Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.7. 1. In Athen nannte man einen derben und durch- 1 Arist. Wespen 57. Myrtilos en Titanopaisi bei Aspasios zu Aristot. Eth. an Nikom. 4, 2, 20. fol. 53 B. Ald. Eupolis Prospaltiois bei Schol. Arist. Wesp. a. O. vgl. noch über gelos Megarikos, Diogen. Prov. 4, 88. Vatic. 1, 46. Apostol. 6, 2. Was Aristot. a. O. erzählt, betrifft blos den unpassenden und thö- rigten Aufwand eines Megarischen Choregen für Komödie bei der Ausschmückung des Theaters. 2 Aristot. Poet. 3. Aspasios
a. O. 7. 1. In Athen nannte man einen derben und durch- 1 Ariſt. Weſpen 57. Myrtilos ἐν Τιτανόπαισι bei Aſpaſios zu Ariſtot. Eth. an Nikom. 4, 2, 20. fol. 53 B. Ald. Eupolis Πϱοσπαλτίοις bei Schol. Ariſt. Weſp. a. O. vgl. noch uͤber γέλως Μεγαϱικός, Diogen. Prov. 4, 88. Vatic. 1, 46. Apoſtol. 6, 2. Was Ariſtot. a. O. erzaͤhlt, betrifft blos den unpaſſenden und thoͤ- rigten Aufwand eines Megariſchen Choregen fuͤr Komoͤdie bei der Ausſchmuͤckung des Theaters. 2 Ariſtot. Poët. 3. Aſpaſios
a. O. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0355" n="349"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>7.</head><lb/> <div n="3"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>n Athen nannte man einen derben und durch-<lb/> fallenden Spaß einen <hi rendition="#g">Megariſchen</hi> <note place="foot" n="1">Ariſt. Weſpen 57. Myrtilos ἐν Τιτανόπαισι bei Aſpaſios<lb/> zu Ariſtot. Eth. an Nikom. 4, 2, 20. <hi rendition="#aq">fol. 53 B. Ald.</hi> Eupolis<lb/> Πϱοσπαλτίοις bei Schol. Ariſt. Weſp. a. O. vgl. noch uͤber γέλως<lb/> Μεγαϱικός, Diogen. <hi rendition="#aq">Prov. 4, 88. Vatic.</hi> 1, 46. Apoſtol. 6, 2.<lb/> Was Ariſtot. a. O. erzaͤhlt, betrifft blos den unpaſſenden und thoͤ-<lb/> rigten Aufwand eines Megariſchen Choregen fuͤr Komoͤdie bei der<lb/> Ausſchmuͤckung des Theaters.</note>, womit man<lb/> ohne Zweifel auf eine beſtimmt ausgeſprochne Neigung<lb/> dieſes Volkſtammes zur Komik zielte. Dieſe Annahme<lb/> wird dadurch beſtaͤtigt, daß die Megarer gegen die<lb/> Athener behaupteten, die Erfindung der Komoͤdie ſei<lb/> ihr Werk <note place="foot" n="2">Ariſtot. Poët. 3. Aſpaſios<lb/> a. O.</note>, und wahrſcheinlich mit Recht, wenn man<lb/> den Begriff der Erfindung uͤberhaupt fuͤr die Entſte-<lb/> hung von Gattungen der Poëſie anwendbar findet, die<lb/> aus gewiſſen Richtungen des Gefuͤhls und alten Feſt-<lb/> gebraͤuchen ſo allmaͤlig hervorgingen, daß es ſchwer<lb/> oder unmoͤglich iſt, einen Anfangspunkt fuͤr den kuͤnſt-<lb/> leriſchen Betrieb derſelben feſtzuſtellen. Daß aber <hi rendition="#g">fuͤr<lb/> Athen</hi> die Megarer die naͤchſten Vorgaͤnger waren,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0355]
7.
1.
In Athen nannte man einen derben und durch-
fallenden Spaß einen Megariſchen 1, womit man
ohne Zweifel auf eine beſtimmt ausgeſprochne Neigung
dieſes Volkſtammes zur Komik zielte. Dieſe Annahme
wird dadurch beſtaͤtigt, daß die Megarer gegen die
Athener behaupteten, die Erfindung der Komoͤdie ſei
ihr Werk 2, und wahrſcheinlich mit Recht, wenn man
den Begriff der Erfindung uͤberhaupt fuͤr die Entſte-
hung von Gattungen der Poëſie anwendbar findet, die
aus gewiſſen Richtungen des Gefuͤhls und alten Feſt-
gebraͤuchen ſo allmaͤlig hervorgingen, daß es ſchwer
oder unmoͤglich iſt, einen Anfangspunkt fuͤr den kuͤnſt-
leriſchen Betrieb derſelben feſtzuſtellen. Daß aber fuͤr
Athen die Megarer die naͤchſten Vorgaͤnger waren,
1 Ariſt. Weſpen 57. Myrtilos ἐν Τιτανόπαισι bei Aſpaſios
zu Ariſtot. Eth. an Nikom. 4, 2, 20. fol. 53 B. Ald. Eupolis
Πϱοσπαλτίοις bei Schol. Ariſt. Weſp. a. O. vgl. noch uͤber γέλως
Μεγαϱικός, Diogen. Prov. 4, 88. Vatic. 1, 46. Apoſtol. 6, 2.
Was Ariſtot. a. O. erzaͤhlt, betrifft blos den unpaſſenden und thoͤ-
rigten Aufwand eines Megariſchen Choregen fuͤr Komoͤdie bei der
Ausſchmuͤckung des Theaters.
2 Ariſtot. Poët. 3. Aſpaſios
a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |