Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Beispiele dieses Lakonismus aus Alkman (Asanai,
eseke, sallen, salassomedoisan), der Lysistrate (en-
se, else, sigein, mousiddein etc.), den Lexikographen
(wie sin, kaseudei, kasaireon für kathaireson nach
Koen, kasareuein für kathareuein nach Valck.) sind
bekannt, am meisten das seios aner, vgl. Valck. p.
277 sqq.
, der dieses Thema mit ungemeinem Scharf-
sinn abgehandelt. Auch bei Hes. s. v. sumbouadei,
upermakhei, ist wohl sumbouasei zu schreiben (anders
Hemsterh.), und kaselatisai, kathisai, bei dems. ist
von ella, ela, kathedra, sella, davon elatizein, sitzen
lassen, abzuleiten. Sparta's Colonisten in Tarent folg-
ten hierin dem Gebrauch der Mutterstadt nicht, sie
sagten thulakizein für betteln (thaulakizein, Blomfield
Class. Journ. V. 4. p. 387.), die Rhodier behielten
das ursprüngliche Th auch in eruthibe, Str. 13, 613.
Eust. ad Il. 1, 34., im Kretischen kommt dies S nur in
seinai für theinai bei Hesych, und in sios im Bund
der Olontier vor; für Korinth kann man Sisuphos an-
führen als theosophos nach Phavor. p. 403. Dind., für
Sikyon vielleicht seiron theristron Hesych, vielleicht
thut auch stiai für thriai Schol. Apoll. 2, 1172. zur
Sache; daß endlich auch die Eleer den Gebrauch kann-
ten, habe ich oben gezeigt.

8.

Ueberhaupt hatten die Dorier eine geringere
Neigung zu Hauchbuchstaben als andre Stämme der
Griechen, und blieben darum in manchen Stücken der
alten Sprache näher. So hatten Lakonen und Kreter
ampi für amphi, Koen p. 344., diese in dem abgeleite-
ten ampetix, jene in ampesai, oben S. 326, 2., in am-
pittar S. 38., ampithuron bei Hesych; ampharmene,
dikella nach Hes., utrinque aptata, macht eine Aus-
nahme. So nannten auch die Thessaler den Fluß
AmphiRRusos AmbiRRusos, Schol. Apoll. 1, 51., das-
selbe muß -- nach der allgemeinen Regel -- Makedo-
nisch, wie Lateinisch, gewesen sein. Einige Beispiele von
K für Kh im Kretischen, Lakonischen, Sikulischen Dialekt
siehe bei Koen p. 340 sqq., auch Pindars dekesthai ist
wohl Dorismus, wie auf den tab. Heracl. Die Körb-
chen für die oulokhutai nannten die Dorier nach Hes.

Beiſpiele dieſes Lakonismus aus Alkman (Ἀσᾶναι,
ἔσηκε, σάλλεν, σαλασσομέδοισαν), der Lyſiſtrate (ἦν-
σε, ἔλση, σιγεῖν, μουσίδδειν etc.), den Lexikographen
(wie σὶν, κασεύδει, κασαίρηὁν fuͤr καθαίϱησον nach
Koen, κασαρεύειν fuͤr καθαϱεύειν nach Valck.) ſind
bekannt, am meiſten das σεῖος ἀνήρ, vgl. Valck. p.
277 sqq.
, der dieſes Thema mit ungemeinem Scharf-
ſinn abgehandelt. Auch bei Heſ. s. v. συμβουαδεῖ,
ὐπερμαχεῖ, iſt wohl συμβουασεῖ zu ſchreiben (anders
Hemſterh.), und κασελατίσαι, καθίσαι, bei demſ. iſt
von ἕλλα, ἕλα, κάθεδϱα, sella, davon ἑλατίζειν, ſitzen
laſſen, abzuleiten. Sparta’s Coloniſten in Tarent folg-
ten hierin dem Gebrauch der Mutterſtadt nicht, ſie
ſagten θυλακίζειν fuͤr betteln (θαυλακίζειν, Blomfield
Class. Journ. V. 4. p. 387.), die Rhodier behielten
das urſpruͤngliche Θ auch in ἐρυϑίβη, Str. 13, 613.
Euſt. ad Il. 1, 34., im Kretiſchen kommt dies Σ nur in
σεῖναι fuͤr ϑεῖναι bei Heſych, und in σιὸς im Bund
der Olontier vor; fuͤr Korinth kann man Σίσυϕος an-
fuͤhren als ϑεόσοφος nach Phavor. p. 403. Dind., fuͤr
Sikyon vielleicht σειϱὸν ϑέριστϱον Heſych, vielleicht
thut auch στίαι fuͤr ϑριαὶ Schol. Apoll. 2, 1172. zur
Sache; daß endlich auch die Eleer den Gebrauch kann-
ten, habe ich oben gezeigt.

8.

Ueberhaupt hatten die Dorier eine geringere
Neigung zu Hauchbuchſtaben als andre Staͤmme der
Griechen, und blieben darum in manchen Stuͤcken der
alten Sprache naͤher. So hatten Lakonen und Kreter
ἀμπὶ fuͤr ἀμφὶ, Koen p. 344., dieſe in dem abgeleite-
ten ἀμπέτιξ, jene in ἀμπέσαι, oben S. 326, 2., in ἀμ-
πίτταϱ S. 38., ἀμπίϑυρον bei Heſych; ἀμφαρμένη,
δίκελλα nach Heſ., utrinque aptata, macht eine Aus-
nahme. So nannten auch die Theſſaler den Fluß
Ἀμφίῤῥυσος Ἀμβίῤῥυσος, Schol. Apoll. 1, 51., daſ-
ſelbe muß — nach der allgemeinen Regel — Makedo-
niſch, wie Lateiniſch, geweſen ſein. Einige Beiſpiele von
Κ fuͤr Χ im Kretiſchen, Lakoniſchen, Sikuliſchen Dialekt
ſiehe bei Koen p. 340 sqq., auch Pindars δέκεσϑαι iſt
wohl Dorismus, wie auf den tab. Heracl. Die Koͤrb-
chen fuͤr die οὐλοχύται nannten die Dorier nach Heſ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="524"/>
Bei&#x017F;piele die&#x017F;es Lakonismus aus Alkman (&#x1F08;&#x03C3;&#x1FB6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;,<lb/>
&#x1F14;&#x03C3;&#x03B7;&#x03BA;&#x03B5;, &#x03C3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03C3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;), der Ly&#x017F;i&#x017F;trate (&#x1F26;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B5;, &#x1F14;&#x03BB;&#x03C3;&#x03B7;, &#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; etc.), den Lexikographen<lb/>
(wie &#x03C3;&#x1F76;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B7;&#x1F41;&#x03BD; fu&#x0364;r &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B1;&#x03AF;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; nach<lb/>
Koen, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; fu&#x0364;r &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; nach Valck.) &#x017F;ind<lb/>
bekannt, am mei&#x017F;ten das &#x03C3;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C1;, vgl. Valck. <hi rendition="#aq">p.<lb/>
277 sqq.</hi>, der die&#x017F;es Thema mit ungemeinem Scharf-<lb/>
&#x017F;inn abgehandelt. Auch bei He&#x017F;. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;,<lb/>
&#x1F50;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;, i&#x017F;t wohl &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B5;&#x1FD6; zu &#x017F;chreiben (anders<lb/>
Hem&#x017F;terh.), und &#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;, bei dem&#x017F;. i&#x017F;t<lb/>
von &#x1F15;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;, &#x1F15;&#x03BB;&#x03B1;, &#x03BA;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B5;&#x03B4;&#x03F1;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">sella,</hi> davon &#x1F11;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, &#x017F;itzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, abzuleiten. Sparta&#x2019;s Coloni&#x017F;ten in Tarent folg-<lb/>
ten hierin dem Gebrauch der Mutter&#x017F;tadt nicht, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;agten &#x03B8;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; fu&#x0364;r betteln (&#x03B8;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, Blomfield<lb/><hi rendition="#aq">Class. Journ. V. 4. p.</hi> 387.), die Rhodier behielten<lb/>
das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche &#x0398; auch in &#x1F10;&#x03C1;&#x03C5;&#x03D1;&#x03AF;&#x03B2;&#x03B7;, Str. 13, 613.<lb/>
Eu&#x017F;t. <hi rendition="#aq">ad Il.</hi> 1, 34., im Kreti&#x017F;chen kommt dies &#x03A3; nur in<lb/>
&#x03C3;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; fu&#x0364;r &#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; bei He&#x017F;ych, und in &#x03C3;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; im Bund<lb/>
der Olontier vor; fu&#x0364;r Korinth kann man &#x03A3;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C5;&#x03D5;&#x03BF;&#x03C2; an-<lb/>
fu&#x0364;hren als &#x03D1;&#x03B5;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2; nach Phavor. <hi rendition="#aq">p.</hi> 403. Dind., fu&#x0364;r<lb/>
Sikyon vielleicht &#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F1;&#x1F78;&#x03BD; &#x03D1;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; He&#x017F;ych, vielleicht<lb/>
thut auch &#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9; fu&#x0364;r &#x03D1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x1F76; Schol. Apoll. 2, 1172. zur<lb/>
Sache; daß endlich auch die Eleer den Gebrauch kann-<lb/>
ten, habe ich oben gezeigt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p>Ueberhaupt hatten die Dorier eine geringere<lb/>
Neigung zu Hauchbuch&#x017F;taben als andre Sta&#x0364;mme der<lb/>
Griechen, und blieben darum in manchen Stu&#x0364;cken der<lb/>
alten Sprache na&#x0364;her. So hatten Lakonen und Kreter<lb/>
&#x1F00;&#x03BC;&#x03C0;&#x1F76; fu&#x0364;r &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x1F76;, Koen <hi rendition="#aq">p.</hi> 344., die&#x017F;e in dem abgeleite-<lb/>
ten &#x1F00;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BE;, jene in &#x1F00;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;, oben S. 326, 2., in &#x1F00;&#x03BC;-<lb/>
&#x03C0;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B1;&#x03F1; S. 38., &#x1F00;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AF;&#x03D1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; bei He&#x017F;ych; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;,<lb/>
&#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1; nach He&#x017F;., <hi rendition="#aq">utrinque aptata,</hi> macht eine Aus-<lb/>
nahme. So nannten auch die The&#x017F;&#x017F;aler den Fluß<lb/>
&#x1F08;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AF;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F08;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AF;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;, Schol. Apoll. 1, 51., da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe muß &#x2014; nach der allgemeinen Regel &#x2014; Makedo-<lb/>
ni&#x017F;ch, wie Lateini&#x017F;ch, gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Einige Bei&#x017F;piele von<lb/>
&#x039A; fu&#x0364;r &#x03A7; im Kreti&#x017F;chen, Lakoni&#x017F;chen, Sikuli&#x017F;chen Dialekt<lb/>
&#x017F;iehe bei Koen <hi rendition="#aq">p. 340 sqq.</hi>, auch Pindars &#x03B4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; i&#x017F;t<lb/>
wohl Dorismus, wie auf den <hi rendition="#aq">tab. Heracl.</hi> Die Ko&#x0364;rb-<lb/>
chen fu&#x0364;r die &#x03BF;&#x1F50;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C7;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; nannten die Dorier nach He&#x017F;.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0530] Beiſpiele dieſes Lakonismus aus Alkman (Ἀσᾶναι, ἔσηκε, σάλλεν, σαλασσομέδοισαν), der Lyſiſtrate (ἦν- σε, ἔλση, σιγεῖν, μουσίδδειν etc.), den Lexikographen (wie σὶν, κασεύδει, κασαίρηὁν fuͤr καθαίϱησον nach Koen, κασαρεύειν fuͤr καθαϱεύειν nach Valck.) ſind bekannt, am meiſten das σεῖος ἀνήρ, vgl. Valck. p. 277 sqq., der dieſes Thema mit ungemeinem Scharf- ſinn abgehandelt. Auch bei Heſ. s. v. συμβουαδεῖ, ὐπερμαχεῖ, iſt wohl συμβουασεῖ zu ſchreiben (anders Hemſterh.), und κασελατίσαι, καθίσαι, bei demſ. iſt von ἕλλα, ἕλα, κάθεδϱα, sella, davon ἑλατίζειν, ſitzen laſſen, abzuleiten. Sparta’s Coloniſten in Tarent folg- ten hierin dem Gebrauch der Mutterſtadt nicht, ſie ſagten θυλακίζειν fuͤr betteln (θαυλακίζειν, Blomfield Class. Journ. V. 4. p. 387.), die Rhodier behielten das urſpruͤngliche Θ auch in ἐρυϑίβη, Str. 13, 613. Euſt. ad Il. 1, 34., im Kretiſchen kommt dies Σ nur in σεῖναι fuͤr ϑεῖναι bei Heſych, und in σιὸς im Bund der Olontier vor; fuͤr Korinth kann man Σίσυϕος an- fuͤhren als ϑεόσοφος nach Phavor. p. 403. Dind., fuͤr Sikyon vielleicht σειϱὸν ϑέριστϱον Heſych, vielleicht thut auch στίαι fuͤr ϑριαὶ Schol. Apoll. 2, 1172. zur Sache; daß endlich auch die Eleer den Gebrauch kann- ten, habe ich oben gezeigt. 8. Ueberhaupt hatten die Dorier eine geringere Neigung zu Hauchbuchſtaben als andre Staͤmme der Griechen, und blieben darum in manchen Stuͤcken der alten Sprache naͤher. So hatten Lakonen und Kreter ἀμπὶ fuͤr ἀμφὶ, Koen p. 344., dieſe in dem abgeleite- ten ἀμπέτιξ, jene in ἀμπέσαι, oben S. 326, 2., in ἀμ- πίτταϱ S. 38., ἀμπίϑυρον bei Heſych; ἀμφαρμένη, δίκελλα nach Heſ., utrinque aptata, macht eine Aus- nahme. So nannten auch die Theſſaler den Fluß Ἀμφίῤῥυσος Ἀμβίῤῥυσος, Schol. Apoll. 1, 51., daſ- ſelbe muß — nach der allgemeinen Regel — Makedo- niſch, wie Lateiniſch, geweſen ſein. Einige Beiſpiele von Κ fuͤr Χ im Kretiſchen, Lakoniſchen, Sikuliſchen Dialekt ſiehe bei Koen p. 340 sqq., auch Pindars δέκεσϑαι iſt wohl Dorismus, wie auf den tab. Heracl. Die Koͤrb- chen fuͤr die οὐλοχύται nannten die Dorier nach Heſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/530
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/530>, abgerufen am 21.11.2024.