Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft war hier in vier Phylen getheilt, von denen
drei die reindorischen sind, nämlich die Hylleer, Dy-
manen und Pamphylen, die vierte aber, die Aegialeer,
von dem Lande den Namen hat, welches sie schon vor
der Dorischen Eroberung bewohnte 1. Daß auch diese
vierte nicht blos bürgerliche Rechte, sondern auch völ-
liges Bürgerrecht genoß, ist sicher, da sich aus ihr
Kleisthenes Haus zur Herrscherwürde emporschwang,
welches nicht wohl möglich gewesen wäre bei Verhält-
nissen, die denen der Periöken oder gar der Heloten
Sparta's geglichen hätten. Dieser Kleisthenes nannte
in tyrannischem Uebermuthe seine eigene Phyle Arche-
laoi, die drei Dorischen von der Sau, dem Schwein
und dem Esel Hyaten, Oneaten, Chöreaten. Aber
waren dies wirklich bloße Spottnamen, wie der gute
Herodotos erzählt, der bei aller Ungeschminktheit seiner
Erzählung doch Politisches selten vom rechten Stand-
punkte betrachtet? Wohl nicht: sondern Kleisthenes
wollte auch die Dorier zwingen, auf das Land hinaus-
zugehn, und Viehzucht und Ackerbau zu treiben, indem
er ganz und gar ihren Lebensgrundsätzen Trotz bot.
Indessen konnten so willkührliche Umkehrungen aller
Sitte und Gewohnheit des Lebens keinen Bestand ha-
ben, und es stellte sich nach dem Untergange der Dy-
nastie die alte Verfassung in den Hauptzügen wieder
her.

4.

In den Kolonieen der Dorier nahmen die
Verhältnisse zu unterworfenen Ackerbauern und Leib-
eigenen oft noch mehr Schärfe und Härte an, da jene

1 Herod. 5, 68., wo aber schwer zu glauben ist, daß die
vierte Phyle erst nach Kleisthenes aufgekommen sei. -- Was in
Sikyon Aigialeis, hieß vielleicht in Phlius Khthonophule, welche
mythisch Tochter des Sikyon, und Mutter oder Gattin des Phlias
genannt wird. Paus. 2, 6, 3. 12, 6. Schol. Apoll. 1, 115.

ſchaft war hier in vier Phylen getheilt, von denen
drei die reindoriſchen ſind, naͤmlich die Hylleer, Dy-
manen und Pamphylen, die vierte aber, die Aegialeer,
von dem Lande den Namen hat, welches ſie ſchon vor
der Doriſchen Eroberung bewohnte 1. Daß auch dieſe
vierte nicht blos buͤrgerliche Rechte, ſondern auch voͤl-
liges Buͤrgerrecht genoß, iſt ſicher, da ſich aus ihr
Kleiſthenes Haus zur Herrſcherwuͤrde emporſchwang,
welches nicht wohl moͤglich geweſen waͤre bei Verhaͤlt-
niſſen, die denen der Perioͤken oder gar der Heloten
Sparta’s geglichen haͤtten. Dieſer Kleiſthenes nannte
in tyranniſchem Uebermuthe ſeine eigene Phyle Arche-
laoi, die drei Doriſchen von der Sau, dem Schwein
und dem Eſel Hyaten, Oneaten, Choͤreaten. Aber
waren dies wirklich bloße Spottnamen, wie der gute
Herodotos erzaͤhlt, der bei aller Ungeſchminktheit ſeiner
Erzaͤhlung doch Politiſches ſelten vom rechten Stand-
punkte betrachtet? Wohl nicht: ſondern Kleiſthenes
wollte auch die Dorier zwingen, auf das Land hinaus-
zugehn, und Viehzucht und Ackerbau zu treiben, indem
er ganz und gar ihren Lebensgrundſaͤtzen Trotz bot.
Indeſſen konnten ſo willkuͤhrliche Umkehrungen aller
Sitte und Gewohnheit des Lebens keinen Beſtand ha-
ben, und es ſtellte ſich nach dem Untergange der Dy-
naſtie die alte Verfaſſung in den Hauptzuͤgen wieder
her.

4.

In den Kolonieen der Dorier nahmen die
Verhaͤltniſſe zu unterworfenen Ackerbauern und Leib-
eigenen oft noch mehr Schaͤrfe und Haͤrte an, da jene

1 Herod. 5, 68., wo aber ſchwer zu glauben iſt, daß die
vierte Phyle erſt nach Kleiſthenes aufgekommen ſei. — Was in
Sikyon Αἰγιαλεῖς, hieß vielleicht in Phlius Χϑονοφύλη, welche
mythiſch Tochter des Sikyon, und Mutter oder Gattin des Phlias
genannt wird. Pauſ. 2, 6, 3. 12, 6. Schol. Apoll. 1, 115.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="60"/>
&#x017F;chaft war hier in vier Phylen getheilt, von denen<lb/>
drei die reindori&#x017F;chen &#x017F;ind, na&#x0364;mlich die Hylleer, Dy-<lb/>
manen und Pamphylen, die vierte aber, die Aegialeer,<lb/>
von dem Lande den Namen hat, welches &#x017F;ie &#x017F;chon vor<lb/>
der Dori&#x017F;chen Eroberung bewohnte <note place="foot" n="1">Herod. 5, 68., wo aber &#x017F;chwer zu glauben i&#x017F;t, daß die<lb/>
vierte Phyle er&#x017F;t nach Klei&#x017F;thenes aufgekommen &#x017F;ei. &#x2014; Was in<lb/>
Sikyon &#x0391;&#x1F30;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;, hieß vielleicht in Phlius &#x03A7;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B7;, welche<lb/>
mythi&#x017F;ch Tochter des Sikyon, und Mutter oder Gattin des Phlias<lb/>
genannt wird. Pau&#x017F;. 2, 6, 3. 12, 6. Schol. Apoll. 1, 115.</note>. Daß auch die&#x017F;e<lb/>
vierte nicht blos bu&#x0364;rgerliche Rechte, &#x017F;ondern auch vo&#x0364;l-<lb/>
liges Bu&#x0364;rgerrecht genoß, i&#x017F;t &#x017F;icher, da &#x017F;ich aus ihr<lb/>
Klei&#x017F;thenes Haus zur Herr&#x017F;cherwu&#x0364;rde empor&#x017F;chwang,<lb/>
welches nicht wohl mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re bei Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, die denen der Perio&#x0364;ken oder gar der Heloten<lb/>
Sparta&#x2019;s geglichen ha&#x0364;tten. Die&#x017F;er Klei&#x017F;thenes nannte<lb/>
in tyranni&#x017F;chem Uebermuthe &#x017F;eine eigene Phyle Arche-<lb/>
laoi, die drei Dori&#x017F;chen von der Sau, dem Schwein<lb/>
und dem E&#x017F;el Hyaten, Oneaten, Cho&#x0364;reaten. Aber<lb/>
waren dies wirklich bloße Spottnamen, wie der gute<lb/>
Herodotos erza&#x0364;hlt, der bei aller Unge&#x017F;chminktheit &#x017F;einer<lb/>
Erza&#x0364;hlung doch Politi&#x017F;ches &#x017F;elten vom rechten Stand-<lb/>
punkte betrachtet? Wohl nicht: &#x017F;ondern Klei&#x017F;thenes<lb/>
wollte auch die Dorier zwingen, auf das Land hinaus-<lb/>
zugehn, und Viehzucht und Ackerbau zu treiben, indem<lb/>
er ganz und gar ihren Lebensgrund&#x017F;a&#x0364;tzen Trotz bot.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en konnten &#x017F;o willku&#x0364;hrliche Umkehrungen aller<lb/>
Sitte und Gewohnheit des Lebens keinen Be&#x017F;tand ha-<lb/>
ben, und es &#x017F;tellte &#x017F;ich nach dem Untergange der Dy-<lb/>
na&#x017F;tie die alte Verfa&#x017F;&#x017F;ung in den Hauptzu&#x0364;gen wieder<lb/>
her.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p>In den <hi rendition="#g">Kolonieen</hi> der Dorier nahmen die<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu unterworfenen Ackerbauern und Leib-<lb/>
eigenen oft noch mehr Scha&#x0364;rfe und Ha&#x0364;rte an, da jene<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0066] ſchaft war hier in vier Phylen getheilt, von denen drei die reindoriſchen ſind, naͤmlich die Hylleer, Dy- manen und Pamphylen, die vierte aber, die Aegialeer, von dem Lande den Namen hat, welches ſie ſchon vor der Doriſchen Eroberung bewohnte 1. Daß auch dieſe vierte nicht blos buͤrgerliche Rechte, ſondern auch voͤl- liges Buͤrgerrecht genoß, iſt ſicher, da ſich aus ihr Kleiſthenes Haus zur Herrſcherwuͤrde emporſchwang, welches nicht wohl moͤglich geweſen waͤre bei Verhaͤlt- niſſen, die denen der Perioͤken oder gar der Heloten Sparta’s geglichen haͤtten. Dieſer Kleiſthenes nannte in tyranniſchem Uebermuthe ſeine eigene Phyle Arche- laoi, die drei Doriſchen von der Sau, dem Schwein und dem Eſel Hyaten, Oneaten, Choͤreaten. Aber waren dies wirklich bloße Spottnamen, wie der gute Herodotos erzaͤhlt, der bei aller Ungeſchminktheit ſeiner Erzaͤhlung doch Politiſches ſelten vom rechten Stand- punkte betrachtet? Wohl nicht: ſondern Kleiſthenes wollte auch die Dorier zwingen, auf das Land hinaus- zugehn, und Viehzucht und Ackerbau zu treiben, indem er ganz und gar ihren Lebensgrundſaͤtzen Trotz bot. Indeſſen konnten ſo willkuͤhrliche Umkehrungen aller Sitte und Gewohnheit des Lebens keinen Beſtand ha- ben, und es ſtellte ſich nach dem Untergange der Dy- naſtie die alte Verfaſſung in den Hauptzuͤgen wieder her. 4. In den Kolonieen der Dorier nahmen die Verhaͤltniſſe zu unterworfenen Ackerbauern und Leib- eigenen oft noch mehr Schaͤrfe und Haͤrte an, da jene 1 Herod. 5, 68., wo aber ſchwer zu glauben iſt, daß die vierte Phyle erſt nach Kleiſthenes aufgekommen ſei. — Was in Sikyon Αἰγιαλεῖς, hieß vielleicht in Phlius Χϑονοφύλη, welche mythiſch Tochter des Sikyon, und Mutter oder Gattin des Phlias genannt wird. Pauſ. 2, 6, 3. 12, 6. Schol. Apoll. 1, 115.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/66
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/66>, abgerufen am 21.11.2024.