Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
mehr um den Palatin und die Sacra-Via; ein ungeheu-
res Gebäude erhebt sich hier auf den Trümmern des an-
3dern. Die Flavier setzen an die Stelle der Riesenbauten
Nero's, welche nur der Schwelgerei und Eitelkeit des
Erbauers dienten, gemeinnützige und populäre Gebäude.
Unter den Flaviern tritt indeß schon ein merkliches Nach-
lassen des guten Geschmackes ein. Ein furchtbares Er-
4eigniß unter Titus erhält der Nachwelt die lebendigste
Anschauung des Ganzen einer Römischen Landstadt, in
welcher, bei der sparsamsten Raumbenutzung und einer
im Ganzen leichten und wohlfeilen Bauweise, doch ziem-
lich alle Arten öffentlicher Gebäude, die eine Hauptstadt
hatte, vorkommen, und Sinn für elegante Form und
gefälligen Schmuck sich überall verbreitet zeigt.

1. Unter August (Monumentum Ancyranum):

I. in Rom. a. Vom Kaiser gebaut. T.
Apollinis Palatini,
der T. aus Cararischem (Lunense), die
Säulenhallen umher aus Punischem Marmor; Bibliotheken darin
u. s. w. 724 vollendet. Sachse ii. S. 10. Petersen Einl. S. 87.
T. Iovis Tonantis (drei Korinthische Säulen nebst Gebälk am
Capitolinischen Berge, von einer Restauration übrig, Desgodetz Les
edifices antiques de Rome ch. 10
); Quirini (ein Dipteros);
Martis Ultoris auf dem Capitol, ein kleiner Monopteros, den
man noch auf Münzen sieht, und auf dem Forum Augusti, ein
großer T., wovon noch drei Säulen übrig sind, Piale Atti dell'
Ac. Archeol. Rom. ii. p. 69. Theatrum Marcelli
(s.
Guattani Monum. Ined. 1789. Genn. Febr. Piranesi Anti-
chita Rom. T. iv. t.
25 -- 37. Desgodetz ch. 23). Porticus
Octaviae (Metelli)
nebst Curia, Schola, Bibliotheca und
Tempeln, eine große Anlage. (Besonders von den hineingestellten
Bildsäulen handelt sorgfältig Petersen S. 97 ff.) Augustus Mau-
soleum nebst dem Bustum, auf dem Marsfelde an der Tiber
(Reste). Aquae. Viae.

b. Baue der Freunde (Sueton Au-
gust 29). M. Agrippa. Hafen und Cloakenbauen. Porti-
cus Neptuni s. Argonautarum.
Thermen. Septa Julia.
Pantheon (727) auf dem Campus Martius, ein Rundgebäude
mit einer Vorhalle aus 16 Kor. Granitsäulen; die Wände mit

Hiſtoriſcher Theil.
mehr um den Palatin und die Sacra-Via; ein ungeheu-
res Gebaͤude erhebt ſich hier auf den Truͤmmern des an-
3dern. Die Flavier ſetzen an die Stelle der Rieſenbauten
Nero’s, welche nur der Schwelgerei und Eitelkeit des
Erbauers dienten, gemeinnuͤtzige und populaͤre Gebaͤude.
Unter den Flaviern tritt indeß ſchon ein merkliches Nach-
laſſen des guten Geſchmackes ein. Ein furchtbares Er-
4eigniß unter Titus erhaͤlt der Nachwelt die lebendigſte
Anſchauung des Ganzen einer Roͤmiſchen Landſtadt, in
welcher, bei der ſparſamſten Raumbenutzung und einer
im Ganzen leichten und wohlfeilen Bauweiſe, doch ziem-
lich alle Arten oͤffentlicher Gebaͤude, die eine Hauptſtadt
hatte, vorkommen, und Sinn fuͤr elegante Form und
gefaͤlligen Schmuck ſich uͤberall verbreitet zeigt.

1. Unter Auguſt (Monumentum Ancyranum):

I. in Rom. a. Vom Kaiſer gebaut. T.
Apollinis Palatini,
der T. aus Carariſchem (Lunense), die
Säulenhallen umher aus Puniſchem Marmor; Bibliotheken darin
u. ſ. w. 724 vollendet. Sachſe ii. S. 10. Peterſen Einl. S. 87.
T. Iovis Tonantis (drei Korinthiſche Säulen nebſt Gebälk am
Capitoliniſchen Berge, von einer Reſtauration übrig, Desgodetz Les
édifices antiques de Rome ch. 10
); Quirini (ein Dipteros);
Martis Ultoris auf dem Capitol, ein kleiner Monopteros, den
man noch auf Münzen ſieht, und auf dem Forum Augusti, ein
großer T., wovon noch drei Säulen übrig ſind, Piale Atti dell’
Ac. Archeol. Rom. ii. p. 69. Theatrum Marcelli
(ſ.
Guattani Monum. Ined. 1789. Genn. Febr. Piraneſi Anti-
chità Rom. T. iv. t.
25 — 37. Desgodetz ch. 23). Porticus
Octaviae (Metelli)
nebſt Curia, Schola, Bibliotheca und
Tempeln, eine große Anlage. (Beſonders von den hineingeſtellten
Bildſäulen handelt ſorgfältig Peterſen S. 97 ff.) Auguſtus Mau-
ſoleum nebſt dem Buſtum, auf dem Marsfelde an der Tiber
(Reſte). Aquae. Viae.

b. Baue der Freunde (Sueton Au-
guſt 29). M. Agrippa. Hafen und Cloakenbauen. Porti-
cus Neptuni s. Argonautarum.
Thermen. Septa Julia.
Pantheon (727) auf dem Campus Martius, ein Rundgebäude
mit einer Vorhalle aus 16 Kor. Granitſäulen; die Wände mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="176"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
mehr um den Palatin und die Sacra-Via; ein ungeheu-<lb/>
res Geba&#x0364;ude erhebt &#x017F;ich hier auf den Tru&#x0364;mmern des an-<lb/><note place="left">3</note>dern. Die Flavier &#x017F;etzen an die Stelle der Rie&#x017F;enbauten<lb/>
Nero&#x2019;s, welche nur der Schwelgerei und Eitelkeit des<lb/>
Erbauers dienten, gemeinnu&#x0364;tzige und popula&#x0364;re Geba&#x0364;ude.<lb/>
Unter den Flaviern tritt indeß &#x017F;chon ein merkliches Nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en des guten Ge&#x017F;chmackes ein. Ein furchtbares Er-<lb/><note place="left">4</note>eigniß unter Titus erha&#x0364;lt der Nachwelt die lebendig&#x017F;te<lb/>
An&#x017F;chauung des Ganzen einer Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Land&#x017F;tadt, in<lb/>
welcher, bei der &#x017F;par&#x017F;am&#x017F;ten Raumbenutzung und einer<lb/>
im Ganzen leichten und wohlfeilen Bauwei&#x017F;e, doch ziem-<lb/>
lich alle Arten o&#x0364;ffentlicher Geba&#x0364;ude, die eine Haupt&#x017F;tadt<lb/>
hatte, vorkommen, und Sinn fu&#x0364;r elegante Form und<lb/>
gefa&#x0364;lligen Schmuck &#x017F;ich u&#x0364;berall verbreitet zeigt.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>1. <hi rendition="#g">Unter Augu&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(Monumentum Ancyranum):</hi></head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">in Rom</hi>. <hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Vom Kai&#x017F;er gebaut</hi>. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
Apollinis Palatini,</hi> der T. aus Carari&#x017F;chem <hi rendition="#aq">(Lunense),</hi> die<lb/>
Säulenhallen umher aus Puni&#x017F;chem Marmor; Bibliotheken darin<lb/>
u. &#x017F;. w. 724 vollendet. Sach&#x017F;e <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 10. Peter&#x017F;en Einl. S. 87.<lb/><hi rendition="#aq">T. Iovis Tonantis</hi> (drei Korinthi&#x017F;che Säulen neb&#x017F;t Gebälk am<lb/>
Capitolini&#x017F;chen Berge, von einer Re&#x017F;tauration übrig, Desgodetz <hi rendition="#aq">Les<lb/>
édifices antiques de Rome ch. 10</hi>); <hi rendition="#aq">Quirini</hi> (ein Dipteros);<lb/><hi rendition="#aq">Martis Ultoris</hi> auf dem Capitol, ein kleiner Monopteros, den<lb/>
man noch auf Münzen &#x017F;ieht, und auf dem <hi rendition="#aq">Forum Augusti,</hi> ein<lb/>
großer T., wovon noch drei Säulen übrig &#x017F;ind, Piale <hi rendition="#aq">Atti dell&#x2019;<lb/>
Ac. Archeol. Rom. <hi rendition="#k">ii.</hi> p. 69. Theatrum Marcelli</hi> (&#x017F;.<lb/>
Guattani <hi rendition="#aq">Monum. Ined. 1789. Genn. Febr.</hi> Pirane&#x017F;i <hi rendition="#aq">Anti-<lb/>
chità Rom. T. <hi rendition="#k">iv.</hi> t.</hi> 25 &#x2014; 37. Desgodetz <hi rendition="#aq">ch.</hi> 23). <hi rendition="#aq">Porticus<lb/>
Octaviae (Metelli)</hi> neb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Curia, Schola, Bibliotheca</hi> und<lb/>
Tempeln, eine große Anlage. (Be&#x017F;onders von den hineinge&#x017F;tellten<lb/>
Bild&#x017F;äulen handelt &#x017F;orgfältig Peter&#x017F;en S. 97 ff.) Augu&#x017F;tus Mau-<lb/>
&#x017F;oleum neb&#x017F;t dem Bu&#x017F;tum, auf dem Marsfelde an der Tiber<lb/>
(Re&#x017F;te). <hi rendition="#aq">Aquae. Viae.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Baue der Freunde</hi> (Sueton Au-</hi><lb/>
gu&#x017F;t 29). M. <hi rendition="#g">Agrippa</hi>. Hafen und Cloakenbauen. <hi rendition="#aq">Porti-<lb/>
cus Neptuni s. Argonautarum.</hi> Thermen. <hi rendition="#aq">Septa Julia.</hi><lb/><hi rendition="#g">Pantheon</hi> (727) auf dem Campus Martius, ein Rundgebäude<lb/>
mit einer Vorhalle aus 16 Kor. Granit&#x017F;äulen; die Wände mit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0198] Hiſtoriſcher Theil. mehr um den Palatin und die Sacra-Via; ein ungeheu- res Gebaͤude erhebt ſich hier auf den Truͤmmern des an- dern. Die Flavier ſetzen an die Stelle der Rieſenbauten Nero’s, welche nur der Schwelgerei und Eitelkeit des Erbauers dienten, gemeinnuͤtzige und populaͤre Gebaͤude. Unter den Flaviern tritt indeß ſchon ein merkliches Nach- laſſen des guten Geſchmackes ein. Ein furchtbares Er- eigniß unter Titus erhaͤlt der Nachwelt die lebendigſte Anſchauung des Ganzen einer Roͤmiſchen Landſtadt, in welcher, bei der ſparſamſten Raumbenutzung und einer im Ganzen leichten und wohlfeilen Bauweiſe, doch ziem- lich alle Arten oͤffentlicher Gebaͤude, die eine Hauptſtadt hatte, vorkommen, und Sinn fuͤr elegante Form und gefaͤlligen Schmuck ſich uͤberall verbreitet zeigt. 3 4 1. Unter Auguſt (Monumentum Ancyranum): I. in Rom. a. Vom Kaiſer gebaut. T. Apollinis Palatini, der T. aus Carariſchem (Lunense), die Säulenhallen umher aus Puniſchem Marmor; Bibliotheken darin u. ſ. w. 724 vollendet. Sachſe ii. S. 10. Peterſen Einl. S. 87. T. Iovis Tonantis (drei Korinthiſche Säulen nebſt Gebälk am Capitoliniſchen Berge, von einer Reſtauration übrig, Desgodetz Les édifices antiques de Rome ch. 10); Quirini (ein Dipteros); Martis Ultoris auf dem Capitol, ein kleiner Monopteros, den man noch auf Münzen ſieht, und auf dem Forum Augusti, ein großer T., wovon noch drei Säulen übrig ſind, Piale Atti dell’ Ac. Archeol. Rom. ii. p. 69. Theatrum Marcelli (ſ. Guattani Monum. Ined. 1789. Genn. Febr. Piraneſi Anti- chità Rom. T. iv. t. 25 — 37. Desgodetz ch. 23). Porticus Octaviae (Metelli) nebſt Curia, Schola, Bibliotheca und Tempeln, eine große Anlage. (Beſonders von den hineingeſtellten Bildſäulen handelt ſorgfältig Peterſen S. 97 ff.) Auguſtus Mau- ſoleum nebſt dem Buſtum, auf dem Marsfelde an der Tiber (Reſte). Aquae. Viae. b. Baue der Freunde (Sueton Au- guſt 29). M. Agrippa. Hafen und Cloakenbauen. Porti- cus Neptuni s. Argonautarum. Thermen. Septa Julia. Pantheon (727) auf dem Campus Martius, ein Rundgebäude mit einer Vorhalle aus 16 Kor. Granitſäulen; die Wände mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/198
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/198>, abgerufen am 18.11.2024.