Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

kurgiſchen Rhetra zufolge nach Phylen und Oben ge-
halten, dann der hohe Rath darnach conſtituirt und
wohl auch die dreihundert Ritter nach derſelben Ord-
nung gewaͤhlt. Indeſſen wurden doch wohl nicht alle
oͤffentlichen Stellen und Aemter auf ſolche Weiſe beſetzt,
ſondern nur die, wo ausgezeichnete Wuͤrde und Ehre
erfordert wurde; es hatte die Wahlordnung, wie ſich un-
ten noch zeigen wird, ſtets eine ariſtokratiſche Tendenz.
Magiſtrate mehr demokratiſcher Art dagegen, nament-
lich die Ephoren, muͤſſen ohne Bezug auf die Phylen-
eintheilung ernannt worden ſein, wie die Fuͤnfzahl der-
ſelben beweist; es iſt wahrſcheinlich, daß hiebei irgend
eine Ruͤckſicht auf die Komen Spartas genommen
wurde, deren, wie bewieſen, fuͤnf waren. — Eine
auffallende Parallele zu dieſem Zahlenverhaͤltniß bietet
das ariſtokratiſche Athen. Die Phyle der Adligen und
Ritter zerfiel hier in drei Phratrien, welche man mit
den drei Phylen der Doriſchen Spartiaten vergleichen
kann. Als nun der Adel (einer Pairskammer aͤhnlich)
uͤber die Alkmaͤoniden richtete: ſo conſtituirten 300 Eu-
patriden das Gericht, 100 aus jeder der Phratrien 1.
Und als der Alkmaͤonide Kleiſthenes von der Adelspar-
tei vertrieben und die demokratiſche βουλὴ geſtuͤrzt wor-
den war, ſetzte Iſagoras einen hohen Rath von 300
ein 2. Dagegen wurde die βουλὴ, welcher Kleiſthenes
Entſtehung und Dauer gab, auf 500 Buͤrger geſetzt,
und, von der alten Phratrienabtheilung ganz unabhaͤn-
gig, nach den neuen lokalen Phylen erwaͤhlt.

5.

Außer Sparta ſcheint kein Doriſcher Staat
einer Volksabtheilung den Namen Oba gegeben zu ha-
ben. Aber auch der ſonſt gewoͤhnliche Name der Phra-
trien laͤßt ſich nirgends bei den Doriern nachweiſen.

1 Plut. Solon 12.
2 Herod. 5, 72.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/86
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/86>, abgerufen am 17.02.2025.