilern. Die Leibwache des
Fuͤrſten, ſeine Hofleute in zwei verſchiednen regelmaͤßig
abwechſelnden Trachten, der Mediſchen Stola und der
Kandys, und die intereſſanteſte Darſtellung, die Pro-
vinzen, welche die jaͤhrlichen δῶρα bringen, ſchmuͤcken die
Prachttreppe, welche zu der großen Saͤulenhalle hin-
auffuͤhrt.
1
2
3
4
5
2. Hauptfiguren ſind das geflügelte oder ungeflügelte Einhorn,
das Thier mit dem königlich geſchmückten Menſchenhaupt (Marticho-
ras? Kaiomorts?), der Greif, der Löwe.
3. Wenn man in dieſem Helden den Stammheros des hier einhei-
miſchen Geſchlechts, Achämenes (Dſchjemſchid?), ſieht: ſo kömmt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/293>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.