Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

stand gegen die eigenen Unterthanen in Bündnissen zu
bedingen 1.

5.

Eine bessere Seite dieses Instituts dagegen ist,
daß den Heloten ein gesetzlicher Weg zur Freiheit, selbst
zum Bürgerrecht offen stand 2. Die vielen Mittelstu-
fen überzeugen uns von einem künstlich organisirten
Uebergangsverhältniß. 'Argeioi hießen die Heloten, die
man eines besondern Vertrauens würdigte 3; wie es
im Kriege die erukteres genossen; die aphetai waren
wohl aus aller Pflicht entlassen. Die desposionautai,
die auf der Flotte dienten, ähnelten wahrscheinlich den
Attischen Freigelassenen, die khoris oikountes hießen 4.
Mit der völligen Freiheit wurde auch die Erlaubniß
gegeben, "zu wohnen wo jeder wolle" 5, und da-
mit wohl auch ein Stück Land außer dem Kleros ihrer
vorigen Herren. Nachdem sie die Freiheit einige Zeit
besessen, scheint man sie Neodamoden genannt zu
haben 6, deren Zahl bald der der Bürger nahe kam 7.
Auch die Mothonen oder Mothaken waren nicht
Periöken -- von deren Uebergang in Spartiaten über-
haupt nichts berichtet wird -- sondern Heloten, die
durch gemeinsame und gleiche Erziehung mit jungen
Spartiaten (wie die des Eumäos im Hause des Odys-
seus) Freiheit ohne Bürgerrecht erhielten 8. Denn Mo-

1 Thuk. 1, 118. 5, 14, 23. vgl. Aristot. Pol. 2, 6, 2.
2 Obgleich es Dio Chrys. Or. 36. p. 448 b. läugnet. Vergl.
Manso 1, 2. S. 153. und 1, 1. S. 234.
3 Hesych s. v.
4 Böckh Staatsh. 1. S. 281.
5 Th. 5, 34. vgl. 4, 80.
6 7, 58. dunatai de to neodamodes eleutheron ede einai. Der
Gegensatz ist damoseis (Steph. DAMOLEIS) demotai e oi enteleis
para Lak. Hesych.
7 vgl. Plut. Ages. 6.
8 Athen. 6, 271 e.
Schol. Arist. Plut. 279. Harpokr. Hesych. Die Ableitung von der
Stadt Mothone ist wie die der Heloten von Helos. Die Trophimoi
sind aus xenois durch Erziehung Spartiaten geworden, Xenoph.

ſtand gegen die eigenen Unterthanen in Buͤndniſſen zu
bedingen 1.

5.

Eine beſſere Seite dieſes Inſtituts dagegen iſt,
daß den Heloten ein geſetzlicher Weg zur Freiheit, ſelbſt
zum Buͤrgerrecht offen ſtand 2. Die vielen Mittelſtu-
fen uͤberzeugen uns von einem kuͤnſtlich organiſirten
Uebergangsverhaͤltniß. ’Αργεῖοι hießen die Heloten, die
man eines beſondern Vertrauens wuͤrdigte 3; wie es
im Kriege die ἐρυκτῆρες genoſſen; die ἀφέται waren
wohl aus aller Pflicht entlaſſen. Die δεσποσιοναῦται,
die auf der Flotte dienten, aͤhnelten wahrſcheinlich den
Attiſchen Freigelaſſenen, die χωϱὶς οἰκοῦντες hießen 4.
Mit der voͤlligen Freiheit wurde auch die Erlaubniß
gegeben, “zu wohnen wo jeder wolle5, und da-
mit wohl auch ein Stuͤck Land außer dem Kleros ihrer
vorigen Herren. Nachdem ſie die Freiheit einige Zeit
beſeſſen, ſcheint man ſie Neodamoden genannt zu
haben 6, deren Zahl bald der der Buͤrger nahe kam 7.
Auch die Mothonen oder Mothaken waren nicht
Perioͤken — von deren Uebergang in Spartiaten uͤber-
haupt nichts berichtet wird — ſondern Heloten, die
durch gemeinſame und gleiche Erziehung mit jungen
Spartiaten (wie die des Eumaͤos im Hauſe des Odyſ-
ſeus) Freiheit ohne Buͤrgerrecht erhielten 8. Denn Μό-

1 Thuk. 1, 118. 5, 14, 23. vgl. Ariſtot. Pol. 2, 6, 2.
2 Obgleich es Dio Chryſ. Or. 36. p. 448 b. laͤugnet. Vergl.
Manſo 1, 2. S. 153. und 1, 1. S. 234.
3 Heſych s. v.
4 Boͤckh Staatsh. 1. S. 281.
5 Th. 5, 34. vgl. 4, 80.
6 7, 58. δὺναται δὲ τὸ νεοδαμῶδες ἐλεύθεϱον ἤδη εἶναι. Der
Gegenſatz iſt δαμὠσεις (Steph. ΔΑΜΩΛΕΙΣ) δημόται ἢ οἱ ἐντελεῖς
παϱὰ Λακ. Heſych.
7 vgl. Plut. Ageſ. 6.
8 Athen. 6, 271 e.
Schol. Ariſt. Plut. 279. Harpokr. Heſych. Die Ableitung von der
Stadt Mothone iſt wie die der Heloten von Helos. Die Τϱόφιμοι
ſind aus ξένοις durch Erziehung Spartiaten geworden, Xenoph.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="45"/>
&#x017F;tand gegen die eigenen Unterthanen in Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
bedingen <note place="foot" n="1">Thuk. 1, 118. 5, 14, 23. vgl. Ari&#x017F;tot. Pol. 2, 6, 2.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Eine be&#x017F;&#x017F;ere Seite die&#x017F;es In&#x017F;tituts dagegen i&#x017F;t,<lb/>
daß den Heloten ein ge&#x017F;etzlicher Weg zur Freiheit, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zum Bu&#x0364;rgerrecht offen &#x017F;tand <note place="foot" n="2">Obgleich es Dio Chry&#x017F;. <hi rendition="#aq">Or. 36. p. 448 b.</hi> la&#x0364;ugnet. Vergl.<lb/>
Man&#x017F;o 1, 2. S. 153. und 1, 1. S. 234.</note>. Die vielen Mittel&#x017F;tu-<lb/>
fen u&#x0364;berzeugen uns von einem ku&#x0364;n&#x017F;tlich organi&#x017F;irten<lb/>
Uebergangsverha&#x0364;ltniß. &#x2019;&#x0391;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; hießen die Heloten, die<lb/>
man eines be&#x017F;ondern Vertrauens wu&#x0364;rdigte <note place="foot" n="3">He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">s. v.</hi></note>; wie es<lb/>
im Kriege die &#x1F10;&#x03C1;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2; geno&#x017F;&#x017F;en; die &#x1F00;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; waren<lb/>
wohl aus aller Pflicht entla&#x017F;&#x017F;en. Die &#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;,<lb/>
die auf der Flotte dienten, a&#x0364;hnelten wahr&#x017F;cheinlich den<lb/>
Atti&#x017F;chen Freigela&#x017F;&#x017F;enen, die &#x03C7;&#x03C9;&#x03F1;&#x1F76;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; hießen <note place="foot" n="4">Bo&#x0364;ckh Staatsh. 1. S. 281.</note>.<lb/>
Mit der vo&#x0364;lligen Freiheit wurde auch die Erlaubniß<lb/>
gegeben, &#x201C;<hi rendition="#g">zu wohnen wo jeder wolle</hi>&#x201D; <note place="foot" n="5">Th. 5, 34. vgl. 4, 80.</note>, und da-<lb/>
mit wohl auch ein Stu&#x0364;ck Land außer dem Kleros ihrer<lb/>
vorigen Herren. Nachdem &#x017F;ie die Freiheit einige Zeit<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;cheint man &#x017F;ie <hi rendition="#g">Neodamoden</hi> genannt zu<lb/>
haben <note place="foot" n="6">7, 58. &#x03B4;&#x1F7A;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BB;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B8;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F24;&#x03B4;&#x03B7; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;. Der<lb/>
Gegen&#x017F;atz i&#x017F;t &#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x1F60;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; (Steph. &#x0394;&#x0391;&#x039C;&#x03A9;&#x039B;&#x0395;&#x0399;&#x03A3;) &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F22; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x1F70; &#x039B;&#x03B1;&#x03BA;. He&#x017F;ych.</note>, deren Zahl bald der der Bu&#x0364;rger nahe kam <note place="foot" n="7">vgl. Plut. Age&#x017F;. 6.</note>.<lb/>
Auch die <hi rendition="#g">Mothonen</hi> oder <hi rendition="#g">Mothaken</hi> waren nicht<lb/>
Perio&#x0364;ken &#x2014; von deren Uebergang in Spartiaten u&#x0364;ber-<lb/>
haupt nichts berichtet wird &#x2014; &#x017F;ondern Heloten, die<lb/>
durch gemein&#x017F;ame und gleiche Erziehung mit jungen<lb/>
Spartiaten (wie die des Euma&#x0364;os im Hau&#x017F;e des Ody&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eus) Freiheit ohne Bu&#x0364;rgerrecht erhielten <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="8">Athen. 6, 271 <hi rendition="#aq">e.</hi><lb/>
Schol. Ari&#x017F;t. Plut. 279. Harpokr. He&#x017F;ych. Die Ableitung von der<lb/>
Stadt Mothone i&#x017F;t wie die der Heloten von Helos. Die &#x03A4;&#x03F1;&#x03CC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;<lb/>
&#x017F;ind aus &#x03BE;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; durch Erziehung Spartiaten geworden, Xenoph.</note>. Denn &#x039C;&#x03CC;-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0051] ſtand gegen die eigenen Unterthanen in Buͤndniſſen zu bedingen 1. 5. Eine beſſere Seite dieſes Inſtituts dagegen iſt, daß den Heloten ein geſetzlicher Weg zur Freiheit, ſelbſt zum Buͤrgerrecht offen ſtand 2. Die vielen Mittelſtu- fen uͤberzeugen uns von einem kuͤnſtlich organiſirten Uebergangsverhaͤltniß. ’Αργεῖοι hießen die Heloten, die man eines beſondern Vertrauens wuͤrdigte 3; wie es im Kriege die ἐρυκτῆρες genoſſen; die ἀφέται waren wohl aus aller Pflicht entlaſſen. Die δεσποσιοναῦται, die auf der Flotte dienten, aͤhnelten wahrſcheinlich den Attiſchen Freigelaſſenen, die χωϱὶς οἰκοῦντες hießen 4. Mit der voͤlligen Freiheit wurde auch die Erlaubniß gegeben, “zu wohnen wo jeder wolle” 5, und da- mit wohl auch ein Stuͤck Land außer dem Kleros ihrer vorigen Herren. Nachdem ſie die Freiheit einige Zeit beſeſſen, ſcheint man ſie Neodamoden genannt zu haben 6, deren Zahl bald der der Buͤrger nahe kam 7. Auch die Mothonen oder Mothaken waren nicht Perioͤken — von deren Uebergang in Spartiaten uͤber- haupt nichts berichtet wird — ſondern Heloten, die durch gemeinſame und gleiche Erziehung mit jungen Spartiaten (wie die des Eumaͤos im Hauſe des Odyſ- ſeus) Freiheit ohne Buͤrgerrecht erhielten 8. Denn Μό- 1 Thuk. 1, 118. 5, 14, 23. vgl. Ariſtot. Pol. 2, 6, 2. 2 Obgleich es Dio Chryſ. Or. 36. p. 448 b. laͤugnet. Vergl. Manſo 1, 2. S. 153. und 1, 1. S. 234. 3 Heſych s. v. 4 Boͤckh Staatsh. 1. S. 281. 5 Th. 5, 34. vgl. 4, 80. 6 7, 58. δὺναται δὲ τὸ νεοδαμῶδες ἐλεύθεϱον ἤδη εἶναι. Der Gegenſatz iſt δαμὠσεις (Steph. ΔΑΜΩΛΕΙΣ) δημόται ἢ οἱ ἐντελεῖς παϱὰ Λακ. Heſych. 7 vgl. Plut. Ageſ. 6. 8 Athen. 6, 271 e. Schol. Ariſt. Plut. 279. Harpokr. Heſych. Die Ableitung von der Stadt Mothone iſt wie die der Heloten von Helos. Die Τϱόφιμοι ſind aus ξένοις durch Erziehung Spartiaten geworden, Xenoph.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/51
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/51>, abgerufen am 22.12.2024.