Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

7.
1.

In Athen nannte man einen derben und durch-
fallenden Spaß einen Megarischen 1, womit man
ohne Zweifel auf eine bestimmt ausgesprochne Neigung
dieses Volkstammes zur Komik zielte. Diese Annahme
wird dadurch bestätigt, daß die Megarer gegen die
Athener behaupteten, die Erfindung der Komödie sei
ihr Werk 2, und wahrscheinlich mit Recht, wenn man
den Begriff der Erfindung überhaupt für die Entste-
hung von Gattungen der Poesie anwendbar findet, die
aus gewissen Richtungen des Gefühls und alten Fest-
gebräuchen so allmälig hervorgingen, daß es schwer
oder unmöglich ist, einen Anfangspunkt für den künst-
lerischen Betrieb derselben festzustellen. Daß aber für
Athen
die Megarer die nächsten Vorgänger waren,

1 Arist. Wespen 57. Myrtilos en Titanopaisi bei Aspasios
zu Aristot. Eth. an Nikom. 4, 2, 20. fol. 53 B. Ald. Eupolis
Prospaltiois bei Schol. Arist. Wesp. a. O. vgl. noch über gelos
Megarikos, Diogen. Prov. 4, 88. Vatic. 1, 46. Apostol. 6, 2.
Was Aristot. a. O. erzählt, betrifft blos den unpassenden und thö-
rigten Aufwand eines Megarischen Choregen für Komödie bei der
Ausschmückung des Theaters.
2 Aristot. Poet. 3. Aspasios
a. O.

7.
1.

In Athen nannte man einen derben und durch-
fallenden Spaß einen Megariſchen 1, womit man
ohne Zweifel auf eine beſtimmt ausgeſprochne Neigung
dieſes Volkſtammes zur Komik zielte. Dieſe Annahme
wird dadurch beſtaͤtigt, daß die Megarer gegen die
Athener behaupteten, die Erfindung der Komoͤdie ſei
ihr Werk 2, und wahrſcheinlich mit Recht, wenn man
den Begriff der Erfindung uͤberhaupt fuͤr die Entſte-
hung von Gattungen der Poëſie anwendbar findet, die
aus gewiſſen Richtungen des Gefuͤhls und alten Feſt-
gebraͤuchen ſo allmaͤlig hervorgingen, daß es ſchwer
oder unmoͤglich iſt, einen Anfangspunkt fuͤr den kuͤnſt-
leriſchen Betrieb derſelben feſtzuſtellen. Daß aber fuͤr
Athen
die Megarer die naͤchſten Vorgaͤnger waren,

1 Ariſt. Weſpen 57. Myrtilos ἐν Τιτανόπαισι bei Aſpaſios
zu Ariſtot. Eth. an Nikom. 4, 2, 20. fol. 53 B. Ald. Eupolis
Πϱοσπαλτίοις bei Schol. Ariſt. Weſp. a. O. vgl. noch uͤber γέλως
Μεγαϱικός, Diogen. Prov. 4, 88. Vatic. 1, 46. Apoſtol. 6, 2.
Was Ariſtot. a. O. erzaͤhlt, betrifft blos den unpaſſenden und thoͤ-
rigten Aufwand eines Megariſchen Choregen fuͤr Komoͤdie bei der
Ausſchmuͤckung des Theaters.
2 Ariſtot. Poët. 3. Aſpaſios
a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0355" n="349"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>7.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">I</hi>n Athen nannte man einen derben und durch-<lb/>
fallenden Spaß einen <hi rendition="#g">Megari&#x017F;chen</hi> <note place="foot" n="1">Ari&#x017F;t. We&#x017F;pen 57. Myrtilos &#x1F10;&#x03BD; &#x03A4;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9; bei A&#x017F;pa&#x017F;ios<lb/>
zu Ari&#x017F;tot. Eth. an Nikom. 4, 2, 20. <hi rendition="#aq">fol. 53 B. Ald.</hi> Eupolis<lb/>
&#x03A0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; bei Schol. Ari&#x017F;t. We&#x017F;p. a. O. vgl. noch u&#x0364;ber &#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;<lb/>
&#x039C;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;, Diogen. <hi rendition="#aq">Prov. 4, 88. Vatic.</hi> 1, 46. Apo&#x017F;tol. 6, 2.<lb/>
Was Ari&#x017F;tot. a. O. erza&#x0364;hlt, betrifft blos den unpa&#x017F;&#x017F;enden und tho&#x0364;-<lb/>
rigten Aufwand eines Megari&#x017F;chen Choregen fu&#x0364;r Komo&#x0364;die bei der<lb/>
Aus&#x017F;chmu&#x0364;ckung des Theaters.</note>, womit man<lb/>
ohne Zweifel auf eine be&#x017F;timmt ausge&#x017F;prochne Neigung<lb/>
die&#x017F;es Volk&#x017F;tammes zur Komik zielte. Die&#x017F;e Annahme<lb/>
wird dadurch be&#x017F;ta&#x0364;tigt, daß die Megarer gegen die<lb/>
Athener behaupteten, die Erfindung der Komo&#x0364;die &#x017F;ei<lb/>
ihr Werk <note place="foot" n="2">Ari&#x017F;tot. Poët. 3. A&#x017F;pa&#x017F;ios<lb/>
a. O.</note>, und wahr&#x017F;cheinlich mit Recht, wenn man<lb/>
den Begriff der Erfindung u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r die Ent&#x017F;te-<lb/>
hung von Gattungen der Poë&#x017F;ie anwendbar findet, die<lb/>
aus gewi&#x017F;&#x017F;en Richtungen des Gefu&#x0364;hls und alten Fe&#x017F;t-<lb/>
gebra&#x0364;uchen &#x017F;o allma&#x0364;lig hervorgingen, daß es &#x017F;chwer<lb/>
oder unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, einen Anfangspunkt fu&#x0364;r den ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;chen Betrieb der&#x017F;elben fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Daß aber <hi rendition="#g">fu&#x0364;r<lb/>
Athen</hi> die Megarer die na&#x0364;ch&#x017F;ten Vorga&#x0364;nger waren,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0355] 7. 1. In Athen nannte man einen derben und durch- fallenden Spaß einen Megariſchen 1, womit man ohne Zweifel auf eine beſtimmt ausgeſprochne Neigung dieſes Volkſtammes zur Komik zielte. Dieſe Annahme wird dadurch beſtaͤtigt, daß die Megarer gegen die Athener behaupteten, die Erfindung der Komoͤdie ſei ihr Werk 2, und wahrſcheinlich mit Recht, wenn man den Begriff der Erfindung uͤberhaupt fuͤr die Entſte- hung von Gattungen der Poëſie anwendbar findet, die aus gewiſſen Richtungen des Gefuͤhls und alten Feſt- gebraͤuchen ſo allmaͤlig hervorgingen, daß es ſchwer oder unmoͤglich iſt, einen Anfangspunkt fuͤr den kuͤnſt- leriſchen Betrieb derſelben feſtzuſtellen. Daß aber fuͤr Athen die Megarer die naͤchſten Vorgaͤnger waren, 1 Ariſt. Weſpen 57. Myrtilos ἐν Τιτανόπαισι bei Aſpaſios zu Ariſtot. Eth. an Nikom. 4, 2, 20. fol. 53 B. Ald. Eupolis Πϱοσπαλτίοις bei Schol. Ariſt. Weſp. a. O. vgl. noch uͤber γέλως Μεγαϱικός, Diogen. Prov. 4, 88. Vatic. 1, 46. Apoſtol. 6, 2. Was Ariſtot. a. O. erzaͤhlt, betrifft blos den unpaſſenden und thoͤ- rigten Aufwand eines Megariſchen Choregen fuͤr Komoͤdie bei der Ausſchmuͤckung des Theaters. 2 Ariſtot. Poët. 3. Aſpaſios a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/355
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/355>, abgerufen am 22.12.2024.