Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

digammirt, in seinem festivus, dessen Ableitung von
festus sich erst später unterschob.

2.

Diese Bemerkungen sollen nur darauf hinwei-
sen, mit welchen Hilfsmitteln wir uns jener problema-
tischen Ursprache des Griechischen Volks annähern
mögen. Auch haben wir darin schon ausgesprochen,
daß wir der Meinung nicht beitreten können, die den
Dorischen Dialekt (gegen Paus. 2, 37, 3.) für seit
alter Zeit im Peloponnes einheimisch hält, und von den
Doriern annimmt, nicht daß sie ihn hereingebracht,
sondern daß sie ihn selbst erst hier empfangen hätten.
Bei dieser Annahme würde völlig unerklärt bleiben,
wie die Dorier des Peloponnes mit denen von Kreta
in so manchen Idiotismen genau übereinstimmten, da
deren engerer und allgemeinerer Zusammenhang den
Zeiten der Herakliden-Wanderung vorausliegt. Der
altpeloponnesische Dialekt war gewiß jene aus dem
Latein und Homer zu erkennende Ursprache, die in
manchen Eigenthümlichkeiten zwar, aber in vielen der
wesentlichsten gar nicht im Dorischen vorhanden gefun-
den wird. Indeß hatte sich die letztre Mundart
freilich durch das Uebergewicht des Stammes in der
Halbinsel weit verbreitet, nicht blos über die leibeig-
nen Heloten, die noch in Naupaktos dorisch sprachen,
wie die Orneaten (Herod. 8, 73.), und über die Pe-
riöken, wie die Attischen Einwohner von Kolonides
nach Paus. 4, 34, 5. (auch zeigen noch die Eleuthero-
lakonen manches Dorische in ihrer Sprache), sondern
selbst über die freien Arkader, die nach Str. 8. p. 333.
eigentlich zwar äolisch sprachen, aber doch meist für
dorizontes galten, wie noch Philopömen dorizei nach
Plut. Philop. 2. Leider wissen wir von ihrem Dialekt
fast gar nichts bedeutendes, manches aus den Namen
der Städte, in denen Dorismen, wie Kaphuai (von
Kepheus), Nasoi, Anemosa (anemoessa) und Ano-
malieen, wie Ladokea für Laodikea, Thelpousa für
Tilphoussa dor. Tilphossa, Krareotis als Phyle
von Tegea für Klareotis (in einer Inschr. bei Brönd-
sted) vorkommen. Eutreioi für Eutresioi (Telekleides
bei Steph. B.) wäre ächt-lakonisch, aber wir wissen

III. 33

digammirt, in ſeinem festivus, deſſen Ableitung von
festus ſich erſt ſpaͤter unterſchob.

2.

Dieſe Bemerkungen ſollen nur darauf hinwei-
ſen, mit welchen Hilfsmitteln wir uns jener problema-
tiſchen Urſprache des Griechiſchen Volks annaͤhern
moͤgen. Auch haben wir darin ſchon ausgeſprochen,
daß wir der Meinung nicht beitreten koͤnnen, die den
Doriſchen Dialekt (gegen Pauſ. 2, 37, 3.) fuͤr ſeit
alter Zeit im Peloponnes einheimiſch haͤlt, und von den
Doriern annimmt, nicht daß ſie ihn hereingebracht,
ſondern daß ſie ihn ſelbſt erſt hier empfangen haͤtten.
Bei dieſer Annahme wuͤrde voͤllig unerklaͤrt bleiben,
wie die Dorier des Peloponnes mit denen von Kreta
in ſo manchen Idiotismen genau uͤbereinſtimmten, da
deren engerer und allgemeinerer Zuſammenhang den
Zeiten der Herakliden-Wanderung vorausliegt. Der
altpeloponneſiſche Dialekt war gewiß jene aus dem
Latein und Homer zu erkennende Urſprache, die in
manchen Eigenthuͤmlichkeiten zwar, aber in vielen der
weſentlichſten gar nicht im Doriſchen vorhanden gefun-
den wird. Indeß hatte ſich die letztre Mundart
freilich durch das Uebergewicht des Stammes in der
Halbinſel weit verbreitet, nicht blos uͤber die leibeig-
nen Heloten, die noch in Naupaktos doriſch ſprachen,
wie die Orneaten (Herod. 8, 73.), und uͤber die Pe-
rioͤken, wie die Attiſchen Einwohner von Kolonides
nach Pauſ. 4, 34, 5. (auch zeigen noch die Eleuthero-
lakonen manches Doriſche in ihrer Sprache), ſondern
ſelbſt uͤber die freien Arkader, die nach Str. 8. p. 333.
eigentlich zwar aͤoliſch ſprachen, aber doch meiſt fuͤr
δωρίζοντες galten, wie noch Philopoͤmen δωρίζει nach
Plut. Philop. 2. Leider wiſſen wir von ihrem Dialekt
faſt gar nichts bedeutendes, manches aus den Namen
der Staͤdte, in denen Dorismen, wie Καφυαὶ (von
Kepheus), Νᾶσοι, Ἀνεμῶσα (ἀνεμόεσσα) und Ano-
malieen, wie Λαδοκέα fuͤr Λαοδικέα, Θέλπουσα fuͤr
Τιλφοῦσσα dor. Τιλφῶσσα, Κραρεῶτις als Phyle
von Tegea fuͤr Κλαρεῶτις (in einer Inſchr. bei Broͤnd-
ſted) vorkommen. Εὐτϱήἱοι fuͤr Εὐτρήσιοι (Telekleides
bei Steph. B.) waͤre aͤcht-lakoniſch, aber wir wiſſen

III. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0519" n="513"/>
digammirt, in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">festivus,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Ableitung von<lb/><hi rendition="#aq">festus</hi> &#x017F;ich er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter unter&#x017F;chob.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bemerkungen &#x017F;ollen nur darauf hinwei-<lb/>
&#x017F;en, mit welchen Hilfsmitteln wir uns jener problema-<lb/>
ti&#x017F;chen Ur&#x017F;prache des Griechi&#x017F;chen Volks anna&#x0364;hern<lb/>
mo&#x0364;gen. Auch haben wir darin &#x017F;chon ausge&#x017F;prochen,<lb/>
daß wir <hi rendition="#g">der</hi> Meinung nicht beitreten ko&#x0364;nnen, die den<lb/>
Dori&#x017F;chen Dialekt (gegen Pau&#x017F;. 2, 37, 3.) fu&#x0364;r &#x017F;eit<lb/>
alter Zeit im Peloponnes einheimi&#x017F;ch ha&#x0364;lt, und von den<lb/>
Doriern annimmt, nicht daß &#x017F;ie ihn hereingebracht,<lb/>
&#x017F;ondern daß &#x017F;ie ihn &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t hier empfangen ha&#x0364;tten.<lb/>
Bei die&#x017F;er Annahme wu&#x0364;rde vo&#x0364;llig unerkla&#x0364;rt bleiben,<lb/>
wie die Dorier des Peloponnes mit denen von Kreta<lb/>
in &#x017F;o manchen Idiotismen genau u&#x0364;berein&#x017F;timmten, da<lb/>
deren engerer und allgemeinerer Zu&#x017F;ammenhang den<lb/>
Zeiten der Herakliden-Wanderung vorausliegt. Der<lb/>
altpeloponne&#x017F;i&#x017F;che Dialekt war gewiß jene aus dem<lb/>
Latein und Homer zu erkennende Ur&#x017F;prache, die in<lb/>
manchen Eigenthu&#x0364;mlichkeiten zwar, aber in vielen der<lb/>
we&#x017F;entlich&#x017F;ten gar nicht im Dori&#x017F;chen vorhanden gefun-<lb/>
den wird. Indeß hatte &#x017F;ich die letztre Mundart<lb/>
freilich durch das Uebergewicht des Stammes in der<lb/>
Halbin&#x017F;el weit verbreitet, nicht blos u&#x0364;ber die leibeig-<lb/>
nen Heloten, die noch in Naupaktos dori&#x017F;ch &#x017F;prachen,<lb/>
wie die Orneaten (Herod. 8, 73.), und u&#x0364;ber die Pe-<lb/>
rio&#x0364;ken, wie die Atti&#x017F;chen Einwohner von Kolonides<lb/>
nach Pau&#x017F;. 4, 34, 5. (auch zeigen noch die Eleuthero-<lb/>
lakonen manches Dori&#x017F;che in ihrer Sprache), &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber die freien Arkader, die nach Str. 8. <hi rendition="#aq">p.</hi> 333.<lb/>
eigentlich zwar a&#x0364;oli&#x017F;ch &#x017F;prachen, aber doch mei&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x03B4;&#x03C9;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; galten, wie noch Philopo&#x0364;men &#x03B4;&#x03C9;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9; nach<lb/>
Plut. Philop. 2. Leider wi&#x017F;&#x017F;en wir von ihrem Dialekt<lb/>
fa&#x017F;t gar nichts bedeutendes, manches aus den Namen<lb/>
der Sta&#x0364;dte, in denen Dorismen, wie &#x039A;&#x03B1;&#x03C6;&#x03C5;&#x03B1;&#x1F76; (von<lb/>
Kepheus), &#x039D;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9;, &#x1F08;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B1; (&#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;&#x03CC;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;) und Ano-<lb/>
malieen, wie &#x039B;&#x03B1;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AD;&#x03B1; fu&#x0364;r &#x039B;&#x03B1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03AD;&#x03B1;, &#x0398;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; fu&#x0364;r<lb/>
&#x03A4;&#x03B9;&#x03BB;&#x03C6;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1; dor. &#x03A4;&#x03B9;&#x03BB;&#x03C6;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;, &#x039A;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; als Phyle<lb/>
von Tegea fu&#x0364;r &#x039A;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; (in einer In&#x017F;chr. bei Bro&#x0364;nd-<lb/>
&#x017F;ted) vorkommen. &#x0395;&#x1F50;&#x03C4;&#x03F1;&#x03AE;&#x1F31;&#x03BF;&#x03B9; fu&#x0364;r &#x0395;&#x1F50;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; (Telekleides<lb/>
bei Steph. B.) wa&#x0364;re a&#x0364;cht-lakoni&#x017F;ch, aber wir wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 33</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0519] digammirt, in ſeinem festivus, deſſen Ableitung von festus ſich erſt ſpaͤter unterſchob. 2. Dieſe Bemerkungen ſollen nur darauf hinwei- ſen, mit welchen Hilfsmitteln wir uns jener problema- tiſchen Urſprache des Griechiſchen Volks annaͤhern moͤgen. Auch haben wir darin ſchon ausgeſprochen, daß wir der Meinung nicht beitreten koͤnnen, die den Doriſchen Dialekt (gegen Pauſ. 2, 37, 3.) fuͤr ſeit alter Zeit im Peloponnes einheimiſch haͤlt, und von den Doriern annimmt, nicht daß ſie ihn hereingebracht, ſondern daß ſie ihn ſelbſt erſt hier empfangen haͤtten. Bei dieſer Annahme wuͤrde voͤllig unerklaͤrt bleiben, wie die Dorier des Peloponnes mit denen von Kreta in ſo manchen Idiotismen genau uͤbereinſtimmten, da deren engerer und allgemeinerer Zuſammenhang den Zeiten der Herakliden-Wanderung vorausliegt. Der altpeloponneſiſche Dialekt war gewiß jene aus dem Latein und Homer zu erkennende Urſprache, die in manchen Eigenthuͤmlichkeiten zwar, aber in vielen der weſentlichſten gar nicht im Doriſchen vorhanden gefun- den wird. Indeß hatte ſich die letztre Mundart freilich durch das Uebergewicht des Stammes in der Halbinſel weit verbreitet, nicht blos uͤber die leibeig- nen Heloten, die noch in Naupaktos doriſch ſprachen, wie die Orneaten (Herod. 8, 73.), und uͤber die Pe- rioͤken, wie die Attiſchen Einwohner von Kolonides nach Pauſ. 4, 34, 5. (auch zeigen noch die Eleuthero- lakonen manches Doriſche in ihrer Sprache), ſondern ſelbſt uͤber die freien Arkader, die nach Str. 8. p. 333. eigentlich zwar aͤoliſch ſprachen, aber doch meiſt fuͤr δωρίζοντες galten, wie noch Philopoͤmen δωρίζει nach Plut. Philop. 2. Leider wiſſen wir von ihrem Dialekt faſt gar nichts bedeutendes, manches aus den Namen der Staͤdte, in denen Dorismen, wie Καφυαὶ (von Kepheus), Νᾶσοι, Ἀνεμῶσα (ἀνεμόεσσα) und Ano- malieen, wie Λαδοκέα fuͤr Λαοδικέα, Θέλπουσα fuͤr Τιλφοῦσσα dor. Τιλφῶσσα, Κραρεῶτις als Phyle von Tegea fuͤr Κλαρεῶτις (in einer Inſchr. bei Broͤnd- ſted) vorkommen. Εὐτϱήἱοι fuͤr Εὐτρήσιοι (Telekleides bei Steph. B.) waͤre aͤcht-lakoniſch, aber wir wiſſen III. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/519
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/519>, abgerufen am 21.11.2024.