Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ſtammenden Hellenen, die auf angeborne Hoheit der
Geſinnung und Kraft der Seele ſtolz, noch wenig durch
Beruͤhrung mit Fremden geſaͤnftigt waren.

3.

Wie in allen andern Kreiſen des Lebens, ſo
waren auch in der Muſik die Dorier durchaus Freun-
de des Alten
; und auch hierin ſtellt Sparta die ei-
gentliche Norm Doriſcher Sitte auf 1. Nicht als wenn
es aus Grundſatz der Vervollkommnung und Ausbil-
dung durchaus gewehrt, und ſie uͤberall von ſich ge-
ſtoßen haͤtte, aber es wollte, daß jede Neuerung erſt
als eine Vervollkommnung anerkannt ſei, ehe ſie in
den gemeinen Gebrauch und die Erziehung uͤberginge.
Dadurch mußte es nothwendig geſchehen, daß die oͤf-
fentlich geuͤbte Muſik in Sparta gewiſſermaßen ſtoß-
weiſe fortſchritt: womit die Nachrichten von verſchied-
nen Geſetzgebungen und Anordnungen der Muſik ſehr
wohl ſtimmen, die uns ein alter Schriftſteller 2 auf-
bewahrt hat. Da Terpandros, Derdenes Sohn,
ein Antiſſaͤer von Lesbos, vier mal in den Pythiſchen
Spielen, und außerdem in den Karneen Spartas —
in denen darum die Muſiker ſeiner Schule lange Zeit
den Vorrang hatten 3 —, den Preis davon getragen,
und zugleich die unruhige und leidende Stadt durch
die Feierlichkeit und Salbung ſeiner Geſaͤnge beruhigt
und geſuͤhnt hatte 4: war die Bewunderung und An-

1 S. Athen. 14, 632. aus Herakl. Pont.
2 Der ſog.
Plutarch in der uͤberaus kundigen und gelehrten Schrift von der
Muſik 9.
3 S. Ariſtot. u. Ael. Dionyſ. bei Euſt. 9. p. 741,
15. Herakl. Pont. 2. Plut. de sera 13. Heſych μετὰ Λέσβιον
ᾠδόν, Apoſtol. 12, 70. u. Aa. Nach Plut. Muſik 6. war der letzte
der Schule, der in den Karneen auſtrat, Perikleidas, der noch vor
Hipponar lebte; dann hat Ael. Dionyſ. Unrecht, Euaͤnetides und
Ariſtokleides beizubringen, von denen dieſer ſicher juͤnger war;
Phrynis gehoͤrt gar nicht mehr hieher.
4 S. Diod. Frgm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/326
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/326>, abgerufen am 17.02.2025.