Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ſpaͤtern Eleutherolakonen gehandelt, fuͤge ich hier nur
noch zu: Inſchr. finden ſich von Taenaros (Καινή-
πολις) Reineſ. p. 458. n. 121. Polen. Thes. 2. p.
1164. Pouqv. T. 5. p. 167. Leake hat mehrere,
theils Ταιναρίων ἡ πόλις, theils Τ. ἁ πόλις begin-
nend; ebd. iſt eine Inſchr. des κοινὸν τῶν Ἐλευθερο-
λακώνων zur Ehre des G. Julius Laco, Eurykles S.,
gefunden worden (Reineſ. p. 457. 120. Van Dale p.
295. Pouqv. p. 168. Walpole Mem. p. 466.) und
eine fuͤr Τ. Κλαύδιος Εὔδαμος ὁ Σπαϱτιατικὸς er-
richtete. Die von Gytheion und Abea ſind bekannt;
von Geronthraͤ und Oetylos (Βείτυλος) S. 112, 3.
wo hinzuzufuͤgen, daß Ephoren auch in zwei Taͤnari-
ſchen Inſchr. Pqv. p. 168. 169. vorkommen. Leake
hat eine Inſchr. aus Lakonika ΟΝΗΤΩΡ ΠΑΝΑΙΟΤ
ΠΡΑΣΙΕϒΣ. Merkwuͤrdig iſt die Inſchr. bei Pqv. T.
V. p. 171. n.
13. von Asomatos ou Liternes dans le
Magne
, wo das κ ] οινον των Λακε [ δαιμονιων einen
Unbekannten ehrt; die Stele aber (wie es ſcheint),
wird befohlen, αναθετω (ὁ ταμιας) εις τ [ ο ιερον τον
Ποσ ] ειδανος του επι Ταινα [ ϱῳ. Die Eleutherol. ha-
ben ſich alſo hier den Namen Lakedaͤmonier, den ſie
laͤcherlicher Weiſe ſechsmal wiederholen, angeeignet.
Aechte Muͤnzen aus der Zeit der Eleutherol. und der
Roͤmiſchen giebt es nach Eckhel von Aſine, Aſopos,
Boͤaͤ, Gytheion, Las; die von Taleton und Kythera
ſind zweifelhaft.

24.

Meſſenien. Von der Neda bis Μεθώνη
(Modon) der Landweg 16 1∫2 Stunden, G.; der παϱά-
πλους 300 St. Skyl.; die Entfernung wird oft zu
ſehr ausgedehnt, zum Theil durch Schuld der tab.
Peut.,
die 30 m. p. von Pylus nach Methone hat.
Αὐλὼν an der Graͤnze, Perioͤkenſtadt, wie aus Xen.
H. 3, 3, 8. abzunehmen. Κυπαρισσία iſt Arkadia
mit Reſten einer Akropolis und eines Doriſchen T.
Πύλος wird gewoͤhnlich auf Vorgeb. Koryphaſion ge-
ſetzt, (vgl. Duker ad Thuc. 4, 3.) wo jetzt Palaͤo-
Navarino; aber lag urſpruͤnglich am Fuße des B. Ae-
galeos, Str. Die Bucht iſt hinlaͤnglich bekannt durch
Karten aus Venetianiſcher Zeit, auch B. du Boc. Kar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/460
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/460>, abgerufen am 17.02.2025.