cia and Sicily, sel. from the cabinet of the Lord North- wick, drawn by del Frate and engraved by H. Moses. The Text by G. H. Nöhden. P. i -- iv. 1824. 25. Ueber die Zeit dagegen: Payne Knight on the large silver- coins of Syracuse, Archaeologia Brit. T. xix. GGA. 1827. 1923.
2. Plut. Alex. 4. von Philipp: tas en Olumpia nikas ton armaton egkharatton tois nomismasin. -- Zeus Eleutherios, 'Ellenios, Artemis Soteira.
4. Mahlerei.
133. In dieser Periode erreicht, in drei Hauptstu-1 fen, die Mahlerei eine Vollkommenheit, welche sie, we- nigstens nach dem Urtheil der Alten, zu einer würdigen Nebenbuhlerin der Plastik machte. Immer blieb indeß2 die antike Mahlerei durch das Vorherrschen der Formen vor den Lichtwirkungen der Plastik näher als es die neuere ist; Schärfe und Bestimmtheit der Zeichnung; ein Ge-3 trennthalten der verschiedenen Figuren, um ihre Umrisse nicht zu verwirren; eine gleichmäßige Lichtvertheilung und durchgängig klare Beleuchtung; die Vermeidung4 stärkerer Verkürzungen (ungeachtet der nicht geringen Kenntniß der Linearperspektive) gehören, wenn auch nicht ohne Ausnahmen, doch im Ganzen immer zu ihrem Cha- rakter.
3. Artifices etiam quum plura in unam tabulam opera contulerunt, spatiis distinguunt ne umbrae in corpora cadant. Quintil. Inst. viii, 5, 26. Der Schatten sollte blos die körperliche Form jeder Figur für sich hervortreten lassen.
4. Vgl. §. 136. auch 140. Anm. 2.
134. Der erste Mahler von großem Ruhm war1 Polygnotos, der Thasier, in Athen eingebürgert, Ki- mons Freund. Genaue Zeichnung und eine edle und2
Griechen. Dritte Periode.
cia and Sicily, sel. from the cabinet of the Lord North- wick, drawn by del Frate and engraved by H. Moses. The Text by G. H. Nöhden. P. i — iv. 1824. 25. Ueber die Zeit dagegen: Payne Knight on the large silver- coins of Syracuse, Archaeologia Brit. T. xix. GGA. 1827. 1923.
133. In dieſer Periode erreicht, in drei Hauptſtu-1 fen, die Mahlerei eine Vollkommenheit, welche ſie, we- nigſtens nach dem Urtheil der Alten, zu einer wuͤrdigen Nebenbuhlerin der Plaſtik machte. Immer blieb indeß2 die antike Mahlerei durch das Vorherrſchen der Formen vor den Lichtwirkungen der Plaſtik naͤher als es die neuere iſt; Schaͤrfe und Beſtimmtheit der Zeichnung; ein Ge-3 trennthalten der verſchiedenen Figuren, um ihre Umriſſe nicht zu verwirren; eine gleichmaͤßige Lichtvertheilung und durchgaͤngig klare Beleuchtung; die Vermeidung4 ſtaͤrkerer Verkuͤrzungen (ungeachtet der nicht geringen Kenntniß der Linearperſpektive) gehoͤren, wenn auch nicht ohne Ausnahmen, doch im Ganzen immer zu ihrem Cha- rakter.
3. Artifices etiam quum plura in unam tabulam opera contulerunt, spatiis distinguunt ne umbrae in corpora cadant. Quintil. Inst. viii, 5, 26. Der Schatten ſollte blos die körperliche Form jeder Figur für ſich hervortreten laſſen.
4. Vgl. §. 136. auch 140. Anm. 2.
134. Der erſte Mahler von großem Ruhm war1 Polygnotos, der Thaſier, in Athen eingebuͤrgert, Ki- mons Freund. Genaue Zeichnung und eine edle und2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0139"n="117"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/><hirendition="#aq">cia and Sicily, sel. from the cabinet of the Lord North-<lb/>
wick, drawn by del Frate and engraved by H. Moses.<lb/>
The Text by G. H. <hirendition="#g">Nöhden</hi>. P. <hirendition="#k">i — iv.</hi></hi> 1824. 25.<lb/>
Ueber die Zeit dagegen: Payne Knight <hirendition="#aq">on the large silver-<lb/>
coins of Syracuse, Archaeologia Brit. T. <hirendition="#k">xix.</hi></hi> GGA. 1827.<lb/>
1923.</p><lb/><p>2. Plut. Alex. 4. von Philipp: τὰςἐνὈλυμπίᾳνίκας<lb/>τῶνἁρμάτωνἐγχαράττωντοῖςνομίσμασιν. —Ζεὺς<lb/>Ἐλευϑέριος, ‘Ελλήνιος, ἌρτεμιςΣώτειρα.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>4. <hirendition="#g">Mahlerei</hi>.</head><lb/><p>133. In dieſer Periode erreicht, in drei Hauptſtu-<noteplace="right">1</note><lb/>
fen, die Mahlerei eine Vollkommenheit, welche ſie, we-<lb/>
nigſtens nach dem Urtheil der Alten, zu einer wuͤrdigen<lb/>
Nebenbuhlerin der Plaſtik machte. Immer blieb indeß<noteplace="right">2</note><lb/>
die antike Mahlerei durch das Vorherrſchen der Formen<lb/>
vor den Lichtwirkungen der Plaſtik naͤher als es die neuere<lb/>
iſt; Schaͤrfe und Beſtimmtheit der Zeichnung; ein Ge-<noteplace="right">3</note><lb/>
trennthalten der verſchiedenen Figuren, um ihre Umriſſe<lb/>
nicht zu verwirren; eine gleichmaͤßige Lichtvertheilung<lb/>
und durchgaͤngig klare Beleuchtung; die Vermeidung<noteplace="right">4</note><lb/>ſtaͤrkerer Verkuͤrzungen (ungeachtet der nicht geringen<lb/>
Kenntniß der Linearperſpektive) gehoͤren, wenn auch nicht<lb/>
ohne Ausnahmen, doch im Ganzen immer zu ihrem <choice><sic>Eha-<lb/>
rakter</sic><corr>Cha-<lb/>
rakter</corr></choice>.</p><lb/><p>3. <hirendition="#aq">Artifices etiam quum plura in unam tabulam opera<lb/>
contulerunt, spatiis distinguunt <hirendition="#g">ne umbrae in corpora<lb/>
cadant</hi>.</hi> Quintil. <hirendition="#aq">Inst. <hirendition="#k">viii</hi>,</hi> 5, 26. Der Schatten ſollte<lb/>
blos die körperliche Form jeder Figur für ſich hervortreten laſſen.</p><lb/><p>4. Vgl. §. 136. auch 140. Anm. 2.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>134. Der <hirendition="#g">erſte</hi> Mahler von großem Ruhm war<noteplace="right">1</note><lb/><hirendition="#g">Polygnotos</hi>, der Thaſier, in Athen eingebuͤrgert, Ki-<lb/>
mons Freund. Genaue Zeichnung und eine edle und<noteplace="right">2</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0139]
Griechen. Dritte Periode.
cia and Sicily, sel. from the cabinet of the Lord North-
wick, drawn by del Frate and engraved by H. Moses.
The Text by G. H. Nöhden. P. i — iv. 1824. 25.
Ueber die Zeit dagegen: Payne Knight on the large silver-
coins of Syracuse, Archaeologia Brit. T. xix. GGA. 1827.
1923.
2. Plut. Alex. 4. von Philipp: τὰς ἐν Ὀλυμπίᾳ νίκας
τῶν ἁρμάτων ἐγχαράττων τοῖς νομίσμασιν. — Ζεὺς
Ἐλευϑέριος, ‘Ελλήνιος, Ἄρτεμις Σώτειρα.
4. Mahlerei.
133. In dieſer Periode erreicht, in drei Hauptſtu-
fen, die Mahlerei eine Vollkommenheit, welche ſie, we-
nigſtens nach dem Urtheil der Alten, zu einer wuͤrdigen
Nebenbuhlerin der Plaſtik machte. Immer blieb indeß
die antike Mahlerei durch das Vorherrſchen der Formen
vor den Lichtwirkungen der Plaſtik naͤher als es die neuere
iſt; Schaͤrfe und Beſtimmtheit der Zeichnung; ein Ge-
trennthalten der verſchiedenen Figuren, um ihre Umriſſe
nicht zu verwirren; eine gleichmaͤßige Lichtvertheilung
und durchgaͤngig klare Beleuchtung; die Vermeidung
ſtaͤrkerer Verkuͤrzungen (ungeachtet der nicht geringen
Kenntniß der Linearperſpektive) gehoͤren, wenn auch nicht
ohne Ausnahmen, doch im Ganzen immer zu ihrem Cha-
rakter.
1
2
3
4
3. Artifices etiam quum plura in unam tabulam opera
contulerunt, spatiis distinguunt ne umbrae in corpora
cadant. Quintil. Inst. viii, 5, 26. Der Schatten ſollte
blos die körperliche Form jeder Figur für ſich hervortreten laſſen.
4. Vgl. §. 136. auch 140. Anm. 2.
134. Der erſte Mahler von großem Ruhm war
Polygnotos, der Thaſier, in Athen eingebuͤrgert, Ki-
mons Freund. Genaue Zeichnung und eine edle und
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/139>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.