Besonders waren es in Lakonika die untern Stände, welche sich der Neigung zur Possenreißerei mit größerer Freiheit überlassen durften, als die Do- rier, deren Gravität nur hie und da die entgegenge- setzte Seite ihres Naturels durchschimmern ließ. Ich habe schon oben erwähnt 1, daß von den in den Häu- sern der Spartiaten wohnenden Heloten, die man Mo- thonen oder Mothaken nannte, und aus denen Edlerge- artete in den Stand der Freien übergingen, eine Art ausgelassnen Tanzes den Namen hat, in dem vermuth- lich Trunkne dargestellt wurden; daher die Erzählung: die Spartiaten zwängen ihre Sklaven sich zur War- nung ihrer Jugend zu betrinken. Andre Tänze mögen unter den Ackerbauern, besonders den Hirten abgeleg- ner Gegenden, herkömmlich gewesen sein. -- Wo konn- te sich, fragen wir, das bukolische Gedicht der Al- ten in seinem aus Naturempfindung, Naivetät, Skur- rilität gemischten Charakter im hellenischen Leben -- denn daß es aus dem Leben hervorgegangen, wird Niemand bezweifeln -- irgend bilden als unter Stän- den, die weder eigentlich Sklaven -- denn Sklaverei gestattet keine organische Fortbildung -- noch freie Stadtbürger -- denn das Stadtleben mußte jene Länd- lichkeit ganz und gar verdrängen --, also Unterthanen, Leibeigne waren, wie sie besonders in den Dorischen Staaten bestanden; daher denn auch dieser Dichtungs- art von Anfang der Dorische Dialekt anhaftet. Es wird erzählt, daß als Xerxes Griechenland über- schwemmt hatte, und die Spartiaten ihre Jungfraun die gewohnten Sacra der Artemis Karyatis nicht be- gehn lassen konnten, die Hirten aus den Bergen ge-
1 S. 42, 3. vgl. noch Schol. Arist. Plut. 279. Ritter 632.
10.
Beſonders waren es in Lakonika die untern Staͤnde, welche ſich der Neigung zur Poſſenreißerei mit groͤßerer Freiheit uͤberlaſſen durften, als die Do- rier, deren Gravitaͤt nur hie und da die entgegenge- ſetzte Seite ihres Naturels durchſchimmern ließ. Ich habe ſchon oben erwaͤhnt 1, daß von den in den Haͤu- ſern der Spartiaten wohnenden Heloten, die man Mo- thonen oder Mothaken nannte, und aus denen Edlerge- artete in den Stand der Freien uͤbergingen, eine Art ausgelaſſnen Tanzes den Namen hat, in dem vermuth- lich Trunkne dargeſtellt wurden; daher die Erzaͤhlung: die Spartiaten zwaͤngen ihre Sklaven ſich zur War- nung ihrer Jugend zu betrinken. Andre Taͤnze moͤgen unter den Ackerbauern, beſonders den Hirten abgeleg- ner Gegenden, herkoͤmmlich geweſen ſein. — Wo konn- te ſich, fragen wir, das bukoliſche Gedicht der Al- ten in ſeinem aus Naturempfindung, Naivetaͤt, Skur- rilitaͤt gemiſchten Charakter im helleniſchen Leben — denn daß es aus dem Leben hervorgegangen, wird Niemand bezweifeln — irgend bilden als unter Staͤn- den, die weder eigentlich Sklaven — denn Sklaverei geſtattet keine organiſche Fortbildung — noch freie Stadtbuͤrger — denn das Stadtleben mußte jene Laͤnd- lichkeit ganz und gar verdraͤngen —, alſo Unterthanen, Leibeigne waren, wie ſie beſonders in den Doriſchen Staaten beſtanden; daher denn auch dieſer Dichtungs- art von Anfang der Doriſche Dialekt anhaftet. Es wird erzaͤhlt, daß als Xerxes Griechenland uͤber- ſchwemmt hatte, und die Spartiaten ihre Jungfraun die gewohnten Sacra der Artemis Karyatis nicht be- gehn laſſen konnten, die Hirten aus den Bergen ge-
1 S. 42, 3. vgl. noch Schol. Ariſt. Plut. 279. Ritter 632.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0351"n="345"/><divn="3"><head>10.</head><lb/><p>Beſonders waren es in Lakonika die untern<lb/>
Staͤnde, welche ſich der Neigung zur Poſſenreißerei<lb/>
mit groͤßerer Freiheit uͤberlaſſen durften, als die Do-<lb/>
rier, deren Gravitaͤt nur hie und da die entgegenge-<lb/>ſetzte Seite ihres Naturels durchſchimmern ließ. Ich<lb/>
habe ſchon oben erwaͤhnt <noteplace="foot"n="1">S. 42, 3. vgl. noch Schol. Ariſt. Plut. 279. Ritter<lb/>
632.</note>, daß von den in den Haͤu-<lb/>ſern der Spartiaten wohnenden Heloten, die man Mo-<lb/>
thonen oder Mothaken nannte, und aus denen Edlerge-<lb/>
artete in den Stand der Freien uͤbergingen, eine Art<lb/>
ausgelaſſnen Tanzes den Namen hat, in dem vermuth-<lb/>
lich Trunkne dargeſtellt wurden; daher die Erzaͤhlung:<lb/>
die Spartiaten zwaͤngen ihre Sklaven ſich zur War-<lb/>
nung ihrer Jugend zu betrinken. Andre Taͤnze moͤgen<lb/>
unter den Ackerbauern, beſonders den Hirten abgeleg-<lb/>
ner Gegenden, herkoͤmmlich geweſen ſein. — Wo konn-<lb/>
te ſich, fragen wir, das <hirendition="#g">bukoliſche</hi> Gedicht der Al-<lb/>
ten in ſeinem aus Naturempfindung, Naivetaͤt, Skur-<lb/>
rilitaͤt gemiſchten Charakter im helleniſchen Leben —<lb/>
denn daß es aus dem Leben hervorgegangen, wird<lb/>
Niemand bezweifeln — irgend bilden als unter Staͤn-<lb/>
den, die weder eigentlich Sklaven — denn Sklaverei<lb/>
geſtattet keine organiſche Fortbildung — noch freie<lb/>
Stadtbuͤrger — denn das Stadtleben mußte jene Laͤnd-<lb/>
lichkeit ganz und gar verdraͤngen —, alſo Unterthanen,<lb/>
Leibeigne waren, wie ſie beſonders in den Doriſchen<lb/>
Staaten beſtanden; daher denn auch dieſer Dichtungs-<lb/>
art von Anfang der Doriſche Dialekt anhaftet. Es<lb/>
wird erzaͤhlt, daß als Xerxes Griechenland uͤber-<lb/>ſchwemmt hatte, und die Spartiaten ihre Jungfraun<lb/>
die gewohnten Sacra der Artemis Karyatis nicht be-<lb/>
gehn laſſen konnten, die Hirten aus den Bergen ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0351]
10.
Beſonders waren es in Lakonika die untern
Staͤnde, welche ſich der Neigung zur Poſſenreißerei
mit groͤßerer Freiheit uͤberlaſſen durften, als die Do-
rier, deren Gravitaͤt nur hie und da die entgegenge-
ſetzte Seite ihres Naturels durchſchimmern ließ. Ich
habe ſchon oben erwaͤhnt 1, daß von den in den Haͤu-
ſern der Spartiaten wohnenden Heloten, die man Mo-
thonen oder Mothaken nannte, und aus denen Edlerge-
artete in den Stand der Freien uͤbergingen, eine Art
ausgelaſſnen Tanzes den Namen hat, in dem vermuth-
lich Trunkne dargeſtellt wurden; daher die Erzaͤhlung:
die Spartiaten zwaͤngen ihre Sklaven ſich zur War-
nung ihrer Jugend zu betrinken. Andre Taͤnze moͤgen
unter den Ackerbauern, beſonders den Hirten abgeleg-
ner Gegenden, herkoͤmmlich geweſen ſein. — Wo konn-
te ſich, fragen wir, das bukoliſche Gedicht der Al-
ten in ſeinem aus Naturempfindung, Naivetaͤt, Skur-
rilitaͤt gemiſchten Charakter im helleniſchen Leben —
denn daß es aus dem Leben hervorgegangen, wird
Niemand bezweifeln — irgend bilden als unter Staͤn-
den, die weder eigentlich Sklaven — denn Sklaverei
geſtattet keine organiſche Fortbildung — noch freie
Stadtbuͤrger — denn das Stadtleben mußte jene Laͤnd-
lichkeit ganz und gar verdraͤngen —, alſo Unterthanen,
Leibeigne waren, wie ſie beſonders in den Doriſchen
Staaten beſtanden; daher denn auch dieſer Dichtungs-
art von Anfang der Doriſche Dialekt anhaftet. Es
wird erzaͤhlt, daß als Xerxes Griechenland uͤber-
ſchwemmt hatte, und die Spartiaten ihre Jungfraun
die gewohnten Sacra der Artemis Karyatis nicht be-
gehn laſſen konnten, die Hirten aus den Bergen ge-
1 S. 42, 3. vgl. noch Schol. Ariſt. Plut. 279. Ritter
632.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/351>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.