Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.nysos darstellte. Das Hauptthema desselben, schon 8. Wie dies insbesondere die Tragödie unter 1 Ueber die Erklärung der Stelle s. Bd. 2. S. 404, 6. Ob megarizein für jammern, Aristoph. Ach. 822. Suid. und die Parö- miographen unter Megareon dakrua. vgl. Tyrrwhit ad Arist. Poet. 174., nicht eben so auf Tragik zielt, wie Meg. gelos auf Komik? 2 Bei Suid. Thespis. vgl. ouden pros Dionuson, und dasselbe
Sprüchw. bei Photios und Apostol. Dort heißt es: Epigenous tou Sikuoniou tragodian eis auton (was Suid. mit ton Dionu- son vertauscht, aber es ist vielleicht ein alter Fehler für ADRA- STON) poiesantos epephonesan tines touto othen e paroimia. nyſos darſtellte. Das Hauptthema deſſelben, ſchon 8. Wie dies insbeſondere die Tragoͤdie unter 1 Ueber die Erklaͤrung der Stelle ſ. Bd. 2. S. 404, 6. Ob μεγαϱίζειν fuͤr jammern, Ariſtoph. Ach. 822. Suid. und die Paroͤ- miographen unter Μεγαϱέων δἀκϱυα. vgl. Tyrrwhit ad Arist. Poët. 174., nicht eben ſo auf Tragik zielt, wie Μεγ. γἐλως auf Komik? 2 Bei Suid. Θἐσπις. vgl. οὐδὲν πϱὸς Διόνυσον, und daſſelbe
Spruͤchw. bei Photios und Apoſtol. Dort heißt es: Ἐπιγένους τοῦ Σικυωνίου τϱαγῳδἰαν εἰς αὐτὸν (was Suid. mit τὸν Διόνυ- σον vertauſcht, aber es iſt vielleicht ein alter Fehler fuͤr ΑΔΡΑ- ΣΤΟΝ) ποιήσαντος ἐπεφώνησάν τινες τοῦτο ὅϑεν ἡ παϱοιμία. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0373" n="367"/> nyſos darſtellte. Das Hauptthema deſſelben, ſchon<lb/> von Homer auf ſeine Weiſe ausgefuͤhrt, aber gewiß<lb/> weit fruͤher angeſchlagen, waren τὰ Διονύσου πάθη,<lb/> Dionyſos Leiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>8.</head><lb/> <p>Wie dies insbeſondere die Tragoͤdie unter<lb/> den Doriern angeht, wird gleich deutlich werden. In<lb/> Sikyon, einem alten Sitze dieſes Cultus, gab es, nach<lb/> Herodots uͤberaus bedeutungsvoller Nachricht <note place="foot" n="1">Ueber die Erklaͤrung der Stelle ſ. Bd. 2. S. 404, 6. Ob<lb/> μεγαϱίζειν fuͤr jammern, Ariſtoph. Ach. 822. Suid. und die Paroͤ-<lb/> miographen unter Μεγαϱέων δἀκϱυα. vgl. Tyrrwhit <hi rendition="#aq">ad Arist. Poët.</hi><lb/> 174., nicht eben ſo auf Tragik zielt, wie Μεγ. γἐλως auf Komik?</note>, ſeit<lb/> alter Zeit tragiſche Choͤre, die vom Dionyſos und zwar<lb/> ohne Zweifel deſſen Leiden ſangen. Aber ſchon vor<lb/> Kleiſthenes (Ol. 45.) hatte man ſie, doch wohl nur<lb/> zum Theil, auf den Stadthelden Adraſtos uͤbertragen,<lb/> der ebenfalls viel Trauriges erlitten: wogegen der ge-<lb/> nannte Tyrann ſie ganz auf Dionyſos zuruͤckfuͤhrte.<lb/> Das Datum der Ruͤckfuͤhrung iſt hiernach bekannt; die<lb/> Zeit der Ausdehnung der Chorgeſaͤnge auf Adraſtos,<lb/> endlich die ihrer Stiftung muß bedeutend weiter hin-<lb/> ausliegen: ſo ſieht man leicht ein, wie jung dagegen<lb/> die mit Theſpis beginnende Attiſche Tragoͤdie iſt. Da-<lb/> durch gewinnt nun auch die Nachricht an Bedeutſam-<lb/> keit <note place="foot" n="2">Bei Suid. Θἐσπις. vgl. οὐδὲν πϱὸς Διόνυσον, und daſſelbe<lb/> Spruͤchw. bei Photios und Apoſtol. Dort heißt es: Ἐπιγένους<lb/> τοῦ Σικυωνίου τϱαγῳδἰαν εἰς αὐτὸν (was Suid. mit τὸν Διόνυ-<lb/> σον vertauſcht, aber es iſt vielleicht ein alter Fehler fuͤr ΑΔΡΑ-<lb/> ΣΤΟΝ) ποιήσαντος ἐπεφώνησάν τινες τοῦτο ὅϑεν ἡ παϱοιμία.</note>, daß Epigenes ein uralter Sikyoniſcher Tragi-<lb/> ker und der ſechszehnte vor Theſpis geweſen; es ſcheint<lb/> daß alte Litteratoren, im Beſitz einer Fuͤlle uns unter-<lb/> gegangner Nachrichten, eine ordentliche Folge alter<lb/> Tragosſaͤnger zwiſchen beiden aufgeſtellt hatten. Und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0373]
nyſos darſtellte. Das Hauptthema deſſelben, ſchon
von Homer auf ſeine Weiſe ausgefuͤhrt, aber gewiß
weit fruͤher angeſchlagen, waren τὰ Διονύσου πάθη,
Dionyſos Leiden.
8.
Wie dies insbeſondere die Tragoͤdie unter
den Doriern angeht, wird gleich deutlich werden. In
Sikyon, einem alten Sitze dieſes Cultus, gab es, nach
Herodots uͤberaus bedeutungsvoller Nachricht 1, ſeit
alter Zeit tragiſche Choͤre, die vom Dionyſos und zwar
ohne Zweifel deſſen Leiden ſangen. Aber ſchon vor
Kleiſthenes (Ol. 45.) hatte man ſie, doch wohl nur
zum Theil, auf den Stadthelden Adraſtos uͤbertragen,
der ebenfalls viel Trauriges erlitten: wogegen der ge-
nannte Tyrann ſie ganz auf Dionyſos zuruͤckfuͤhrte.
Das Datum der Ruͤckfuͤhrung iſt hiernach bekannt; die
Zeit der Ausdehnung der Chorgeſaͤnge auf Adraſtos,
endlich die ihrer Stiftung muß bedeutend weiter hin-
ausliegen: ſo ſieht man leicht ein, wie jung dagegen
die mit Theſpis beginnende Attiſche Tragoͤdie iſt. Da-
durch gewinnt nun auch die Nachricht an Bedeutſam-
keit 2, daß Epigenes ein uralter Sikyoniſcher Tragi-
ker und der ſechszehnte vor Theſpis geweſen; es ſcheint
daß alte Litteratoren, im Beſitz einer Fuͤlle uns unter-
gegangner Nachrichten, eine ordentliche Folge alter
Tragosſaͤnger zwiſchen beiden aufgeſtellt hatten. Und
1 Ueber die Erklaͤrung der Stelle ſ. Bd. 2. S. 404, 6. Ob
μεγαϱίζειν fuͤr jammern, Ariſtoph. Ach. 822. Suid. und die Paroͤ-
miographen unter Μεγαϱέων δἀκϱυα. vgl. Tyrrwhit ad Arist. Poët.
174., nicht eben ſo auf Tragik zielt, wie Μεγ. γἐλως auf Komik?
2 Bei Suid. Θἐσπις. vgl. οὐδὲν πϱὸς Διόνυσον, und daſſelbe
Spruͤchw. bei Photios und Apoſtol. Dort heißt es: Ἐπιγένους
τοῦ Σικυωνίου τϱαγῳδἰαν εἰς αὐτὸν (was Suid. mit τὸν Διόνυ-
σον vertauſcht, aber es iſt vielleicht ein alter Fehler fuͤr ΑΔΡΑ-
ΣΤΟΝ) ποιήσαντος ἐπεφώνησάν τινες τοῦτο ὅϑεν ἡ παϱοιμία.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |