Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierte Periode.
Von Olymp. 111 bis 158, 3.
Von Alexander bis zur Zerstörung Korinths
.

1. Ereignisse und Charakter der Zeit.

144. Dadurch, daß ein Griechischer Fürst das Per-1
sische Reich eroberte, seine Feldherrn Dynastien gründe-
ten: erhielten die zeichnenden Künste unerwartete und sehr
mannigfache Veranlassungen zu großen Werken. Neue
Städte, nach Griechischer Weise eingerichtet, entstanden2
mitten im Barbarenlande; die Griechischen Götter erhiel-3
ten neue Heiligthümer. Die Höfe der Ptolemäer, Se-4
leukiden, Pergamenischen und andrer Fürsten gaben der
Kunst fortwährend eine reichliche Beschäftigung.

2. Alexandreia bei Issos Ol. 111, 4. (?), in Aegypten 112, 1.
(Ste Croix Examen des hist. d'Alex. p. 286.), in Ariana,
Arachotis 112, 3., am Paropamisos 112, 4., am Akesines 112,
2 u. s. w. (70 Städte in Indien?) Raoul-Rochette Hist. de
l'etabl. T. iv. p. 101 sqq.
-- Antigoneia (dann Alexandreia)
Troas, Philadelpheia, Stratonikeia, Dokimeia u. a. Städte in
Kleinasien; Antigoneia (geg. Ol. 117.), Antiocheia am Orontes
(120), eine Griech. Stadt von orientalischer Pracht und Größe,
Seleukia in Seleukis u. a. m. in Syrien. Kassandreia Ol. 116, 1.
Thessalonike. Uranopolis auf dem Athos von Alexarchos Kassan-
ders Bruder. S. Choiseul. Gouff. Voy. pitt. T. ii. pl. 15.

3. Ein Beispiel ist Daphne, Heiligthum des Apollon u. Lust-
ort bei Antiocheia, seit 120 etwa, Valesius u. Aa. zu Ammian
ix, 12, 19. xxii, 13, 1. Gibbon P. V. p. 400. Böckh

Vierte Periode.
Von Olymp. 111 bis 158, 3.
Von Alexander bis zur Zerſtörung Korinths
.

1. Ereigniſſe und Charakter der Zeit.

144. Dadurch, daß ein Griechiſcher Fuͤrſt das Per-1
ſiſche Reich eroberte, ſeine Feldherrn Dynaſtien gruͤnde-
ten: erhielten die zeichnenden Kuͤnſte unerwartete und ſehr
mannigfache Veranlaſſungen zu großen Werken. Neue
Staͤdte, nach Griechiſcher Weiſe eingerichtet, entſtanden2
mitten im Barbarenlande; die Griechiſchen Goͤtter erhiel-3
ten neue Heiligthuͤmer. Die Hoͤfe der Ptolemaͤer, Se-4
leukiden, Pergameniſchen und andrer Fuͤrſten gaben der
Kunſt fortwaͤhrend eine reichliche Beſchaͤftigung.

2. Alexandreia bei Iſſos Ol. 111, 4. (?), in Aegypten 112, 1.
(Ste Croix Examen des hist. d’Alex. p. 286.), in Ariana,
Arachotis 112, 3., am Paropamiſos 112, 4., am Akeſines 112,
2 u. ſ. w. (70 Städte in Indien?) Raoul-Rochette Hist. de
l’établ. T. iv. p. 101 sqq.
— Antigoneia (dann Alexandreia)
Troas, Philadelpheia, Stratonikeia, Dokimeia u. a. Städte in
Kleinaſien; Antigoneia (geg. Ol. 117.), Antiocheia am Orontes
(120), eine Griech. Stadt von orientaliſcher Pracht und Größe,
Seleukia in Seleukis u. a. m. in Syrien. Kaſſandreia Ol. 116, 1.
Theſſalonike. Uranopolis auf dem Athos von Alexarchos Kaſſan-
ders Bruder. S. Choiſeul. Gouff. Voy. pitt. T. ii. pl. 15.

3. Ein Beiſpiel iſt Daphne, Heiligthum des Apollon u. Luſt-
ort bei Antiocheia, ſeit 120 etwa, Valeſius u. Aa. zu Ammian
ix, 12, 19. xxii, 13, 1. Gibbon P. V. p. 400. Böckh

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0149" n="127"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Vierte Periode.</hi><lb/>
Von Olymp. 111 bis 158, 3.<lb/>
Von Alexander bis zur Zer&#x017F;törung Korinths</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>1. Ereigni&#x017F;&#x017F;e und Charakter der Zeit.</head><lb/>
            <p>144. Dadurch, daß ein Griechi&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t das Per-<note place="right">1</note><lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Reich eroberte, &#x017F;eine Feldherrn Dyna&#x017F;tien gru&#x0364;nde-<lb/>
ten: erhielten die zeichnenden Ku&#x0364;n&#x017F;te unerwartete und &#x017F;ehr<lb/>
mannigfache Veranla&#x017F;&#x017F;ungen zu großen Werken. Neue<lb/>
Sta&#x0364;dte, nach Griechi&#x017F;cher Wei&#x017F;e eingerichtet, ent&#x017F;tanden<note place="right">2</note><lb/>
mitten im Barbarenlande; die Griechi&#x017F;chen Go&#x0364;tter erhiel-<note place="right">3</note><lb/>
ten neue Heiligthu&#x0364;mer. Die Ho&#x0364;fe der Ptolema&#x0364;er, Se-<note place="right">4</note><lb/>
leukiden, Pergameni&#x017F;chen und andrer Fu&#x0364;r&#x017F;ten gaben der<lb/>
Kun&#x017F;t fortwa&#x0364;hrend eine reichliche Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung.</p><lb/>
            <p>2. Alexandreia bei I&#x017F;&#x017F;os Ol. 111, 4. (?), in Aegypten 112, 1.<lb/>
(Ste Croix <hi rendition="#aq">Examen des hist. d&#x2019;Alex. p.</hi> 286.), in Ariana,<lb/>
Arachotis 112, 3., am Paropami&#x017F;os 112, 4., am Ake&#x017F;ines 112,<lb/>
2 u. &#x017F;. w. (70 Städte in Indien?) Raoul-Rochette <hi rendition="#aq">Hist. de<lb/>
l&#x2019;établ. T. <hi rendition="#k">iv.</hi> p. 101 sqq.</hi> &#x2014; Antigoneia (dann Alexandreia)<lb/>
Troas, Philadelpheia, Stratonikeia, Dokimeia u. a. Städte in<lb/>
Kleina&#x017F;ien; Antigoneia (geg. Ol. 117.), Antiocheia am Orontes<lb/>
(120), eine Griech. Stadt von orientali&#x017F;cher Pracht und Größe,<lb/>
Seleukia in Seleukis u. a. m. in Syrien. Ka&#x017F;&#x017F;andreia Ol. 116, 1.<lb/>
The&#x017F;&#x017F;alonike. Uranopolis auf dem Athos von Alexarchos Ka&#x017F;&#x017F;an-<lb/>
ders Bruder. S. Choi&#x017F;eul. Gouff. <hi rendition="#aq">Voy. pitt. T. <hi rendition="#k">ii.</hi> pl.</hi> 15.</p><lb/>
            <p>3. Ein Bei&#x017F;piel i&#x017F;t <hi rendition="#g">Daphne</hi>, Heiligthum des Apollon u. Lu&#x017F;t-<lb/>
ort bei Antiocheia, &#x017F;eit 120 etwa, Vale&#x017F;ius u. Aa. zu Ammian<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 12, 19. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxii,</hi></hi> 13, 1. Gibbon <hi rendition="#aq">P. V. p.</hi> 400. Böckh<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0149] Vierte Periode. Von Olymp. 111 bis 158, 3. Von Alexander bis zur Zerſtörung Korinths. 1. Ereigniſſe und Charakter der Zeit. 144. Dadurch, daß ein Griechiſcher Fuͤrſt das Per- ſiſche Reich eroberte, ſeine Feldherrn Dynaſtien gruͤnde- ten: erhielten die zeichnenden Kuͤnſte unerwartete und ſehr mannigfache Veranlaſſungen zu großen Werken. Neue Staͤdte, nach Griechiſcher Weiſe eingerichtet, entſtanden mitten im Barbarenlande; die Griechiſchen Goͤtter erhiel- ten neue Heiligthuͤmer. Die Hoͤfe der Ptolemaͤer, Se- leukiden, Pergameniſchen und andrer Fuͤrſten gaben der Kunſt fortwaͤhrend eine reichliche Beſchaͤftigung. 1 2 3 4 2. Alexandreia bei Iſſos Ol. 111, 4. (?), in Aegypten 112, 1. (Ste Croix Examen des hist. d’Alex. p. 286.), in Ariana, Arachotis 112, 3., am Paropamiſos 112, 4., am Akeſines 112, 2 u. ſ. w. (70 Städte in Indien?) Raoul-Rochette Hist. de l’établ. T. iv. p. 101 sqq. — Antigoneia (dann Alexandreia) Troas, Philadelpheia, Stratonikeia, Dokimeia u. a. Städte in Kleinaſien; Antigoneia (geg. Ol. 117.), Antiocheia am Orontes (120), eine Griech. Stadt von orientaliſcher Pracht und Größe, Seleukia in Seleukis u. a. m. in Syrien. Kaſſandreia Ol. 116, 1. Theſſalonike. Uranopolis auf dem Athos von Alexarchos Kaſſan- ders Bruder. S. Choiſeul. Gouff. Voy. pitt. T. ii. pl. 15. 3. Ein Beiſpiel iſt Daphne, Heiligthum des Apollon u. Luſt- ort bei Antiocheia, ſeit 120 etwa, Valeſius u. Aa. zu Ammian ix, 12, 19. xxii, 13, 1. Gibbon P. V. p. 400. Böckh

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/149
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/149>, abgerufen am 21.12.2024.