Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.stand gegen die eigenen Unterthanen in Bündnissen zu 5. Eine bessere Seite dieses Instituts dagegen ist, 1 Thuk. 1, 118. 5, 14, 23. vgl. Aristot. Pol. 2, 6, 2. 2 Obgleich es Dio Chrys. Or. 36. p. 448 b. läugnet. Vergl. Manso 1, 2. S. 153. und 1, 1. S. 234. 3 Hesych s. v. 4 Böckh Staatsh. 1. S. 281. 5 Th. 5, 34. vgl. 4, 80. 6 7, 58. dunatai de to neodamodes eleutheron ede einai. Der Gegensatz ist damoseis (Steph. DAMOLEIS) demotai e oi enteleis para Lak. Hesych. 7 vgl. Plut. Ages. 6. 8 Athen. 6, 271 e.
Schol. Arist. Plut. 279. Harpokr. Hesych. Die Ableitung von der Stadt Mothone ist wie die der Heloten von Helos. Die Trophimoi sind aus xenois durch Erziehung Spartiaten geworden, Xenoph. ſtand gegen die eigenen Unterthanen in Buͤndniſſen zu 5. Eine beſſere Seite dieſes Inſtituts dagegen iſt, 1 Thuk. 1, 118. 5, 14, 23. vgl. Ariſtot. Pol. 2, 6, 2. 2 Obgleich es Dio Chryſ. Or. 36. p. 448 b. laͤugnet. Vergl. Manſo 1, 2. S. 153. und 1, 1. S. 234. 3 Heſych s. v. 4 Boͤckh Staatsh. 1. S. 281. 5 Th. 5, 34. vgl. 4, 80. 6 7, 58. δὺναται δὲ τὸ νεοδαμῶδες ἐλεύθεϱον ἤδη εἶναι. Der Gegenſatz iſt δαμὠσεις (Steph. ΔΑΜΩΛΕΙΣ) δημόται ἢ οἱ ἐντελεῖς παϱὰ Λακ. Heſych. 7 vgl. Plut. Ageſ. 6. 8 Athen. 6, 271 e.
Schol. Ariſt. Plut. 279. Harpokr. Heſych. Die Ableitung von der Stadt Mothone iſt wie die der Heloten von Helos. Die Τϱόφιμοι ſind aus ξένοις durch Erziehung Spartiaten geworden, Xenoph. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="45"/> ſtand gegen die eigenen Unterthanen in Buͤndniſſen zu<lb/> bedingen <note place="foot" n="1">Thuk. 1, 118. 5, 14, 23. vgl. Ariſtot. Pol. 2, 6, 2.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>5.</head><lb/> <p>Eine beſſere Seite dieſes Inſtituts dagegen iſt,<lb/> daß den Heloten ein geſetzlicher Weg zur Freiheit, ſelbſt<lb/> zum Buͤrgerrecht offen ſtand <note place="foot" n="2">Obgleich es Dio Chryſ. <hi rendition="#aq">Or. 36. p. 448 b.</hi> laͤugnet. Vergl.<lb/> Manſo 1, 2. S. 153. und 1, 1. S. 234.</note>. Die vielen Mittelſtu-<lb/> fen uͤberzeugen uns von einem kuͤnſtlich organiſirten<lb/> Uebergangsverhaͤltniß. ’Αργεῖοι hießen die Heloten, die<lb/> man eines beſondern Vertrauens wuͤrdigte <note place="foot" n="3">Heſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi></note>; wie es<lb/> im Kriege die ἐρυκτῆρες genoſſen; die ἀφέται waren<lb/> wohl aus aller Pflicht entlaſſen. Die δεσποσιοναῦται,<lb/> die auf der Flotte dienten, aͤhnelten wahrſcheinlich den<lb/> Attiſchen Freigelaſſenen, die χωϱὶς οἰκοῦντες hießen <note place="foot" n="4">Boͤckh Staatsh. 1. S. 281.</note>.<lb/> Mit der voͤlligen Freiheit wurde auch die Erlaubniß<lb/> gegeben, “<hi rendition="#g">zu wohnen wo jeder wolle</hi>” <note place="foot" n="5">Th. 5, 34. vgl. 4, 80.</note>, und da-<lb/> mit wohl auch ein Stuͤck Land außer dem Kleros ihrer<lb/> vorigen Herren. Nachdem ſie die Freiheit einige Zeit<lb/> beſeſſen, ſcheint man ſie <hi rendition="#g">Neodamoden</hi> genannt zu<lb/> haben <note place="foot" n="6">7, 58. δὺναται δὲ τὸ νεοδαμῶδες ἐλεύθεϱον ἤδη εἶναι. Der<lb/> Gegenſatz iſt δαμὠσεις (Steph. ΔΑΜΩΛΕΙΣ) δημόται ἢ οἱ ἐντελεῖς<lb/> παϱὰ Λακ. Heſych.</note>, deren Zahl bald der der Buͤrger nahe kam <note place="foot" n="7">vgl. Plut. Ageſ. 6.</note>.<lb/> Auch die <hi rendition="#g">Mothonen</hi> oder <hi rendition="#g">Mothaken</hi> waren nicht<lb/> Perioͤken — von deren Uebergang in Spartiaten uͤber-<lb/> haupt nichts berichtet wird — ſondern Heloten, die<lb/> durch gemeinſame und gleiche Erziehung mit jungen<lb/> Spartiaten (wie die des Eumaͤos im Hauſe des Odyſ-<lb/> ſeus) Freiheit ohne Buͤrgerrecht erhielten <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="8">Athen. 6, 271 <hi rendition="#aq">e.</hi><lb/> Schol. Ariſt. Plut. 279. Harpokr. Heſych. Die Ableitung von der<lb/> Stadt Mothone iſt wie die der Heloten von Helos. Die Τϱόφιμοι<lb/> ſind aus ξένοις durch Erziehung Spartiaten geworden, Xenoph.</note>. Denn Μό-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0051]
ſtand gegen die eigenen Unterthanen in Buͤndniſſen zu
bedingen 1.
5.
Eine beſſere Seite dieſes Inſtituts dagegen iſt,
daß den Heloten ein geſetzlicher Weg zur Freiheit, ſelbſt
zum Buͤrgerrecht offen ſtand 2. Die vielen Mittelſtu-
fen uͤberzeugen uns von einem kuͤnſtlich organiſirten
Uebergangsverhaͤltniß. ’Αργεῖοι hießen die Heloten, die
man eines beſondern Vertrauens wuͤrdigte 3; wie es
im Kriege die ἐρυκτῆρες genoſſen; die ἀφέται waren
wohl aus aller Pflicht entlaſſen. Die δεσποσιοναῦται,
die auf der Flotte dienten, aͤhnelten wahrſcheinlich den
Attiſchen Freigelaſſenen, die χωϱὶς οἰκοῦντες hießen 4.
Mit der voͤlligen Freiheit wurde auch die Erlaubniß
gegeben, “zu wohnen wo jeder wolle” 5, und da-
mit wohl auch ein Stuͤck Land außer dem Kleros ihrer
vorigen Herren. Nachdem ſie die Freiheit einige Zeit
beſeſſen, ſcheint man ſie Neodamoden genannt zu
haben 6, deren Zahl bald der der Buͤrger nahe kam 7.
Auch die Mothonen oder Mothaken waren nicht
Perioͤken — von deren Uebergang in Spartiaten uͤber-
haupt nichts berichtet wird — ſondern Heloten, die
durch gemeinſame und gleiche Erziehung mit jungen
Spartiaten (wie die des Eumaͤos im Hauſe des Odyſ-
ſeus) Freiheit ohne Buͤrgerrecht erhielten 8. Denn Μό-
1 Thuk. 1, 118. 5, 14, 23. vgl. Ariſtot. Pol. 2, 6, 2.
2 Obgleich es Dio Chryſ. Or. 36. p. 448 b. laͤugnet. Vergl.
Manſo 1, 2. S. 153. und 1, 1. S. 234.
3 Heſych s. v.
4 Boͤckh Staatsh. 1. S. 281.
5 Th. 5, 34. vgl. 4, 80.
6 7, 58. δὺναται δὲ τὸ νεοδαμῶδες ἐλεύθεϱον ἤδη εἶναι. Der
Gegenſatz iſt δαμὠσεις (Steph. ΔΑΜΩΛΕΙΣ) δημόται ἢ οἱ ἐντελεῖς
παϱὰ Λακ. Heſych.
7 vgl. Plut. Ageſ. 6.
8 Athen. 6, 271 e.
Schol. Ariſt. Plut. 279. Harpokr. Heſych. Die Ableitung von der
Stadt Mothone iſt wie die der Heloten von Helos. Die Τϱόφιμοι
ſind aus ξένοις durch Erziehung Spartiaten geworden, Xenoph.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |