stand, daß man der Artemis 1 daselbst die weichlichen Tänze der Jonier aufführte 2.
6.
Ohne von der Musik die Orchestik scheiden und abgesondert betrachten zu wollen, was auch in dem bisher Gesagten nicht geschehn ist: wollen wir doch von hier an die letztre zum Hauptaugenmerke ma- chen, und aus den Nachrichten über einzelne orchesti- sche Aufführungen eine Anschauung über ihren Bezug zum Volksleben und der öffentlichen Erziehung zu ent- nehmen suchen. Wo die Orchestik nicht blos die Rhyth- men der Musik begleitet, sondern für sich als eine Hauptsache hervortritt, neigt sie sich entweder auf die Seite der Gymnastik oder der Mimik, sie stellt ent- weder vorzugsweise körperliche Gewandtheit und Eu- rythmie dar, oder will bestimmte Empfindungen und Warnehmungen ausdrücken. Die gymnastische Orche- stik war nirgends mehr zu Hause als in Sparta, wo überhaupt der alte Zusammenhang der Musikschule und der Palästra, und beider wieder mit den kriegerischen Uebungen 3 fester gehalten worden war als irgendwo. Was das letztre betrifft: so mußte der Marsch der Spartiaten und Kreter schon durch die musikalische Begleitung eine Art Tanzschritt werden. Denn während die übrigen Griechen entweder nach Art der alten Achäer ganz ohne Begleitung von Tonwerkzeugen zur Schlacht schritten, oder sich der Tyrrhenischen Trompete bedienten, wie auch unter den Doriern die Argeier 4: rückten die Kreter beim Ton der Ly-
1 Besonders der Khitonea, scheint es nach Ath. 629 e., die auch von Ursprung Jonisch. Oben Bd. 2. S. 381.
2 Ath. 4, 103.
3 Vgl. über diesen Ath. 624 b.
4 Paus. 2, 21, 3. vgl. Schol. Soph. Ajax 14. zu Eurip. Phoen. 1386. Die Athena ist offenbar erst Vorsteherin der salpigktai, Salpigx zu
ſtand, daß man der Artemis 1 daſelbſt die weichlichen Taͤnze der Jonier auffuͤhrte 2.
6.
Ohne von der Muſik die Orcheſtik ſcheiden und abgeſondert betrachten zu wollen, was auch in dem bisher Geſagten nicht geſchehn iſt: wollen wir doch von hier an die letztre zum Hauptaugenmerke ma- chen, und aus den Nachrichten uͤber einzelne orcheſti- ſche Auffuͤhrungen eine Anſchauung uͤber ihren Bezug zum Volksleben und der oͤffentlichen Erziehung zu ent- nehmen ſuchen. Wo die Orcheſtik nicht blos die Rhyth- men der Muſik begleitet, ſondern fuͤr ſich als eine Hauptſache hervortritt, neigt ſie ſich entweder auf die Seite der Gymnaſtik oder der Mimik, ſie ſtellt ent- weder vorzugsweiſe koͤrperliche Gewandtheit und Eu- rythmie dar, oder will beſtimmte Empfindungen und Warnehmungen ausdruͤcken. Die gymnaſtiſche Orche- ſtik war nirgends mehr zu Hauſe als in Sparta, wo uͤberhaupt der alte Zuſammenhang der Muſikſchule und der Palaͤſtra, und beider wieder mit den kriegeriſchen Uebungen 3 feſter gehalten worden war als irgendwo. Was das letztre betrifft: ſo mußte der Marſch der Spartiaten und Kreter ſchon durch die muſikaliſche Begleitung eine Art Tanzſchritt werden. Denn waͤhrend die uͤbrigen Griechen entweder nach Art der alten Achaͤer ganz ohne Begleitung von Tonwerkzeugen zur Schlacht ſchritten, oder ſich der Tyrrheniſchen Trompete bedienten, wie auch unter den Doriern die Argeier 4: ruͤckten die Kreter beim Ton der Ly-
1 Beſonders der Χιτωνέα, ſcheint es nach Ath. 629 e., die auch von Urſprung Joniſch. Oben Bd. 2. S. 381.
2 Ath. 4, 103.
3 Vgl. uͤber dieſen Ath. 624 b.
4 Pauſ. 2, 21, 3. vgl. Schol. Soph. Ajax 14. zu Eurip. Phoen. 1386. Die Athena iſt offenbar erſt Vorſteherin der σαλπίγϰται, Σάλπιγξ zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0339"n="333"/>ſtand, daß man der Artemis <noteplace="foot"n="1">Beſonders der Χιτωνέα, ſcheint es nach Ath. 629 <hirendition="#aq">e.,</hi><lb/>
die auch von Urſprung Joniſch. Oben Bd. 2. S. 381.</note> daſelbſt die weichlichen<lb/>
Taͤnze der Jonier auffuͤhrte <noteplace="foot"n="2">Ath.<lb/>
4, 103.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>6.</head><lb/><p>Ohne von der Muſik die <hirendition="#g">Orcheſtik</hi>ſcheiden<lb/>
und abgeſondert betrachten zu wollen, was auch in<lb/>
dem bisher Geſagten nicht geſchehn iſt: wollen wir<lb/>
doch von hier an die letztre zum Hauptaugenmerke ma-<lb/>
chen, und aus den Nachrichten uͤber einzelne orcheſti-<lb/>ſche Auffuͤhrungen eine Anſchauung uͤber ihren Bezug<lb/>
zum Volksleben und der oͤffentlichen Erziehung zu ent-<lb/>
nehmen ſuchen. Wo die Orcheſtik nicht blos die Rhyth-<lb/>
men der Muſik begleitet, ſondern fuͤr ſich als eine<lb/>
Hauptſache hervortritt, neigt ſie ſich entweder auf die<lb/>
Seite der Gymnaſtik oder der Mimik, ſie ſtellt ent-<lb/>
weder vorzugsweiſe koͤrperliche Gewandtheit und Eu-<lb/>
rythmie dar, oder will beſtimmte Empfindungen und<lb/>
Warnehmungen ausdruͤcken. Die gymnaſtiſche Orche-<lb/>ſtik war nirgends mehr zu Hauſe als in Sparta, wo<lb/>
uͤberhaupt der alte Zuſammenhang der Muſikſchule und<lb/>
der Palaͤſtra, und beider wieder mit den kriegeriſchen<lb/>
Uebungen <noteplace="foot"n="3">Vgl. uͤber dieſen Ath. 624 <hirendition="#aq">b.</hi></note> feſter gehalten worden war als irgendwo.<lb/>
Was das letztre betrifft: ſo mußte der <hirendition="#g">Marſch</hi> der<lb/>
Spartiaten und Kreter ſchon durch die muſikaliſche<lb/>
Begleitung eine Art <hirendition="#g">Tanzſchritt</hi> werden. Denn<lb/>
waͤhrend die uͤbrigen Griechen entweder nach Art der<lb/>
alten Achaͤer ganz ohne Begleitung von Tonwerkzeugen<lb/>
zur Schlacht ſchritten, oder ſich der Tyrrheniſchen<lb/>
Trompete bedienten, wie auch unter den Doriern die<lb/>
Argeier <notexml:id="seg2pn_43_1"next="#seg2pn_43_2"place="foot"n="4">Pauſ. 2,<lb/>
21, 3. vgl. Schol. Soph. Ajax 14. zu Eurip. Phoen. 1386. Die<lb/>
Athena iſt offenbar erſt Vorſteherin der σαλπίγϰται, Σάλπιγξ zu</note>: ruͤckten die Kreter beim Ton der Ly-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0339]
ſtand, daß man der Artemis 1 daſelbſt die weichlichen
Taͤnze der Jonier auffuͤhrte 2.
6.
Ohne von der Muſik die Orcheſtik ſcheiden
und abgeſondert betrachten zu wollen, was auch in
dem bisher Geſagten nicht geſchehn iſt: wollen wir
doch von hier an die letztre zum Hauptaugenmerke ma-
chen, und aus den Nachrichten uͤber einzelne orcheſti-
ſche Auffuͤhrungen eine Anſchauung uͤber ihren Bezug
zum Volksleben und der oͤffentlichen Erziehung zu ent-
nehmen ſuchen. Wo die Orcheſtik nicht blos die Rhyth-
men der Muſik begleitet, ſondern fuͤr ſich als eine
Hauptſache hervortritt, neigt ſie ſich entweder auf die
Seite der Gymnaſtik oder der Mimik, ſie ſtellt ent-
weder vorzugsweiſe koͤrperliche Gewandtheit und Eu-
rythmie dar, oder will beſtimmte Empfindungen und
Warnehmungen ausdruͤcken. Die gymnaſtiſche Orche-
ſtik war nirgends mehr zu Hauſe als in Sparta, wo
uͤberhaupt der alte Zuſammenhang der Muſikſchule und
der Palaͤſtra, und beider wieder mit den kriegeriſchen
Uebungen 3 feſter gehalten worden war als irgendwo.
Was das letztre betrifft: ſo mußte der Marſch der
Spartiaten und Kreter ſchon durch die muſikaliſche
Begleitung eine Art Tanzſchritt werden. Denn
waͤhrend die uͤbrigen Griechen entweder nach Art der
alten Achaͤer ganz ohne Begleitung von Tonwerkzeugen
zur Schlacht ſchritten, oder ſich der Tyrrheniſchen
Trompete bedienten, wie auch unter den Doriern die
Argeier 4: ruͤckten die Kreter beim Ton der Ly-
1 Beſonders der Χιτωνέα, ſcheint es nach Ath. 629 e.,
die auch von Urſprung Joniſch. Oben Bd. 2. S. 381.
2 Ath.
4, 103.
3 Vgl. uͤber dieſen Ath. 624 b.
4 Pauſ. 2,
21, 3. vgl. Schol. Soph. Ajax 14. zu Eurip. Phoen. 1386. Die
Athena iſt offenbar erſt Vorſteherin der σαλπίγϰται, Σάλπιγξ zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/339>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.