Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

begriffen; indem es sich nach der einfachen und conse-
quenten Regelmäßigkeit der Spartiatischen Einrichtun-
gen mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen läßt, daß
erstens die Phylen besondere Gegenden der Stadt in
Besitz genommen, und diese wieder nach den Oben in
kleinere Distrikte eingetheilt waren: was vielleicht durch
die Notiz bestätigt wird, daß Agiadä ein Ort in Sparta
hieß 1; so nannte sich aber die eine königliche Familie,
welche sonach als Oba einem Distrikte der Stadt den
Namen gegeben zu haben scheint.

Der Oben waren dreißig 2, also zehn Hylleische,
zehn Dymanatische, zehn Pamphylische. Von den er-
sten müssen zwei den Heraklidischen Königshäusern an-
gehört haben. Denn da die Geronten sammt den Kö-
nigen 30 waren, und diese Zahl ohne Zweifel von der
der Oben abhing und ausging: so folgt, daß die bei-
den fürstlichen Geschlechter, obgleich von einem Stamm-
vater sich ableitend, dessen ungeachtet in zwei verschie-
dene Oben geschieden waren, und diese gewissermaßen
durch sie vertreten oder repräsentirt wurden. Und fah-
ren wir in dieser Weise zu schließen fort: so müssen
wir, da es noch Herakliden außer den Königen in der
Gerusie gab 3, auch noch mehrere Heraklidische Oben
in Sparta annehmen: obgleich ich nicht der Meinung
bin, daß etwa alle Hylleischen Geschlechter sich von
Herakles selbst abgeleitet u. als Herakliden gegolten hätten.

4.

Was die Wirksamkeit und Bedeutung der Oben
in dem Staatsleben anbetrifft: so war diese so groß
und größer als die der Phratrien im ältern Athen.
Denn erstens wurde die Volksversammlung einer Ly-

1 Hesych und Etym. M. 'Agiadai, wo aber für Sparta
Lakonika steht. Wahrscheinlich in Pitana, s. Paus. 3, 14, 2.
2 Rhetra Lykurgs bei Plut. 6.
3 Diod. 11, 50. vgl. auch
Plut. Lys. 24.

begriffen; indem es ſich nach der einfachen und conſe-
quenten Regelmaͤßigkeit der Spartiatiſchen Einrichtun-
gen mit großer Wahrſcheinlichkeit annehmen laͤßt, daß
erſtens die Phylen beſondere Gegenden der Stadt in
Beſitz genommen, und dieſe wieder nach den Oben in
kleinere Diſtrikte eingetheilt waren: was vielleicht durch
die Notiz beſtaͤtigt wird, daß Agiadaͤ ein Ort in Sparta
hieß 1; ſo nannte ſich aber die eine koͤnigliche Familie,
welche ſonach als Oba einem Diſtrikte der Stadt den
Namen gegeben zu haben ſcheint.

Der Oben waren dreißig 2, alſo zehn Hylleiſche,
zehn Dymanatiſche, zehn Pamphyliſche. Von den er-
ſten muͤſſen zwei den Heraklidiſchen Koͤnigshaͤuſern an-
gehoͤrt haben. Denn da die Geronten ſammt den Koͤ-
nigen 30 waren, und dieſe Zahl ohne Zweifel von der
der Oben abhing und ausging: ſo folgt, daß die bei-
den fuͤrſtlichen Geſchlechter, obgleich von einem Stamm-
vater ſich ableitend, deſſen ungeachtet in zwei verſchie-
dene Oben geſchieden waren, und dieſe gewiſſermaßen
durch ſie vertreten oder repraͤſentirt wurden. Und fah-
ren wir in dieſer Weiſe zu ſchließen fort: ſo muͤſſen
wir, da es noch Herakliden außer den Koͤnigen in der
Geruſie gab 3, auch noch mehrere Heraklidiſche Oben
in Sparta annehmen: obgleich ich nicht der Meinung
bin, daß etwa alle Hylleiſchen Geſchlechter ſich von
Herakles ſelbſt abgeleitet u. als Herakliden gegolten haͤtten.

4.

Was die Wirkſamkeit und Bedeutung der Oben
in dem Staatsleben anbetrifft: ſo war dieſe ſo groß
und groͤßer als die der Phratrien im aͤltern Athen.
Denn erſtens wurde die Volksverſammlung einer Ly-

1 Heſych und Etym. M. ᾽Αγιάδαι, wo aber fuͤr Sparta
Lakonika ſteht. Wahrſcheinlich in Pitana, ſ. Pauſ. 3, 14, 2.
2 Rhetra Lykurgs bei Plut. 6.
3 Diod. 11, 50. vgl. auch
Plut. Lyſ. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="79"/>
begriffen; indem es &#x017F;ich nach der einfachen und con&#x017F;e-<lb/>
quenten Regelma&#x0364;ßigkeit der Spartiati&#x017F;chen Einrichtun-<lb/>
gen mit großer Wahr&#x017F;cheinlichkeit annehmen la&#x0364;ßt, daß<lb/>
er&#x017F;tens die Phylen be&#x017F;ondere Gegenden der Stadt in<lb/>
Be&#x017F;itz genommen, und die&#x017F;e wieder nach den Oben in<lb/>
kleinere Di&#x017F;trikte eingetheilt waren: was vielleicht durch<lb/>
die Notiz be&#x017F;ta&#x0364;tigt wird, daß Agiada&#x0364; ein Ort in Sparta<lb/>
hieß <note place="foot" n="1">He&#x017F;ych und <hi rendition="#aq">Etym. M.</hi> &#x1FBD;&#x0391;&#x03B3;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;, wo aber fu&#x0364;r Sparta<lb/>
Lakonika &#x017F;teht. Wahr&#x017F;cheinlich in Pitana, &#x017F;. Pau&#x017F;. 3, 14, 2.</note>; &#x017F;o nannte &#x017F;ich aber die eine ko&#x0364;nigliche Familie,<lb/>
welche &#x017F;onach als Oba einem Di&#x017F;trikte der Stadt den<lb/>
Namen gegeben zu haben &#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p>Der Oben waren <hi rendition="#g">dreißig</hi> <note place="foot" n="2">Rhetra Lykurgs bei Plut. 6.</note>, al&#x017F;o zehn Hyllei&#x017F;che,<lb/>
zehn Dymanati&#x017F;che, zehn Pamphyli&#x017F;che. Von den er-<lb/>
&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwei den Heraklidi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigsha&#x0364;u&#x017F;ern an-<lb/>
geho&#x0364;rt haben. Denn da die Geronten &#x017F;ammt den Ko&#x0364;-<lb/>
nigen 30 waren, und die&#x017F;e Zahl ohne Zweifel von der<lb/>
der Oben abhing und ausging: &#x017F;o folgt, daß die bei-<lb/>
den fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;chlechter, obgleich von einem Stamm-<lb/>
vater &#x017F;ich ableitend, de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet in zwei ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Oben ge&#x017F;chieden waren, und die&#x017F;e gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
durch &#x017F;ie vertreten oder repra&#x0364;&#x017F;entirt wurden. Und fah-<lb/>
ren wir in die&#x017F;er Wei&#x017F;e zu &#x017F;chließen fort: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir, da es noch Herakliden außer den Ko&#x0364;nigen in der<lb/>
Geru&#x017F;ie gab <note place="foot" n="3">Diod. 11, 50. vgl. auch<lb/>
Plut. Ly&#x017F;. 24.</note>, auch noch mehrere Heraklidi&#x017F;che Oben<lb/>
in Sparta annehmen: obgleich ich nicht der Meinung<lb/>
bin, daß etwa <hi rendition="#g">alle</hi> Hyllei&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechter &#x017F;ich von<lb/>
Herakles &#x017F;elb&#x017F;t abgeleitet u. als Herakliden gegolten ha&#x0364;tten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p>Was die Wirk&#x017F;amkeit und Bedeutung der Oben<lb/>
in dem Staatsleben anbetrifft: &#x017F;o war die&#x017F;e &#x017F;o groß<lb/>
und gro&#x0364;ßer als die der Phratrien im a&#x0364;ltern Athen.<lb/>
Denn er&#x017F;tens wurde die Volksver&#x017F;ammlung einer Ly-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0085] begriffen; indem es ſich nach der einfachen und conſe- quenten Regelmaͤßigkeit der Spartiatiſchen Einrichtun- gen mit großer Wahrſcheinlichkeit annehmen laͤßt, daß erſtens die Phylen beſondere Gegenden der Stadt in Beſitz genommen, und dieſe wieder nach den Oben in kleinere Diſtrikte eingetheilt waren: was vielleicht durch die Notiz beſtaͤtigt wird, daß Agiadaͤ ein Ort in Sparta hieß 1; ſo nannte ſich aber die eine koͤnigliche Familie, welche ſonach als Oba einem Diſtrikte der Stadt den Namen gegeben zu haben ſcheint. Der Oben waren dreißig 2, alſo zehn Hylleiſche, zehn Dymanatiſche, zehn Pamphyliſche. Von den er- ſten muͤſſen zwei den Heraklidiſchen Koͤnigshaͤuſern an- gehoͤrt haben. Denn da die Geronten ſammt den Koͤ- nigen 30 waren, und dieſe Zahl ohne Zweifel von der der Oben abhing und ausging: ſo folgt, daß die bei- den fuͤrſtlichen Geſchlechter, obgleich von einem Stamm- vater ſich ableitend, deſſen ungeachtet in zwei verſchie- dene Oben geſchieden waren, und dieſe gewiſſermaßen durch ſie vertreten oder repraͤſentirt wurden. Und fah- ren wir in dieſer Weiſe zu ſchließen fort: ſo muͤſſen wir, da es noch Herakliden außer den Koͤnigen in der Geruſie gab 3, auch noch mehrere Heraklidiſche Oben in Sparta annehmen: obgleich ich nicht der Meinung bin, daß etwa alle Hylleiſchen Geſchlechter ſich von Herakles ſelbſt abgeleitet u. als Herakliden gegolten haͤtten. 4. Was die Wirkſamkeit und Bedeutung der Oben in dem Staatsleben anbetrifft: ſo war dieſe ſo groß und groͤßer als die der Phratrien im aͤltern Athen. Denn erſtens wurde die Volksverſammlung einer Ly- 1 Heſych und Etym. M. ᾽Αγιάδαι, wo aber fuͤr Sparta Lakonika ſteht. Wahrſcheinlich in Pitana, ſ. Pauſ. 3, 14, 2. 2 Rhetra Lykurgs bei Plut. 6. 3 Diod. 11, 50. vgl. auch Plut. Lyſ. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/85
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/85>, abgerufen am 22.12.2024.