nesischen Küste. Apd. 1, 9, 19. Sch. Apoll. 1, 1290. St. p. 182. Doch zog er gegen die Amaz. ob. S. 465.
6.
Hellanikos, Pherekydes Zeitgenosse, scheint in keiner Folge von den Thaten des H. geredet zu ha- ben, wenn nicht etwa in den Istoriais, er erwähnte sie wahrscheinlich nur beiläufig und oft in einer gewis- sen historischen Beziehung. Wir haben folgende Data aus ihm: Von den Stymphaliden, wenig abweichend von Pher. Sch. Apoll. 2, 1055. St. Frgm. 88. -- Diomedes Rosse zerreißen den Abderos, Liebling des H. Steph. B. Abdera. Fr. 108. Daraus Apd. 2, 5, 8. -- Zug durch Italien, der Rückkehr von Geryon eingewebt, bei Dion. H. 1, 35. Frgm. 107. Hell. leitete dabei den Namen Italien von vitulus ab. -- Den Aufenthalt des H. bei der Omphale führte er speciell aus. Steph. Akele. Fr. 111. -- Von dem Altar des H. Kallinikos, von Telamon bei Trojas Erstürmung errichtet, erzählte Hellan. wie Apd. 2, 6, 4. Tz. zu Lyk. 469. Fr. 138. -- Bei der Argonau- tenfahrt ließ er ihn Theil nehmen, und mit allen Ar- gonauten gegen die Amazonen ziehn. Sch. Pind. N. 3, 64. Fr. 118. Statt des Hylas nannte er einen Thei- omenes S. des Theiodamas. Sch. Ap. 1, 131. Fr. 84. Den Kalydonischen Knaben nannte er nicht Eu- nomos, sondern Archias. Fr. 52. -- Mehrere von die- sen Anführungen zeigen, daß, wenn der einfache Phe- rekydes sich strenger an die alten Dichter hielt, und etwa nur um des Zusammenhangs willen hier und da eine Lücke ausfüllte, -- Hellanikos schon mit größerer Freiheit den Mythus der Historie und Geographie an- zupassen versuchte. Auch glaube ich, behandelte Hell. die Thaten des H. zuerst chronologisch, in seiner Schrift über die Priesterinnen von Argos. Es hat nemlich die berühmte Farnesische Marmortafel, welche H. Consecration darstellt, die Unterschrift: ERAS AR- GEIAS IEREIA ADMATA EURUSThEOS KAI AD- MATAS TAS AMPhIDAMANTOS ETE NE-. Das heißt: die Heiligsprechung des Heros durch die Argei- ische Priesterin geschah im 58sten Jahre der Admeta. Die Alexandrinischen Chronologen, aus welchen Klemens
neſiſchen Kuͤſte. Apd. 1, 9, 19. Sch. Apoll. 1, 1290. St. p. 182. Doch zog er gegen die Amaz. ob. S. 465.
6.
Hellanikos, Pherekydes Zeitgenoſſe, ſcheint in keiner Folge von den Thaten des H. geredet zu ha- ben, wenn nicht etwa in den Ἱστορίαις, er erwaͤhnte ſie wahrſcheinlich nur beilaͤufig und oft in einer gewiſ- ſen hiſtoriſchen Beziehung. Wir haben folgende Data aus ihm: Von den Stymphaliden, wenig abweichend von Pher. Sch. Apoll. 2, 1055. St. Frgm. 88. — Diomedes Roſſe zerreißen den Abderos, Liebling des H. Steph. B. Ἄβδηρα. Fr. 108. Daraus Apd. 2, 5, 8. — Zug durch Italien, der Ruͤckkehr von Geryon eingewebt, bei Dion. H. 1, 35. Frgm. 107. Hell. leitete dabei den Namen Italien von vitulus ab. — Den Aufenthalt des H. bei der Omphale fuͤhrte er ſpeciell aus. Steph. Ακέλη. Fr. 111. — Von dem Altar des H. Καλλίνικος, von Telamon bei Trojas Erſtuͤrmung errichtet, erzaͤhlte Hellan. wie Apd. 2, 6, 4. Tz. zu Lyk. 469. Fr. 138. — Bei der Argonau- tenfahrt ließ er ihn Theil nehmen, und mit allen Ar- gonauten gegen die Amazonen ziehn. Sch. Pind. N. 3, 64. Fr. 118. Statt des Hylas nannte er einen Thei- omenes S. des Theiodamas. Sch. Ap. 1, 131. Fr. 84. Den Kalydoniſchen Knaben nannte er nicht Eu- nomos, ſondern Archias. Fr. 52. — Mehrere von die- ſen Anfuͤhrungen zeigen, daß, wenn der einfache Phe- rekydes ſich ſtrenger an die alten Dichter hielt, und etwa nur um des Zuſammenhangs willen hier und da eine Luͤcke ausfuͤllte, — Hellanikos ſchon mit groͤßerer Freiheit den Mythus der Hiſtorie und Geographie an- zupaſſen verſuchte. Auch glaube ich, behandelte Hell. die Thaten des H. zuerſt chronologiſch, in ſeiner Schrift uͤber die Prieſterinnen von Argos. Es hat nemlich die beruͤhmte Farneſiſche Marmortafel, welche H. Conſecration darſtellt, die Unterſchrift: ΗΡΑΣ ΑΡ- ΓΕΙΑΣ ΙΕΡΕΙΑ ΑΔΜΑΤΑ ΕϒΡϒΣΘΕΩΣ ΚΑΙ ΑΔ- ΜΑΤΑΣ ΤΑΣ ΑΜΦΙΔΑΜΑΝΤΟΣ ΕΤΗ ΝΗ‒. Das heißt: die Heiligſprechung des Heros durch die Argei- iſche Prieſterin geſchah im 58ſten Jahre der Admeta. Die Alexandriniſchen Chronologen, aus welchen Klemens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0476"n="470"/>
neſiſchen Kuͤſte. Apd. 1, 9, 19. Sch. Apoll. 1, 1290.<lb/>
St. <hirendition="#aq">p.</hi> 182. Doch zog er gegen die Amaz. ob. S. 465.</p></div><lb/><divn="3"><head>6.</head><lb/><p><hirendition="#g">Hellanikos,</hi> Pherekydes Zeitgenoſſe, ſcheint<lb/>
in keiner Folge von den Thaten des H. geredet zu ha-<lb/>
ben, wenn nicht etwa in den Ἱστορίαις, er erwaͤhnte<lb/>ſie wahrſcheinlich nur beilaͤufig und oft in einer gewiſ-<lb/>ſen hiſtoriſchen Beziehung. Wir haben folgende Data<lb/>
aus ihm: Von den Stymphaliden, wenig abweichend<lb/>
von Pher. Sch. Apoll. 2, 1055. St. Frgm. 88. —<lb/>
Diomedes Roſſe zerreißen den Abderos, Liebling des<lb/>
H. Steph. B. Ἄβδηρα. Fr. 108. Daraus Apd. 2,<lb/>
5, 8. — Zug durch Italien, der Ruͤckkehr von Geryon<lb/>
eingewebt, bei Dion. H. 1, 35. Frgm. 107. Hell.<lb/>
leitete dabei den Namen Italien von <hirendition="#aq">vitulus</hi> ab. —<lb/>
Den Aufenthalt des H. bei der Omphale fuͤhrte er<lb/>ſpeciell aus. Steph. Ακέλη. Fr. 111. — Von dem<lb/>
Altar des H. Καλλίνικος, von Telamon bei Trojas<lb/>
Erſtuͤrmung errichtet, erzaͤhlte Hellan. wie Apd. 2, 6,<lb/>
4. Tz. zu Lyk. 469. Fr. 138. — Bei der Argonau-<lb/>
tenfahrt ließ er ihn Theil nehmen, und mit allen Ar-<lb/>
gonauten gegen die Amazonen ziehn. Sch. Pind. N. 3,<lb/>
64. Fr. 118. Statt des Hylas nannte er einen Thei-<lb/>
omenes S. des Theiodamas. Sch. Ap. 1, 131. Fr.<lb/>
84. Den Kalydoniſchen Knaben nannte er nicht Eu-<lb/>
nomos, ſondern Archias. Fr. 52. — Mehrere von die-<lb/>ſen Anfuͤhrungen zeigen, daß, wenn der einfache Phe-<lb/>
rekydes ſich ſtrenger an die alten Dichter hielt, und<lb/>
etwa nur um des Zuſammenhangs willen hier und da<lb/>
eine Luͤcke ausfuͤllte, — Hellanikos ſchon mit groͤßerer<lb/>
Freiheit den Mythus der Hiſtorie und Geographie an-<lb/>
zupaſſen verſuchte. Auch glaube ich, behandelte Hell.<lb/>
die Thaten des H. zuerſt chronologiſch, in ſeiner<lb/>
Schrift uͤber die Prieſterinnen von Argos. Es hat<lb/>
nemlich die beruͤhmte Farneſiſche Marmortafel, welche<lb/>
H. Conſecration darſtellt, die Unterſchrift: ΗΡΑΣΑΡ-<lb/>ΓΕΙΑΣΙΕΡΕΙΑΑΔΜΑΤΑΕϒΡϒΣΘΕΩΣΚΑΙΑΔ-<lb/>ΜΑΤΑΣΤΑΣΑΜΦΙΔΑΜΑΝΤΟΣΕΤΗΝΗ‒. Das<lb/>
heißt: die Heiligſprechung des Heros durch die Argei-<lb/>
iſche Prieſterin geſchah im 58ſten Jahre der Admeta.<lb/>
Die Alexandriniſchen Chronologen, aus welchen Klemens<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0476]
neſiſchen Kuͤſte. Apd. 1, 9, 19. Sch. Apoll. 1, 1290.
St. p. 182. Doch zog er gegen die Amaz. ob. S. 465.
6.
Hellanikos, Pherekydes Zeitgenoſſe, ſcheint
in keiner Folge von den Thaten des H. geredet zu ha-
ben, wenn nicht etwa in den Ἱστορίαις, er erwaͤhnte
ſie wahrſcheinlich nur beilaͤufig und oft in einer gewiſ-
ſen hiſtoriſchen Beziehung. Wir haben folgende Data
aus ihm: Von den Stymphaliden, wenig abweichend
von Pher. Sch. Apoll. 2, 1055. St. Frgm. 88. —
Diomedes Roſſe zerreißen den Abderos, Liebling des
H. Steph. B. Ἄβδηρα. Fr. 108. Daraus Apd. 2,
5, 8. — Zug durch Italien, der Ruͤckkehr von Geryon
eingewebt, bei Dion. H. 1, 35. Frgm. 107. Hell.
leitete dabei den Namen Italien von vitulus ab. —
Den Aufenthalt des H. bei der Omphale fuͤhrte er
ſpeciell aus. Steph. Ακέλη. Fr. 111. — Von dem
Altar des H. Καλλίνικος, von Telamon bei Trojas
Erſtuͤrmung errichtet, erzaͤhlte Hellan. wie Apd. 2, 6,
4. Tz. zu Lyk. 469. Fr. 138. — Bei der Argonau-
tenfahrt ließ er ihn Theil nehmen, und mit allen Ar-
gonauten gegen die Amazonen ziehn. Sch. Pind. N. 3,
64. Fr. 118. Statt des Hylas nannte er einen Thei-
omenes S. des Theiodamas. Sch. Ap. 1, 131. Fr.
84. Den Kalydoniſchen Knaben nannte er nicht Eu-
nomos, ſondern Archias. Fr. 52. — Mehrere von die-
ſen Anfuͤhrungen zeigen, daß, wenn der einfache Phe-
rekydes ſich ſtrenger an die alten Dichter hielt, und
etwa nur um des Zuſammenhangs willen hier und da
eine Luͤcke ausfuͤllte, — Hellanikos ſchon mit groͤßerer
Freiheit den Mythus der Hiſtorie und Geographie an-
zupaſſen verſuchte. Auch glaube ich, behandelte Hell.
die Thaten des H. zuerſt chronologiſch, in ſeiner
Schrift uͤber die Prieſterinnen von Argos. Es hat
nemlich die beruͤhmte Farneſiſche Marmortafel, welche
H. Conſecration darſtellt, die Unterſchrift: ΗΡΑΣ ΑΡ-
ΓΕΙΑΣ ΙΕΡΕΙΑ ΑΔΜΑΤΑ ΕϒΡϒΣΘΕΩΣ ΚΑΙ ΑΔ-
ΜΑΤΑΣ ΤΑΣ ΑΜΦΙΔΑΜΑΝΤΟΣ ΕΤΗ ΝΗ‒. Das
heißt: die Heiligſprechung des Heros durch die Argei-
iſche Prieſterin geſchah im 58ſten Jahre der Admeta.
Die Alexandriniſchen Chronologen, aus welchen Klemens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/476>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.