Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

die Dorischen Gesetze der strengen Mäßigkeit die Knechte
nicht banden, ist gewiß 1, und so konnten Beispiele
der Trunkenheit unter ihnen zur Empfehlung der Nüch-
ternheit dienen. Auch war es in der Ordnung, daß
die Spartiatischen Nationallieder und Nationaltänze
den Heloten untersagt waren 2, dagegen hatten sie
eigene mehr ausgelassene und possenhafte, welche zu
jener Erzählung Veranlassung gaben 3. Man muß
dabei immer bedenken, daß die meisten Fremden, wel-
che Sparta besuchten und über dessen Einrichtungen
Nachricht gaben, Einzelnes, was sie flüchtig gesehn,
aufgriffen und, ohne den Zusammenhang zu kennen,
nach falschen Voraussetzungen combinirten.

4.

Aber mühen wir uns nicht umsonst, den schlim-
men Eindruck der Darstellung Myrons zu mindern, da
das einzige fürchterliche Wort "Kryptie" das un-
glückliche Schicksal der Heloten und die Grausamkeit
ihrer Herren genugsam bezeichnet? Man versteht dar-
unter eine jährlich zu bestimmter Zeit von der Jugend
Sparta's angestellte Jagd der Heloten, welche bei
Nacht meuchelmörderisch angefallen oder auch bei Tage
förmlich gehetzt werden, um ihre Anzahl zu vermin-
dern und ihre Kraft zu schwächen 4. Von ihr spricht
Isokrates sehr verwirrt und nach bleßem Gerücht 5;
aber Aristoteles, wie Heraklides vom Pontos 6, legen
sie geradezu dem Lykurg bei, und stellen sie als einen
Krieg vor, welchen die Ephoren selbst bei dem Antritt
ihres jährlichen Amtes den Heloten ankündigen. Also

1 Theopomp bei Athen. 14, 657 c.
2 Plut. a. O.
3 mothon phortikon orkhema Pollux 4, 14, 101.
4 Plutarch
c. 28. Vgl. Numas 1. Ueber die Kryptie Manso 1, 2. S. 141.
Heyne in den Commentat. Gotting. T. 9. p. 30.
5 Pana-
then. 73. vgl. oben S. 25, 2.
6 bei Plut. Lyk. 28. Heraklid.
Polit. 2.

die Doriſchen Geſetze der ſtrengen Maͤßigkeit die Knechte
nicht banden, iſt gewiß 1, und ſo konnten Beiſpiele
der Trunkenheit unter ihnen zur Empfehlung der Nuͤch-
ternheit dienen. Auch war es in der Ordnung, daß
die Spartiatiſchen Nationallieder und Nationaltaͤnze
den Heloten unterſagt waren 2, dagegen hatten ſie
eigene mehr ausgelaſſene und poſſenhafte, welche zu
jener Erzaͤhlung Veranlaſſung gaben 3. Man muß
dabei immer bedenken, daß die meiſten Fremden, wel-
che Sparta beſuchten und uͤber deſſen Einrichtungen
Nachricht gaben, Einzelnes, was ſie fluͤchtig geſehn,
aufgriffen und, ohne den Zuſammenhang zu kennen,
nach falſchen Vorausſetzungen combinirten.

4.

Aber muͤhen wir uns nicht umſonſt, den ſchlim-
men Eindruck der Darſtellung Myrons zu mindern, da
das einzige fuͤrchterliche Wort “Kryptie” das un-
gluͤckliche Schickſal der Heloten und die Grauſamkeit
ihrer Herren genugſam bezeichnet? Man verſteht dar-
unter eine jaͤhrlich zu beſtimmter Zeit von der Jugend
Sparta’s angeſtellte Jagd der Heloten, welche bei
Nacht meuchelmoͤrderiſch angefallen oder auch bei Tage
foͤrmlich gehetzt werden, um ihre Anzahl zu vermin-
dern und ihre Kraft zu ſchwaͤchen 4. Von ihr ſpricht
Iſokrates ſehr verwirrt und nach bleßem Geruͤcht 5;
aber Ariſtoteles, wie Heraklides vom Pontos 6, legen
ſie geradezu dem Lykurg bei, und ſtellen ſie als einen
Krieg vor, welchen die Ephoren ſelbſt bei dem Antritt
ihres jaͤhrlichen Amtes den Heloten ankuͤndigen. Alſo

1 Theopomp bei Athen. 14, 657 c.
2 Plut. a. O.
3 μόθων φοϱτικὸν ὄϱχημα Pollux 4, 14, 101.
4 Plutarch
c. 28. Vgl. Numas 1. Ueber die Kryptie Manſo 1, 2. S. 141.
Heyne in den Commentat. Gotting. T. 9. p. 30.
5 Pana-
then. 73. vgl. oben S. 25, 2.
6 bei Plut. Lyk. 28. Heraklid.
Polit. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="42"/>
die Dori&#x017F;chen Ge&#x017F;etze der &#x017F;trengen Ma&#x0364;ßigkeit die Knechte<lb/>
nicht banden, i&#x017F;t gewiß <note place="foot" n="1">Theopomp bei Athen. 14, 657 <hi rendition="#aq">c.</hi></note>, und &#x017F;o konnten Bei&#x017F;piele<lb/>
der Trunkenheit unter ihnen zur Empfehlung der Nu&#x0364;ch-<lb/>
ternheit dienen. Auch war es in der Ordnung, daß<lb/>
die Spartiati&#x017F;chen Nationallieder und Nationalta&#x0364;nze<lb/>
den Heloten unter&#x017F;agt waren <note place="foot" n="2">Plut. a. O.</note>, dagegen hatten &#x017F;ie<lb/>
eigene mehr ausgela&#x017F;&#x017F;ene und po&#x017F;&#x017F;enhafte, welche zu<lb/>
jener Erza&#x0364;hlung Veranla&#x017F;&#x017F;ung gaben <note place="foot" n="3">&#x03BC;&#x03CC;&#x03B8;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C6;&#x03BF;&#x03F1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F44;&#x03F1;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; Pollux 4, 14, 101.</note>. Man muß<lb/>
dabei immer bedenken, daß die mei&#x017F;ten Fremden, wel-<lb/>
che Sparta be&#x017F;uchten und u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Einrichtungen<lb/>
Nachricht gaben, Einzelnes, was &#x017F;ie flu&#x0364;chtig ge&#x017F;ehn,<lb/>
aufgriffen und, ohne den Zu&#x017F;ammenhang zu kennen,<lb/>
nach fal&#x017F;chen Voraus&#x017F;etzungen combinirten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p>Aber mu&#x0364;hen wir uns nicht um&#x017F;on&#x017F;t, den &#x017F;chlim-<lb/>
men Eindruck der Dar&#x017F;tellung Myrons zu mindern, da<lb/>
das einzige fu&#x0364;rchterliche Wort &#x201C;<hi rendition="#g">Kryptie</hi>&#x201D; das un-<lb/>
glu&#x0364;ckliche Schick&#x017F;al der Heloten und die Grau&#x017F;amkeit<lb/>
ihrer Herren genug&#x017F;am bezeichnet? Man ver&#x017F;teht dar-<lb/>
unter eine ja&#x0364;hrlich zu be&#x017F;timmter Zeit von der Jugend<lb/>
Sparta&#x2019;s ange&#x017F;tellte Jagd der Heloten, welche bei<lb/>
Nacht meuchelmo&#x0364;rderi&#x017F;ch angefallen oder auch bei Tage<lb/>
fo&#x0364;rmlich gehetzt werden, um ihre Anzahl zu vermin-<lb/>
dern und ihre Kraft zu &#x017F;chwa&#x0364;chen <note place="foot" n="4">Plutarch<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 28. Vgl. Numas 1. Ueber die Kryptie Man&#x017F;o 1, 2. S. 141.<lb/>
Heyne in den <hi rendition="#aq">Commentat. Gotting. T. 9. p.</hi> 30.</note>. Von ihr &#x017F;pricht<lb/>
I&#x017F;okrates &#x017F;ehr verwirrt und nach bleßem Geru&#x0364;cht <note place="foot" n="5">Pana-<lb/>
then. 73. vgl. oben S. 25, 2.</note>;<lb/>
aber Ari&#x017F;toteles, wie Heraklides vom Pontos <note place="foot" n="6">bei Plut. Lyk. 28. Heraklid.<lb/>
Polit. 2.</note>, legen<lb/>
&#x017F;ie geradezu dem Lykurg bei, und &#x017F;tellen &#x017F;ie als einen<lb/>
Krieg vor, welchen die Ephoren &#x017F;elb&#x017F;t bei dem Antritt<lb/>
ihres ja&#x0364;hrlichen Amtes den Heloten anku&#x0364;ndigen. Al&#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0048] die Doriſchen Geſetze der ſtrengen Maͤßigkeit die Knechte nicht banden, iſt gewiß 1, und ſo konnten Beiſpiele der Trunkenheit unter ihnen zur Empfehlung der Nuͤch- ternheit dienen. Auch war es in der Ordnung, daß die Spartiatiſchen Nationallieder und Nationaltaͤnze den Heloten unterſagt waren 2, dagegen hatten ſie eigene mehr ausgelaſſene und poſſenhafte, welche zu jener Erzaͤhlung Veranlaſſung gaben 3. Man muß dabei immer bedenken, daß die meiſten Fremden, wel- che Sparta beſuchten und uͤber deſſen Einrichtungen Nachricht gaben, Einzelnes, was ſie fluͤchtig geſehn, aufgriffen und, ohne den Zuſammenhang zu kennen, nach falſchen Vorausſetzungen combinirten. 4. Aber muͤhen wir uns nicht umſonſt, den ſchlim- men Eindruck der Darſtellung Myrons zu mindern, da das einzige fuͤrchterliche Wort “Kryptie” das un- gluͤckliche Schickſal der Heloten und die Grauſamkeit ihrer Herren genugſam bezeichnet? Man verſteht dar- unter eine jaͤhrlich zu beſtimmter Zeit von der Jugend Sparta’s angeſtellte Jagd der Heloten, welche bei Nacht meuchelmoͤrderiſch angefallen oder auch bei Tage foͤrmlich gehetzt werden, um ihre Anzahl zu vermin- dern und ihre Kraft zu ſchwaͤchen 4. Von ihr ſpricht Iſokrates ſehr verwirrt und nach bleßem Geruͤcht 5; aber Ariſtoteles, wie Heraklides vom Pontos 6, legen ſie geradezu dem Lykurg bei, und ſtellen ſie als einen Krieg vor, welchen die Ephoren ſelbſt bei dem Antritt ihres jaͤhrlichen Amtes den Heloten ankuͤndigen. Alſo 1 Theopomp bei Athen. 14, 657 c. 2 Plut. a. O. 3 μόθων φοϱτικὸν ὄϱχημα Pollux 4, 14, 101. 4 Plutarch c. 28. Vgl. Numas 1. Ueber die Kryptie Manſo 1, 2. S. 141. Heyne in den Commentat. Gotting. T. 9. p. 30. 5 Pana- then. 73. vgl. oben S. 25, 2. 6 bei Plut. Lyk. 28. Heraklid. Polit. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/48
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/48>, abgerufen am 21.11.2024.