von Halikarnaß eine Rede für das Volk ausarbeiten 1. Die Art zu stimmen, durch Zuruf und Geschrei, hat freilich etwas Rohes, doch den Vortheil, daß sie nicht blos die Zahl der Billigenden und Verneinenden, son- dern auch die Intensität des Willens derselben, nach alter Sitteneinfachheit ziemlich richtig, angiebt.
11.
Die Kretische Volksversammlung stand nach einzelnen Spuren der Lakonischen gleich; sie begriff ebenfalls alle (eigentlichen) Bürger in sich, und durfte dem Beschlusse der Vorsteher (Kosmen oder Geronten) auch nur mit Ja oder Nein antworten 2. In den übrigen Dorischen Staaten hängt ihre Bedeutung zu sehr von der geschichtlichen Epoche ab, in welcher sich dieselben gerade befinden, als daß die Zusammenstellung der einzelnen Nachrichten an dieser Stelle ein Ganzes bilden könnte. Volksversammlungen gab es überall, wenn nicht Tyrannis sie aufhob, und auch diese that es nicht immer: auch waren sie überall Darstellungen der höchsten Gewalt und Souveränität des Volkes, denn was das Volk thun sollte, mußte nach alter Denk- art sein Wille sein: aber daß dieser Wille wohl gelei- tet, und daß die höchste Entscheidung nicht der blin- den Willkühr der unverständigen Masse hingegeben werde: das war die Aufgabe, die der Dorische Staat sich zu lösen vorgesetzt hatte.
1 Plut. Lys. 25. Ages. 20.
2 Aristot. Pol. 2, 7, 4. kuria d' oudenos estin, all' e sunepipsephisai ta doxanta tois gerousi kai tois kosmois, was cum grano salis zu verstehen ist. vgl. oben S. 85.
von Halikarnaß eine Rede fuͤr das Volk ausarbeiten 1. Die Art zu ſtimmen, durch Zuruf und Geſchrei, hat freilich etwas Rohes, doch den Vortheil, daß ſie nicht blos die Zahl der Billigenden und Verneinenden, ſon- dern auch die Intenſitaͤt des Willens derſelben, nach alter Sitteneinfachheit ziemlich richtig, angiebt.
11.
Die Kretiſche Volksverſammlung ſtand nach einzelnen Spuren der Lakoniſchen gleich; ſie begriff ebenfalls alle (eigentlichen) Buͤrger in ſich, und durfte dem Beſchluſſe der Vorſteher (Kosmen oder Geronten) auch nur mit Ja oder Nein antworten 2. In den uͤbrigen Doriſchen Staaten haͤngt ihre Bedeutung zu ſehr von der geſchichtlichen Epoche ab, in welcher ſich dieſelben gerade befinden, als daß die Zuſammenſtellung der einzelnen Nachrichten an dieſer Stelle ein Ganzes bilden koͤnnte. Volksverſammlungen gab es uͤberall, wenn nicht Tyrannis ſie aufhob, und auch dieſe that es nicht immer: auch waren ſie uͤberall Darſtellungen der hoͤchſten Gewalt und Souveraͤnitaͤt des Volkes, denn was das Volk thun ſollte, mußte nach alter Denk- art ſein Wille ſein: aber daß dieſer Wille wohl gelei- tet, und daß die hoͤchſte Entſcheidung nicht der blin- den Willkuͤhr der unverſtaͤndigen Maſſe hingegeben werde: das war die Aufgabe, die der Doriſche Staat ſich zu loͤſen vorgeſetzt hatte.
1 Plut. Lyſ. 25. Ageſ. 20.
2 Ariſtot. Pol. 2, 7, 4. κυϱἰα δ᾿ οὐδενός ἐστιν, ἀλλ᾿ ἢ συνεπιψηφίσαι τὰ δόξαντα τοῖς γέϱουσι καὶ τοῖς κόσμοις, was cum grano salis zu verſtehen iſt. vgl. oben S. 85.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0096"n="90"/>
von Halikarnaß eine Rede fuͤr das Volk ausarbeiten <noteplace="foot"n="1">Plut. Lyſ. 25. Ageſ. 20.</note>.<lb/>
Die Art zu ſtimmen, durch Zuruf und Geſchrei, hat<lb/>
freilich etwas Rohes, doch den Vortheil, daß ſie nicht<lb/>
blos die Zahl der Billigenden und Verneinenden, ſon-<lb/>
dern auch die Intenſitaͤt des Willens derſelben, nach<lb/>
alter Sitteneinfachheit ziemlich richtig, angiebt.</p></div><lb/><divn="3"><head>11.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Kretiſche</hi> Volksverſammlung ſtand nach<lb/>
einzelnen Spuren der Lakoniſchen gleich; ſie begriff<lb/>
ebenfalls alle (eigentlichen) Buͤrger in ſich, und durfte<lb/>
dem Beſchluſſe der Vorſteher (Kosmen oder Geronten)<lb/>
auch nur mit Ja oder Nein antworten <noteplace="foot"n="2">Ariſtot. Pol. 2, 7, 4.<lb/>κυϱἰαδ᾿οὐδενόςἐστιν, ἀλλ᾿ἢσυνεπιψηφίσαιτὰδόξαντατοῖς<lb/>γέϱουσικαὶτοῖςκόσμοις, was <hirendition="#aq">cum grano salis</hi> zu verſtehen iſt.<lb/>
vgl. oben S. 85.</note>. In den<lb/>
uͤbrigen Doriſchen Staaten haͤngt ihre Bedeutung zu<lb/>ſehr von der geſchichtlichen Epoche ab, in welcher ſich<lb/>
dieſelben gerade befinden, als daß die Zuſammenſtellung<lb/>
der einzelnen Nachrichten an dieſer Stelle ein Ganzes<lb/>
bilden koͤnnte. Volksverſammlungen gab es uͤberall,<lb/>
wenn nicht Tyrannis ſie aufhob, und auch dieſe that<lb/>
es nicht immer: auch waren ſie uͤberall Darſtellungen<lb/>
der hoͤchſten Gewalt und Souveraͤnitaͤt des Volkes,<lb/>
denn was das Volk thun ſollte, mußte nach alter Denk-<lb/>
art ſein Wille ſein: aber daß dieſer Wille wohl gelei-<lb/>
tet, und daß die hoͤchſte Entſcheidung nicht der blin-<lb/>
den Willkuͤhr der unverſtaͤndigen Maſſe hingegeben<lb/>
werde: <hirendition="#g">das</hi> war die Aufgabe, die der Doriſche Staat<lb/>ſich zu loͤſen vorgeſetzt hatte.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[90/0096]
von Halikarnaß eine Rede fuͤr das Volk ausarbeiten 1.
Die Art zu ſtimmen, durch Zuruf und Geſchrei, hat
freilich etwas Rohes, doch den Vortheil, daß ſie nicht
blos die Zahl der Billigenden und Verneinenden, ſon-
dern auch die Intenſitaͤt des Willens derſelben, nach
alter Sitteneinfachheit ziemlich richtig, angiebt.
11.
Die Kretiſche Volksverſammlung ſtand nach
einzelnen Spuren der Lakoniſchen gleich; ſie begriff
ebenfalls alle (eigentlichen) Buͤrger in ſich, und durfte
dem Beſchluſſe der Vorſteher (Kosmen oder Geronten)
auch nur mit Ja oder Nein antworten 2. In den
uͤbrigen Doriſchen Staaten haͤngt ihre Bedeutung zu
ſehr von der geſchichtlichen Epoche ab, in welcher ſich
dieſelben gerade befinden, als daß die Zuſammenſtellung
der einzelnen Nachrichten an dieſer Stelle ein Ganzes
bilden koͤnnte. Volksverſammlungen gab es uͤberall,
wenn nicht Tyrannis ſie aufhob, und auch dieſe that
es nicht immer: auch waren ſie uͤberall Darſtellungen
der hoͤchſten Gewalt und Souveraͤnitaͤt des Volkes,
denn was das Volk thun ſollte, mußte nach alter Denk-
art ſein Wille ſein: aber daß dieſer Wille wohl gelei-
tet, und daß die hoͤchſte Entſcheidung nicht der blin-
den Willkuͤhr der unverſtaͤndigen Maſſe hingegeben
werde: das war die Aufgabe, die der Doriſche Staat
ſich zu loͤſen vorgeſetzt hatte.
1 Plut. Lyſ. 25. Ageſ. 20.
2 Ariſtot. Pol. 2, 7, 4.
κυϱἰα δ᾿ οὐδενός ἐστιν, ἀλλ᾿ ἢ συνεπιψηφίσαι τὰ δόξαντα τοῖς
γέϱουσι καὶ τοῖς κόσμοις, was cum grano salis zu verſtehen iſt.
vgl. oben S. 85.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/96>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.