Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

dern Griechischen Staaten längst in einen Bakchischen
Reigen ausgeartet war, die Spartiaten ihn noch ganz
nach alter Weise als Vorübung zum Kriege tanzten,
und schon die fünfjährigen Knaben darin unterwiesen 1.

8.

Doch wir kehren zurück, von wo wir ausgin-
gen, auf die Verwandtschaft der Gymnastik und Or-
chestik. Diese beiden Künste vermittelt das Pentathlon,
ein Spiegel allseitiger Gewandtheit, spielender Kraft
und rhythmischer Bewegung, die durch das begleiten-
de Flötenspiel geleitet wurde 2. Später genügten zu
diesem Behufe unbestimmte Modulationen; früher da-
gegen wurden bestimmte Weisen dazu geblasen, von
denen Hierax, der Schüler des Olympos, eine compo-
nirt hatte 3; damals verschmähten auch ausgezeichnete
Virtuosen nicht sich darin zu zeigen, wie Pythokritos
von Sikyon. In Argos rang man an den Sthenien
zur Flöte 4, und blies eine Melodie desselben Hierax 5,
wenn die Mädchen (in einem Agon) in den Tempel
der Hera Blumen trugen. In Sparta waren die
Gymnopädien besonders dazu bestimmt, die Gy-
mnastik und Orchestik in inniger Durchdringung, und
die letzte gleichsam nur als Vollendung der erstern dar-
zustellen: ein merkwürdiges Fest schon darum, weil es
fast ganz ohne religiöse Beziehung die reine Freude an
der Schönheit des eignen Daseins, namentlich an der
Jugend der Stadt, ausspricht. Denn Apollon und
Bakchos sind offenbar nur gegenwärtig gedacht, weil
sie selbst als Jugendgötter sich der Jugend in ihrer

1 Athen 14, 631 a. vgl. Meurs. Orch. Opp. T. V. p. 242.
Manso 1, 2. S. 175.
2 Wie man häufig auf Vasengemälden
sieht.
3 Plut. Mus. 26. vgl. Pollux 4, 10, 79.
4 Plut.
a. O.
5 Nämlich nach Salmasius, wohl unzweifelhaster,
Emendation Ierakion für Therakion bei Pollux 4, 10, 78.

dern Griechiſchen Staaten laͤngſt in einen Bakchiſchen
Reigen ausgeartet war, die Spartiaten ihn noch ganz
nach alter Weiſe als Voruͤbung zum Kriege tanzten,
und ſchon die fuͤnfjaͤhrigen Knaben darin unterwieſen 1.

8.

Doch wir kehren zuruͤck, von wo wir ausgin-
gen, auf die Verwandtſchaft der Gymnaſtik und Or-
cheſtik. Dieſe beiden Kuͤnſte vermittelt das Pentathlon,
ein Spiegel allſeitiger Gewandtheit, ſpielender Kraft
und rhythmiſcher Bewegung, die durch das begleiten-
de Floͤtenſpiel geleitet wurde 2. Spaͤter genuͤgten zu
dieſem Behufe unbeſtimmte Modulationen; fruͤher da-
gegen wurden beſtimmte Weiſen dazu geblaſen, von
denen Hierax, der Schuͤler des Olympos, eine compo-
nirt hatte 3; damals verſchmaͤhten auch ausgezeichnete
Virtuoſen nicht ſich darin zu zeigen, wie Pythokritos
von Sikyon. In Argos rang man an den Sthenien
zur Floͤte 4, und blies eine Melodie deſſelben Hierax 5,
wenn die Maͤdchen (in einem Agon) in den Tempel
der Hera Blumen trugen. In Sparta waren die
Gymnopaͤdien beſonders dazu beſtimmt, die Gy-
mnaſtik und Orcheſtik in inniger Durchdringung, und
die letzte gleichſam nur als Vollendung der erſtern dar-
zuſtellen: ein merkwuͤrdiges Feſt ſchon darum, weil es
faſt ganz ohne religioͤſe Beziehung die reine Freude an
der Schoͤnheit des eignen Daſeins, namentlich an der
Jugend der Stadt, ausſpricht. Denn Apollon und
Bakchos ſind offenbar nur gegenwaͤrtig gedacht, weil
ſie ſelbſt als Jugendgoͤtter ſich der Jugend in ihrer

1 Athen 14, 631 a. vgl. Meurſ. Orch. Opp. T. V. p. 242.
Manſo 1, 2. S. 175.
2 Wie man haͤufig auf Vaſengemaͤlden
ſieht.
3 Plut. Muſ. 26. vgl. Pollux 4, 10, 79.
4 Plut.
a. O.
5 Naͤmlich nach Salmaſius, wohl unzweifelhaſter,
Emendation Ἱεϱάκιον fuͤr Θεϱάκιον bei Pollux 4, 10, 78.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="338"/>
dern Griechi&#x017F;chen Staaten la&#x0364;ng&#x017F;t in einen Bakchi&#x017F;chen<lb/>
Reigen ausgeartet war, die Spartiaten ihn noch ganz<lb/>
nach alter Wei&#x017F;e als Voru&#x0364;bung zum Kriege tanzten,<lb/>
und &#x017F;chon die fu&#x0364;nfja&#x0364;hrigen Knaben darin unterwie&#x017F;en <note place="foot" n="1">Athen 14, 631 <hi rendition="#aq">a.</hi> vgl. Meur&#x017F;. <hi rendition="#aq">Orch. Opp. T. V. p. 242.</hi><lb/>
Man&#x017F;o 1, 2. S. 175.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p>Doch wir kehren zuru&#x0364;ck, von wo wir ausgin-<lb/>
gen, auf die Verwandt&#x017F;chaft der Gymna&#x017F;tik und Or-<lb/>
che&#x017F;tik. Die&#x017F;e beiden Ku&#x0364;n&#x017F;te vermittelt das Pentathlon,<lb/>
ein Spiegel all&#x017F;eitiger Gewandtheit, &#x017F;pielender Kraft<lb/>
und rhythmi&#x017F;cher Bewegung, die durch das begleiten-<lb/>
de Flo&#x0364;ten&#x017F;piel geleitet wurde <note place="foot" n="2">Wie man ha&#x0364;ufig auf Va&#x017F;engema&#x0364;lden<lb/>
&#x017F;ieht.</note>. Spa&#x0364;ter genu&#x0364;gten zu<lb/>
die&#x017F;em Behufe unbe&#x017F;timmte Modulationen; fru&#x0364;her da-<lb/>
gegen wurden be&#x017F;timmte Wei&#x017F;en dazu gebla&#x017F;en, von<lb/>
denen Hierax, der Schu&#x0364;ler des Olympos, eine compo-<lb/>
nirt hatte <note place="foot" n="3">Plut. Mu&#x017F;. 26. vgl. Pollux 4, 10, 79.</note>; damals ver&#x017F;chma&#x0364;hten auch ausgezeichnete<lb/>
Virtuo&#x017F;en nicht &#x017F;ich darin zu zeigen, wie Pythokritos<lb/>
von Sikyon. In Argos rang man an den Sthenien<lb/>
zur Flo&#x0364;te <note place="foot" n="4">Plut.<lb/>
a. O.</note>, und blies eine Melodie de&#x017F;&#x017F;elben Hierax <note place="foot" n="5">Na&#x0364;mlich nach Salma&#x017F;ius, wohl unzweifelha&#x017F;ter,<lb/>
Emendation &#x1F39;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; fu&#x0364;r &#x0398;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; bei Pollux 4, 10, 78.</note>,<lb/>
wenn die Ma&#x0364;dchen (in einem Agon) in den Tempel<lb/>
der Hera Blumen trugen. In Sparta waren die<lb/><hi rendition="#g">Gymnopa&#x0364;dien</hi> be&#x017F;onders dazu be&#x017F;timmt, die Gy-<lb/>
mna&#x017F;tik und Orche&#x017F;tik in inniger Durchdringung, und<lb/>
die letzte gleich&#x017F;am nur als Vollendung der er&#x017F;tern dar-<lb/>
zu&#x017F;tellen: ein merkwu&#x0364;rdiges Fe&#x017F;t &#x017F;chon darum, weil es<lb/>
fa&#x017F;t ganz ohne religio&#x0364;&#x017F;e Beziehung die reine Freude an<lb/>
der Scho&#x0364;nheit des eignen Da&#x017F;eins, namentlich an der<lb/>
Jugend der Stadt, aus&#x017F;pricht. Denn Apollon und<lb/>
Bakchos &#x017F;ind offenbar nur gegenwa&#x0364;rtig gedacht, weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t als Jugendgo&#x0364;tter &#x017F;ich der Jugend in ihrer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0344] dern Griechiſchen Staaten laͤngſt in einen Bakchiſchen Reigen ausgeartet war, die Spartiaten ihn noch ganz nach alter Weiſe als Voruͤbung zum Kriege tanzten, und ſchon die fuͤnfjaͤhrigen Knaben darin unterwieſen 1. 8. Doch wir kehren zuruͤck, von wo wir ausgin- gen, auf die Verwandtſchaft der Gymnaſtik und Or- cheſtik. Dieſe beiden Kuͤnſte vermittelt das Pentathlon, ein Spiegel allſeitiger Gewandtheit, ſpielender Kraft und rhythmiſcher Bewegung, die durch das begleiten- de Floͤtenſpiel geleitet wurde 2. Spaͤter genuͤgten zu dieſem Behufe unbeſtimmte Modulationen; fruͤher da- gegen wurden beſtimmte Weiſen dazu geblaſen, von denen Hierax, der Schuͤler des Olympos, eine compo- nirt hatte 3; damals verſchmaͤhten auch ausgezeichnete Virtuoſen nicht ſich darin zu zeigen, wie Pythokritos von Sikyon. In Argos rang man an den Sthenien zur Floͤte 4, und blies eine Melodie deſſelben Hierax 5, wenn die Maͤdchen (in einem Agon) in den Tempel der Hera Blumen trugen. In Sparta waren die Gymnopaͤdien beſonders dazu beſtimmt, die Gy- mnaſtik und Orcheſtik in inniger Durchdringung, und die letzte gleichſam nur als Vollendung der erſtern dar- zuſtellen: ein merkwuͤrdiges Feſt ſchon darum, weil es faſt ganz ohne religioͤſe Beziehung die reine Freude an der Schoͤnheit des eignen Daſeins, namentlich an der Jugend der Stadt, ausſpricht. Denn Apollon und Bakchos ſind offenbar nur gegenwaͤrtig gedacht, weil ſie ſelbſt als Jugendgoͤtter ſich der Jugend in ihrer 1 Athen 14, 631 a. vgl. Meurſ. Orch. Opp. T. V. p. 242. Manſo 1, 2. S. 175. 2 Wie man haͤufig auf Vaſengemaͤlden ſieht. 3 Plut. Muſ. 26. vgl. Pollux 4, 10, 79. 4 Plut. a. O. 5 Naͤmlich nach Salmaſius, wohl unzweifelhaſter, Emendation Ἱεϱάκιον fuͤr Θεϱάκιον bei Pollux 4, 10, 78.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/344
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/344>, abgerufen am 22.12.2024.